
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


瓦普寺(老挝语:ຜາສາດຫີນວັດພູ),是一座位于老挝南部占巴塞省地区的印度教寺院。此寺建于公元5世纪柬埔寨扶南时代,供奉湿婆神的象征林伽,但在13世纪吴哥王朝接受上座部佛教后被改成佛教寺院一直保留至现在。瓦普寺在2001年成为世界遗产。
Wat Phu (Lao: ວັດພູ, „Bergtempel“) ist ein ehemaliger Tempelkomplex der Khmer in der Provinz Champasak im Süden von Laos. Die erhaltenen Ruinen stammen aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Der „Tempelbezirk Wat Phou und die zugehörigen altertümlichen Siedlungen in der Kulturlandschaft Champasak“ sind seit 2001 UNESCO-Weltkulturerbe.
瓦特·泰勒农民起义(英语:Peasants' Revolt,直译为“农民反抗”),又称瓦特·泰勒叛乱(Wat Tyler's Rebellion)或大起义(Great Rising),是1381年发生的、英格兰历史上最大规模的民众暴动,也是欧洲中世纪后期民变浪潮的一个组成。虽然这次起义以失败告终,但被后世视为中世纪英格兰农奴制开始走向终结的标志,并使英格兰上层统治阶级更加认识到下层民众的苦难和对现行封建制度进行改革的迫切性。起义的一些领导者,如约翰·鲍尔、瓦特·泰勒、杰克斯·特劳在大众文化中广为人知。
Der Bauernaufstand von 1381 war der größte Bauernaufstand im mittelalterlichen England.
Die Ursachen für den Aufstand lagen in verschiedenen sozialen Umwälzungen und Krisen im England der damaligen Zeit. Seit der normannischen Eroberung Englands im Jahre 1066 bildete die örtliche Grundherrschaft (manor) das Grundelement der sozialen Ordnung auf dem Land, insbesondere im Süden und in den Midlands. Die Bauern waren den örtlichen Lords und Landbesitzern dienst- und abgabenpflichtig. Insgesamt waren die Dorfgemeinschaften weitgehend selbstgenügsam und die einzigen nicht lokal erzeugten Güter, die auf den Märkten gehandelt wurden, waren Salz, Eisen und einige Verbrauchswaren. Im 14. Jahrhundert kam es zu einem zunehmenden Eindringen der Geldwirtschaft in die dörfliche Welt und damit zu einer Auflockerung der sozialen Ordnung. Ursächlich hierfür war die zunehmenden Bedeutung des überregionalen Handels und der überregionalen Märkte. Diese Geldwirtschaft wirkte sich anfänglich überwiegend zum Vorteil der Landbesitzer aus. Erst als es zu einem Arbeitskräftemangel infolge der großen Pestwelle von 1348/49 kam, stiegen die Löhne. Die Gutsherren versuchten, dem Arbeitskräftemangel mit erhöhten Arbeitsverpflichtungen und Abgaben beizukommen. Dies führte zur Arbeitsverweigerung und Flucht von Bauern zu anderen Grundherren. Verschärfte Strafen hatten wenig Effekt und die Bauern beriefen sich auf die Bestimmungen des Doomesday Books, zum Beweis, dass ihre Vorväter frei gewesen seien. Um der sich anbahnenden sozialen Unordnung zu begegnen, wurde ab 1349 eine Arbeitsgesetzgebung erlassen. 1351 trat das Statute of Labourers in Kraft und später folgten weitere Verordnungen. Diese Gesetze hatten die Stabilisierung der alten Ordnung zum Ziel und kamen vor allem den Besitzenden zugute. Sie bekämpften den Anstieg der Löhne und das Absinken der Abgaben. Preise und Löhne wurden festgesetzt, Almosen an Arbeitsfähige verboten und die Mobilität von Wanderarbeitern eingeschränkt.[1] Zur Steigerung der allgemeinen Unzufriedenheit in der bäuerlichen Bevölkerung trugen die Predigten von John Ball, des „tollen Predigers von Kent“, bei, der das Menschenrecht und die Gleichheit aller verkündete und unter den Bauern begeisterte Zuhörer fand.
Durch den langjährigen Krieg mit Frankreich war die englische Krone in ständiger Geldnot. 1381 wurde eine Kopfsteuer (poll tax) eingeführt, die jedem männlichen Erwachsenen die Zahlung von einem Schilling auferlegte. Diese Abgabe betraf auch die Bevölkerungsschichten, die bisher von allgemeinen Abgaben befreit geblieben waren, und bildete den unmittelbaren äußeren Auslöser für den Aufstand.[2] Die Kopfsteuer wurde im Parlament von John of Gaunt, dem 1. Duke of Lancaster, veranlasst, weshalb die Aufständischen ihm die Hauptschuld gaben.






