Eine Diamantenbatterie wäre eine aus schwach radioaktivem 14C-Abfall hergestellte langlebige Primärzelle bzw. Radionuklidbatterie. Die noch nicht marktreife Entwicklung erfolgte am Cabot Institute an der University of Bristol und wurde 2016 vom Physikprofessor Tom Scott vorgestellt.

Diamond battery is the name of a nuclear battery concept proposed by the University of Bristol Cabot Institute during its annual lecture held on 25 November 2016 at the Wills Memorial Building. This battery is proposed to run on the radioactivity of waste graphite blocks (previously used as neutron moderator material in graphite-moderated reactors) and would generate small amounts of electricity for thousands of years.
The battery is a betavoltaic cell using carbon-14 (14C) in the form of diamond-like carbon (DLC) as the beta radiation source, and additional normal-carbon DLC to make the necessary semiconductor junction and encapsulate the carbon-14.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us by
and we will remove it immediately.
Optimierungstheorie und Algorithmen/Optimization theory and algorithms
Optimierungstheorie und Algorithmen sind ein wichtiger Zweig der Mathematik, der sich mit der Frage beschäftigt, was optimal ist und wie man es unter vielen Alternativen findet. Was ist die optimale Lösung und wie findet man die optimale Lösung?
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us by
and we will remove it immediately.
Einer der ersten Radioempfänger
Einer der ersten Radioempfänger, den der russische Ingenieur Alexander Stepanowitsch Popow 1895 als Blitzdetektor konstruierte. Am 7. Mai 1895 demonstrierte er den Empfang von Funkimpulsen von einem Funkenstrecken-Radiosender. Zusammen mit Guglielmo Marconi ist Popow für die Erfindung des Funkempfängers und die erste Funkverbindung verantwortlich. Der 7. Mai wird in Osteuropa als Tag des Radios gefeiert.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us by
and we will remove it immediately.
Mikio Satō (jap. 佐藤 幹夫, Satō Mikio; * 18. April 1928 in Tokio; † 9. Januar 2023[1]) war ein japanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Analysis, mathematischer Physik beschäftigte und auch für eine zahlentheoretische Vermutung bekannt war.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us by
and we will remove it immediately.
Georgia Institute of Technology
优势专业:建筑、工业设计、城市区域规划、计算机科学、信息安全、航空航天工程、生物医学工程、土木与环境工程、工业与系统工程、材料科学工程、电子与计算机工程、生物、生物信息学、生物化学、地球与大气科学、数学、物理等等。Stärken: Architektur, Industriedesign, Stadt- und Regionalplanung, Informatik, Informationssicherheit, Luft- und Raumfahrttechnik, Biomedizintechnik, Bau- und Umwelttechnik, Industrie- und Systemtechnik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Informatik, Biologie, Bioinformatik, Biochemie, Erd- und Atmosphärenwissenschaften, Mathematik, Physik usw.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us by
and we will remove it immediately.