Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
German — Chinese
Catalog Bark

帕薩特號 帕萨特号
Flagge Deutsches Reich Finnland Deutschland Schiffstyp Viermast-Stahlbark Klasse Frachtsegler, Segelschulschiff (ab 1925) Rufzeichen RSCL (1911–1932) TPVB/OHQR DKEG Heimathafen Travemünde Eigner Hansestadt Lübeck Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Baunummer 206 Baukosten 680.000 Mark Kiellegung 2. März 1911 Stapellauf 20. September 1911 Indienststellung 24. Dezember 1911 Außerdienststellung 1957 Verbleib Museumsschiff in Travemünde Länge 115 m (Lüa) 96,1 m (Lpp) Breite 14,4 m Seitenhöhe 8,53 m
北京号/北平号
Flagge Deutsches Reich Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten Deutschland Heimathafen Hamburg Eigner Stiftung Historische Museen Hamburg Reederei F. Laeisz, Hamburg Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Stapellauf 25. Februar 1911 Länge 115,00 m (Lüa) 96,01 m (Lpp) Breite 14,40 m Seitenhöhe 8,60 m Tiefgang max. 7,24 m Verdrängung 6280 t Vermessung 3100 BRT, 2.883 NRT ab 1926: 3191 BRT / 2851 NRT Besatzung 31 Mann + 43 Seeoffiziersanwärter Tragfähigkeit 4704 tdw
波美拉尼亞號 波美拉尼亚号
瑞克莫·瑞克莫斯号
Flagge Deutschland andere Schiffsnamen Max, Flores, Sagres, Santo André Heimathafen Hamburg Bauwerft Rickmerswerft, Geestemünde Stapellauf August 1896 Verbleib Museumsschiff Länge 97,0 m (Lüa) 80,37 m (KWL) Breite 12,19 m Tiefgang max. 6,0 m Vermessung 2.007 BRT Besatzung 21 Mann Tragfähigkeit 3.060 tdw
薩格雷斯號 萨格雷斯号
Flagge Deutsches Reich Brasilien Portugal andere Schiffsnamen Albert Leo Schlageter Guanabara Schiffstyp Segelschulschiff Klasse Gorch-Fock-Klasse Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Baunummer 515 Baukosten 2.400.000 Mark Stapellauf 30. Oktober 1937 Indienststellung 12. Februar 1938 Länge 89,0 m (Lüa) 70,0 m (KWL) Breite 12,0 m Tiefgang (max.) 5,0 m Verdrängung Konstruktion: 1.634 t Maximal: 1.940 t Besatzung 302 Mann Maschine 2 Diesel MTU Maschinen­leistung 1.100 PS (809 kW)
德國號訓練帆船 德国号训练帆船
Flagge Deutschland Schiffstyp Segelschulschiff Rufzeichen NHDG, Reederei Deutscher Schulschiff-Verein Bauwerft Tecklenborg-Werft, Geestemünde Stapellauf 14. Juni 1927 Schiffsmaße und Besatzung Länge 86,2 m (Lüa) Breite 11,98 m Tiefgang (max.) 5,45 m Vermessung 1.257 BRT, 769 NRT Besatzung 8 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 140 Mannschaften Takelung und Rigg Takelung Vollschiff Anzahl Masten 3 Anzahl Segel 25 Segelfläche 1.950 m² Geschwindigkeit unter Segeln max. 16 kn
謝多夫號 谢多夫号
Russian Maritime Register IMO-Nr. 7946356 Flagge Deutsches Reich Sowjetunion Russland andere Schiffsnamen Magdalene Vinnen II (1921–36) Kommodore Johnsen (1936–45) Schiffstyp Segelschulschiff Rufzeichen QZJM 1921–1936 DOFN - 1945 UELO 1946 - Heimathafen Kaliningrad Eigner Staatliche Technische Universität Kaliningrad Bauwerft Germaniawerft, Kiel Baunummer 372 Stapellauf 23. März 1921 Verbleib In Fahrt Länge117,5 m (Lüa) 98,2 m (Lpp) Breite 14,6 m Tiefgang (max.) 6,31 m Verdrängung 6.339T
Gorch Fock 号训练帆船
IMO 5133644 Flagge Deutschland Schiffstyp Bark Klasse Gorch-Fock-Klasse Rufzeichn DRAX Heimathafen Kiel Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Baunummer 804 Baukosten 8,5 Mio. DM Kiellegung 24. Februar 1958 Stapellauf 23. August 1958 Indienststellung 17. Dezember 1958 Länge 89,32 m (Lüa) 70,4 m (KWL) Breite 12,0 m Tiefgang max. 5,35 m Verdrängung 2.006 t Vermessung 1.332 BRZ, 399 NRZ Besatzung 222
联合号训练帆船
Heimathafen Callao Eigner Peruanische Marine Bauwerft SIMA, Callao Kiellegung 8. Dezember 2012 Stapellauf 22. Dezember 2014 Indienststellung 27. Januar 2016 Länge 115,75 m (Lüa) Breite 13,5 m Tiefgang max. 6,5 m Verdrängung 3200 t Besatzung 111 + 134 Kadetten Maschine Dieselmotor Maschinen­leistung 1.500 kW (2.039 PS) Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h) Propeller 1 × Verstellpropeller Takelung Bark Anzahl Masten 4 Segelfläche 4324 m²