瓦特蒸汽机(Watt steam engine),又称博尔顿-瓦特蒸汽机(Boulton and Watt steam engine),是一种由詹姆斯·瓦特设计的早期蒸汽机,是工业革命的推动力之一。詹姆斯·瓦特在1763年至1775年期间,在马修·博尔顿的支持下,零星地展开设计。
与早期其他人设计的蒸汽机(如纽可门蒸汽机)相比,瓦特设计的蒸汽机节省了更多的燃料。1776年,瓦特设计的蒸汽机开始商业化,此后瓦特持续改进自己设计的蒸汽机。
过了很多年后,新的设计才开始逐步取代瓦特设计的蒸汽机[1]。
The Watt steam engine design became synonymous with steam engines, and it was many years before significantly new designs began to replace the basic Watt design.
The first steam engines, introduced by Thomas Newcomen in 1712, were of the "atmospheric" design. At the end of the power stroke, the weight of the object being moved by the engine pulled the piston to the top of the cylinder as steam was introduced. Then the cylinder was cooled by a spray of water, which caused the steam to condense, forming a partial vacuum in the cylinder. Atmospheric pressure on the top of the piston pushed it down, lifting the work object. James Watt noticed that it required significant amounts of heat to warm the cylinder back up to the point where steam could enter the cylinder without immediately condensing. When the cylinder was warm enough that it became filled with steam the next power stroke could commence.
Watt realised that the heat needed to warm the cylinder could be saved by adding a separate condensing cylinder. After the power cylinder was filled with steam, a valve was opened to the secondary cylinder, allowing the steam to flow into it and be condensed, which drew the steam from the main cylinder causing the power stroke. The condensing cylinder was water cooled to keep the steam condensing. At the end of the power stroke, the valve was closed so the power cylinder could be filled with steam as the piston moved to the top. The result was the same cycle as Newcomen's design, but without any cooling of the power cylinder which was immediately ready for another stroke.
Watt worked on the design over a period of several years, introducing the condenser, and introducing improvements to practically every part of the design. Notably, Watt performed a lengthy series of trials on ways to seal the piston in the cylinder, which considerably reduced leakage during the power stroke, preventing power loss. All of these changes produced a more reliable design which used half as much coal to produce the same amount of power.[1]
The new design was introduced commercially in 1776, with the first example sold to the Carron Company ironworks. Watt continued working to improve the engine, and in 1781 introduced a system using a sun and planet gear to turn the linear motion of the engines into rotary motion. This made it useful not only in the original pumping role, but also as a direct replacement in roles where a water wheel would have been used previously. This was a key moment in the industrial revolution, since power sources could now be located anywhere instead of, as previously, needing a suitable water source and topography. Watt's partner Matthew Boulton began developing a multitude of machines that made use of this rotary power, developing the first modern industrialized factory, the Soho Foundry, which in turn produced new steam engine designs. Watt's early engines were like the original Newcomen designs in that they used low-pressure steam, and all of the power was produced by atmospheric pressure. When, in the early 1800s, other companies introduced high-pressure steam engines, Watt was reluctant to follow suit due to safety concerns.[2] Wanting to improve on the performance of his engines, Watt began considering the use of higher-pressure steam, as well as designs using multiple cylinders in both the double-acting concept and the multiple-expansion concept. These double-acting engines required the invention of the parallel motion, which allowed the piston rods of the individual cylinders to move in straight lines, keeping the piston true in the cylinder, while the walking beam end moved through an arc, somewhat analogous to a crosshead in later steam engines.

Der Staat Wei (chinesisch 魏, Pinyin Wèi) existierte zur Zeit der Streitenden Reiche in China. Sein Territorium grenzte an die Staaten Qin, Qi, Zhao, Chou und Han. Es umfasste die heutigen Provinzen Hebei, Henan, Shanxi und Shandong. Nachdem König Hui die Hauptstadt von Anyi (安邑, im heutigen Kreis Xia) nach Daliang (heutiges Kaifeng) verlegt hatte, nannte man den Staat auch Liang.
Également appelé État Liang à partir de 340 av. J.-C., l'État Wei (魏国 / 魏國, 445 - 225 av. J.-C.) était un État de la Chine ancienne pendant la période des Royaumes combattants. Initialement clan de grands feudataires de l'État de Jin, le Wei fut l'un des trois États créés par la partition de celui-ci par les Trois familles en 403 av. J.-C.
Cet état ne doit pas être confondu avec son homonyme, la Cité-État de Wei, fondée antérieurement durant la période des Printemps et Automnes.
