
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Militär,Verteidigung und Ausrüstung



源平合战,史称“治承·寿永之乱”,是指从日本平安时代末期治承四年(1180年)至元历二年(1185年)的6年间的大规模内乱,也被看作是衔接日本古代与日本中世时期的历史事件。在后白河院皇子以仁王举兵反抗以平清盛为中心的平家政权,各地逐渐响应,并最终随着平家政权的逐渐崩溃,以源赖朝为中心所构成的关东武家政权(镰仓幕府)登上历史舞台。
源平合战对日本历史有着重大的影响,它反映了律令制末期武士集团权势的崛起及公卿集团的逐渐衰败。1179年,后白河法皇被平清盛软禁,平安时期的院政制度开始崩溃,而在源平合战结束后,平家政权瓦解。源赖朝于1180年进驻镰仓,逐渐完善幕府体制,并于1192年就任征夷大将军,武家政权登上历史舞台,形成所谓“二元政治结构”(权门体制)。
一般来说,坛之浦之战标志着源平合战的结束,但也有人将此后镰仓的奥州征伐视作源平合战的一部分[1]。
Der Genpei-Krieg oder die Gempei-Schlacht, (japanisch 源平合戦, Genpei no kassen auch 治承・寿永の乱, Jishō-Juei no Ran) dauerte von 1180 bis 1185 und war eine Auseinandersetzung im Kampf um die Herrschaft in Japan. Beteiligte waren die angesehenen Samurai-Familien der Minamoto (源, auch 源氏, Genji) und Taira (平, auch 平家, Heike). Der Name Genpei-Krieg kommt von der sino-japanischen Lesung der beiden Familiennamen und kann daher als Minamoto-Taira-Krieg übersetzt werden. Die alternative Bezeichnung Jishō-Juei no Ran („Jishō-Juei-Unruhen“) benennt die Anfangs- und Endära über die sich der Krieg erstreckte: Jishō (1177–1181) und Juei (1182–1184).






Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw. Jean T’Serclaes von Tilly (* Februar 1559 auf Schloss Tilly im Herzogtum Brabant; † 30. April 1632 in Ingolstadt), war ein spanisch-niederländischer Feldherr und Graf, der während des Dreißigjährigen Kriegs als oberster Heerführer sowohl der Katholischen Liga als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee fungierte. Seine letzte Ruhestätte befindet sich in der Stiftskirche Altötting in der Gruft unter der Tilly-Kapelle.
蒂利伯爵让·采克拉斯(法语:Jean t'Serclaes de Tilly;荷兰语:Johan t'Serclaes Graaf van Tilly;德语:Johann t'Serclaes Graf von Tilly;1559年2月15日—1632年4月30日)是三十年战争期间的神圣罗马帝国元帅,曾先后担任天主教联盟军队与帝国军队的总司令,被视为是三十年战争中最杰出的军事将领之一。
蒂利伯爵在八十年战争与长土耳其战争中表现出色,在长土耳其战争期间成为陆军元帅。1610年,他受巴伐利亚选侯国之邀,重组该国的军队。1618年三十年战争爆发后,他成为天主教联盟军队总司令,在白山战役等战役中取胜,控制德意志南部许多地区。对丹麦的战争中,蒂利在卢特战役粉碎丹麦军,迫使丹麦签订吕贝克和约。他在隔年成为帝国军的总司令,开始与入侵德意志地区的瑞典国王古斯塔夫二世对敌,但他在洗劫马格德堡的暴行,使得数个德意志亲王支持瑞典军,让他在布莱登菲尔德战役尝到苦涩的失利,他在1632年的莱希河战役受重伤后去世。


Geschichte
Wissenschaft und Technik