
漢德百科全書 | 汉德百科全书


Über die Entstehung des chinesischen Schattentheaters gibt es unterschiedliche Thesen:
- Teilweise wird vertreten, das Schattentheater habe sich aus Illustrationen zu volkstümlichen buddhistischen Predigten entwickelt. Nachdem sie sich ursprünglich auf Bildtafeln befunden hatten, seien sie irgendwann einmal ausgeschnitten und so zu „Papiermenschen“ (zhiren) geworden. Später habe man das Papier dann der größeren Haltbarkeit wegen durch Leder ersetzt und so die „Ledermenschen“ (piren) geschaffen, aus denen schließlich die Schattentheaterfiguren entstanden wären. Ein Indiz hierfür wäre der heute im Deutschen Ledermuseum zu Offenbach ausgestellte Spielsatz, der in moralisierender Absicht detailliert die Qualen und Martern der buddhistischen Höllen schildert.
- Nach anderer Auffassung hat sich das Schatten- aus dem Marionettentheater entwickelt. Die bei letzterem unfreiwillig produzierten Schatten hätten die Spieler dazu inspiriert, diese allein als künstlerische Ausdrucksform zu nutzen und ein zweidimensionales Theater zu schaffen.
- Ein dritter Erklärungsansatz sieht den Ursprung des Schattentheaters in der sogenannten Laterne der galoppierenden Pferde. Es handelte sich hierbei um eine mit transparentem Papier umkleidete Trommel, in der von einer Kerze erzeugte heiße Luft ein Rad bewegt; die hieran befestigten Figuren werden von der Kerze als Schemen auf die Papierwand projiziert.
- Ebenfalls als Wurzel für das chinesische Schattentheater wurde das Handschattenspiel ausgemacht, bei der durch geschickte Bewegung der Finger vor einer Lichtquelle Figuren an die Wand projiziert werden. Verbreitet war diese Kunstform traditionell vor allem in Südchina, insbesondere in der Gegend um Guangzhou.
皮影戏,又称影子戏、灯影戏、皮猴戏[1],以兽皮镂雕的人物剪影,平面的、关节可动的,透过签杆来操控戏偶,并将其置于光源与半透明屏幕之间,搭配剧本、音乐、口白,来叙说故事的传统表演艺术。
皮影戏(弦板腔)是陕西省乾县地区传统戏剧形式,形成于清代初年,以方言演唱并设置生旦净丑角色体系。该剧种采用二弦子、板子等特色乐器伴奏,发展出9种唱腔板式,具有刚柔相济的声腔特征。1957年乾县率先实施舞台化改革,将皮影表演转为真人演出,2006年被列入首批国家级非遗名录 。
台湾的皮影戏起源,一说1660年代,皮影师父阿万师随着郑成功的军队从中国广东潮州经由福建传入台湾南部[7],以高雄为中心,往北到二仁溪(高雄、台南的交界处),往南到屏东。另一种说法是荷兰统治时期,许陀、马达及黄索等三人从华北经广州来到南台湾,在冈山及凤山地区流行。
中国的皮影艺术经过长期的流变,已形成不同的地方流派,诸如山西皮影、陇东皮影、陕西皮影、北京皮影、山东皮影、青海皮影、宁夏皮影等,各自反映出独有的风格特色。在陕西、甘肃天水等农村,这种拙朴的民间艺术形式一度广受欢迎。其流行范围极为广泛,几乎遍及中国各省,并因各地所演的声腔不同而形成多种多样的皮影戏,如陕西的华县皮影戏、华阳老腔皮影戏、阿宫腔皮影戏、弦板腔皮影戏、甘肃的环县道情皮影戏、山西的孝义碗碗腔皮影戏、河北的唐山皮影戏、冀南皮影戏、浙江的海宁皮影戏、湖北的江汉平原皮影戏、广东的陆丰皮影戏、辽宁的复州皮影戏、凌源皮影戏等。

Die Hundertacht Pagoden bzw. Hundertacht Dagobas (chinesisch 一百零八塔, Pinyin Yībǎilíngbā tǎ) am Westufer des Gelben Flusses ca. 20 km von Qingtongxia (青铜峡市) entfernt, in Ningxia, China, reihen sich in einem Dreieck an einem Berghang angelehnt in zwölf Reihen von 1, 2×3, 2×5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19 Stück. Sie stammen aus der Zeit der Yuan-Dynastie.
Eine solche Pagodengruppe ist einzigartig in der chinesischen Architektur. Die Zahl 108 bezieht sich möglicherweise auf die 108 Dharmakörper (Dharmakaya) über die im Vajrashekhara-Sutra (Sutra der Diamantkrone) berichtet wird.[1]
Maulid an-Nabī (arabisch مولد النبي ‚Geburtstag des Propheten‘) ist ein islamisches Fest zu Ehren des Propheten Mohammed. Es wird am 12. Tag des Monats Rabīʿ al-auwal des Islamischen Kalenders gefeiert. In mehreren islamischen Ländern, darunter Indonesien und Malaysia, ist der Tag Staatsfeiertag.[1] In Indonesien wird dieser Festtag auch maulud oder mulud (von arab. maulūd) genannt.