Lo Stato di Wei (cinese: 魏; pinyin: Wèi) fu uno Stato della Cina nel Periodo dei regni combattenti. Il suo territorio era situato fra gli Stati di Qin e Qi ed includeva parte delle odierne regioni di Henan, Hebei, Shanxi e Shandong. Quando la sua capitale fu trasferita da Anyi a Daliang (l'odierna Kaifeng) durante il regno di Hui di Wei, lo Stato di Wei fu anche chiamato stato di Liang.
Lo Stato raggiunse la massima potenza sotto i marchesi Wen e Wu. Il re Hui di Wei, terzo sovrano dello Stato, si concentrò sullo sviluppo economico e portò avanti progetti di irrigazione intorno al Fiume Giallo.
Lo Stato di Wei tentò l'espansione verso est, ma fu fermato in una serie di battaglie, come quella di Maling nel 341 a.C. Ad ovest, lo Stato di Qin gli sottrasse la regione di Hexi, un'area strategica sulla riva occidentale del Fiume Giallo. Lo Stato di Wei si coalizzò militarmente con lo Stato di Han, ma l'esercito Qin ebbe ragione delle forze coalizzate nella battaglia di Yique (293 a.C.).
Lo Stato di Wei si arrese ai Qin nel 225 a.C., dopo l'inondazione della capitale Daliang provocata dal generale Qin Wan Fen.
Wei (Chino: 魏; Wade-Giles: Wei4; Pinyin: Wèi) era un estado de la época de los Reinos Combatientes en China. Su territorio se encontraba entre los estados de Qin y Qi y comprendía las modernas áreas de Henan, Hebei, Shanxi y Shandong. Después de que su capital fue trasladada de Anyi a Daliang (actual Kaifeng) en 361 a. C. fue llamado también Liang(梁).
Вэй (кит. 魏, пиньинь: Wèi) — удельное княжество, а с 334 года до н. э. — царство в древнем Китае, существовавшее в период Сражающихся Царств (Чжаньго), существовавшее c 445 до н. э. по 225 до н. э. Царство Вэй располагалось между царствами Цинь и Ци, в современном Китае территория Вэй находится в провинциях Хэнань, Хэбэй, Шаньси и Шаньдун. Столицей первоначально был город Аньи 安邑 (совр.Юньчэн), а потом Хуэй-ван перенёс столицу в Далян (современный Кайфэн). После переноса столицы царство называли также Лян.
政权落入社会民主党人手中。他们中大多数人早已放弃了早年的革命观点,认为自己的主要任务是确保旧政体按部就班地向新政体过渡。工业和农业中的私有财 产依然不可侵犯;思想上多半是反对共和国的旧官员和法官全被留用;帝国的军官团保留了对军队的指挥权。左翼激进势力企图将革命继续朝社会主义方向推进,遭 到武力反对。1919年1月选举产生的、在魏玛召开的会议上通过了帝国新宪法的国民议会中拥有多数票的是社会民主党、德国民主党和中央党这3个彻底共和主 义的政党。但是,在20年代时,对民主国家或多或少持保留态度的那些力量在人民和议会中越来越强大。魏玛共和国是“没有共和党人的共和国”。敌人必欲将其 除之而后快,而拥护者却只是三心二意地在捍卫它。特别是战后的经济困境以及德国在1919年被迫签字的凡尔赛和约的苛刻条件引起了人们对共和国的重重怀 疑,其结果是国内政局愈益不稳。 1923年战后的混乱达到高潮(通货膨胀、鲁尔区被占、希特勒政变、共产党的颠覆企图);嗣后,随着经济的复苏,出现了政治上一定程度的平静。古斯塔夫· 施特雷塞曼的外交政策通过洛迦诺公约(1925)和加入国联(1926)使战败的德国重获政治上的平等权利。艺术和科学在“黄金的20年代”经历了一个短 暂而活跃的繁荣期。1925年,第一任帝国总统,社会民主党人弗里德里希·艾伯特去世后,前陆军元帅兴登堡作为右翼候选人被选为国家元首。他虽然严守宪 法,但内心里对共和制国家却从无好感。随着1929年世界经济危机的发生,魏玛共和国开始每况愈下。左翼和右翼激进主义都利用了失业和普遍的贫困。议会中 已无具有执政能力的多数;各届内阁都仰仗总统的支持。迄今为止无足轻重的阿道夫·希特勒的国家社会主义运动以貌似革命的宣传将极端反民主的倾向和疯狂的排 犹主义结合起来,从1930年起扶摇直上,并于1932年成为最强的政党。1933年1月30日希特勒成为帝国总理。在内阁中,除了他的党羽外还有几名右 翼营垒的政治家和无党派专业部长,因此,存在着阻止国家社会主义分子独裁的希望。

埃及的葡萄栽培传统可以追溯到几千年前。在古埃及,葡萄酒是上层阶级的饮料,它的生产受到特别关注,消费它是一种高级声望的表现。由于葡萄树不属于埃及的原始植物群,它可能是在前王朝时代从迦南引入的。
古埃及的私人葡萄园最早见于旧王国。在新王国的塞班墓中,对葡萄园和葡萄酒生产的描绘是一个流行的主题。
野生葡萄树(Vitis sylvestris)不属于埃及的植物群,其起源和首次栽培被认为是在叙利亚-巴勒斯坦地区,在公元前四千年,那里的葡萄栽培已经是食品生产的一个重要组成部分。早在王朝前时期,葡萄酒就以精制的形式从这一地区传入埃及[2]。
