漢德百科全書 | 汉德百科全书
Die Loggia del Mercato Nuovo, im Volksmund auch Loggia del Porcellino genannt, ist ein historisches Gebäude in Florenz, das sich in der Mitte des gleichnamigen Platzes befindet. Der Name leitet sich von der Unterscheidung zum Mercato Vecchio ab, der sich dort befand, wo sich heute die Piazza della Repubblica befindet, während die volkstümliche Bezeichnung mit der Anwesenheit des berühmten Porcellino-Brunnens verbunden ist.
Das Gebäude wird in der 1901 von der Generaldirektion für Altertümer und Schöne Künste erstellten Liste als monumentales Bauwerk aufgeführt, das als nationales Kunsterbe zu betrachten ist.
Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung. Über den Apennin verläuft die Hauptwasserscheide Italiens. Er ist Teil des Alpidischen Gebirgssystems. Der Großteil des Gebirges liegt auf der Apenninhalbinsel.
Der Apennin beginnt im Nordwesten Italiens und bildet im Ligurischen Apennin die Fortsetzung der Ligurischen Alpen. Die Grenze zwischen Alpen und Apennin bildet der Col di Cadibona (436 m). Von dort reicht der Apennin Richtung Osten über die Apuanischen Alpen bis zur Adriaküste, wo er sich nach Süden wendet und im Abruzzischen Apennin mit dem Massiv des Gran Sasso d’Italia (2912 m) seine größte Höhe erreicht.
Weiter südwärts teilt sich der Apennin in einzelne kleinere Gebirgsteile wie die Sila und den Aspromonte auf und findet seine Fortsetzung in den Gebirgen Nordsiziliens.
Im Apennin herrscht typisches Gebirgsklima mit niedrigen Temperaturen, jedoch starken Temperaturschwankungen und hohen Niederschlägen. Im Hügelland und den Vorgebirgen ist das Klima mediterran beeinflusst, mit Niederschlagsmengen von etwa 800 mm und einer deutlichen Sommertrockenheit. In den subalpinen Regionen steigt die Niederschlagsmenge auf über 1300 mm, wobei ein deutlicher West-Ost-Unterschied besteht.
亚平宁山脉(意大利语:Appennini[1]),位于亚平宁半岛东侧,是亚平宁半岛的主干山脉,北起阿尔卑斯山南麓,南至亚平宁半岛南端,全长超过1000公里。全境属意大利管辖。
Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber. Später zählte man auch Teile der Toskana jenseits des Arno dazu. Etrurien ist nicht identisch mit der Toskana, sondern umfasst auch andere Gebiete Mittelitaliens, nämlich den nördlichen Teil des heutigen Latium und Teile Umbriens.
In der Etruskologie ist mitunter auch eine großflächigere Verwendung der Bezeichnung üblich, indem auch spätere Siedlungsgebiete der Etrusker bis zum Po Etrurien zugerechnet werden.[1] In diesem Sinne unterscheidet man in der Etruskologie zwischen dem tyrrhenischen Etrurien am Tyrrhenischen Meer und dem padanisch-adriatischen Etrurien in der Po-Ebene.[2]
伊特鲁里亚(意大利文:Etruria),又译作伊特拉斯坎、伊特鲁利亚、埃特鲁里亚、伊楚利亚,是位于意大利中部的古代城邦国家,地理范围涵盖了现今的托斯卡纳、拉齐奥与翁布里亚。公元前6–7世纪之间,城邦范围由波河河谷直至坎帕尼亚大区[1]。伊特鲁里亚被认为是伊特鲁里亚人的国家,后被罗马人吞并,古罗马的伊特鲁里亚时期是其鼎盛时期。