1988年,德国考古研究所(DAI)在阿比多斯(Umm el-Qaab)的U墓地发现了法老天蝎座一世的U-j墓,其年代为公元前3320年左右的Naqada IIIa时期,这为这些王朝前的葡萄酒进口提供了重要证据。两个墓室内仍有约200件进口器皿在原地,从其形状和材料上可以明显区别于同时代的埃及陶器。通过化学分析,这些器皿的内容被证实是葡萄酒。一些器皿中还含有无花果片,它们可能被挂在器皿中以改善口感(加糖、调味)。乌尔里希-哈通(Ulrich Hartung)认为,这位国王的陵墓配备了大约700个进口器皿,即平均容量为6至7升,大约有4500升的酒。
Der Weinbau in Ägypten hat eine jahrtausendealte Tradition. Dies wird durch die Darstellung der Weinherstellung in verschiedenen Reliefen belegt.
Der Wein war im Alten Ägypten ein Getränk der Oberschicht, dessen Produktion man besondere Beachtung schenkte und dessen Konsum Ausdruck von hohem Prestige war. Da die Weinrebe nicht zur ursprünglichen Flora Ägyptens gehörte, wurde sie in vordynastischer Zeit vermutlich aus Kanaan eingeführt.[1]
Private Weingüter sind im Alten Ägypten erstmals im Alten Reich belegt. In den thebanischen Gräbern des Neuen Reichs war die Darstellung von Weingärten und Weinproduktion ein beliebtes Motiv.
Die Herkunft und erste Kultivierung der wilden Weinrebe (Vitis sylvestris), die nicht zur Flora Ägyptens gehört, wird im syrisch-palästinischen Raum vermutet, wo der Weinbau im 4. Jahrtausend v. Chr. bereits ein wesentlicher Bestandteil der Lebensmittelproduktion war. Schon in vordynastischer Zeit wurde Wein in veredelter Form aus diesem Raum nach Ägypten eingeführt.[2]
Ein wichtiger Beleg für diese vordynastischen Weinimporte liefert das Grab U-j von Pharao Skorpion I., welches 1988 im Friedhof U in Abydos (Umm el-Qaab) vom deutschen Archäologischen Institut (DAI) entdeckt wurde und in die Naqada IIIa-Zeit um 3320 v. Chr. datiert wird. Zwei Kammern enthielten noch etwa 200 importierte Gefäße in situ, die durch ihre Formen und Material deutlich von gleichzeitiger ägyptischer Keramik zu unterscheiden sind. Als Inhalt der Gefäße ist durch chemische Untersuchungen Wein gesichert. Einige Gefäße enthielten zudem Feigenscheiben, die vermutlich zur Geschmacksverbesserung (Süßung, Aromatisierung) in die Gefäße gehängt worden sind. Ulrich Hartung vermutet, dass das Grab dieses Königs mit etwa 700 Importgefäßen, d. h. bei ihrem durchschnittlichen Fassungsvermögen von 6 bis 7 Litern mit etwa 4500 Litern Wein ausgestattet war.[











































Die Weltkonferenz über Menschenrechte (englisch World Conference on Human Rights) wurde von 14. bis 25. Juni 1993, wenige Jahre nach Ende des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation, in Wien abgehalten. Sie war nach der Internationalen Konferenz über Menschenrechte (International Conference on Human Rights, 22. April bis 13. Mai 1968 in Teheran) die zweite von den Vereinten Nationen veranstaltete internationale Konferenz über Menschenrechte. Wichtigstes Ergebnis dieser Konferenz war die Erklärung und das Aktionsprogramm von Wien (Vienna Declaration and Programme of Action), in deren Folge bei der 48. UN-Generalversammlung am 20. Dezember 1993 mit der Resolution 48/141 das Amt des Hohen Kommissars für Menschenrechte eingerichtet wurde. In der Abschlusserklärung bekannten sich die fast vollzählig versammelten 171 Staaten einmütig zu ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen.
