Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
德语 — 汉语
Catalog 天文

昼夜平分时,二分点
阿肯霍爾德天文台 阿肯霍尔德天文台
Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1. Sie beherbergt den Großen Refraktor, das längste bewegliche Fernrohr der Welt (auch Himmelskanone genannt), das Ursache für ihre Errichtung war.
阿里爾 阿里尔
Ariel 1 (auch bekannt als UK-1 und S-55) war der erste britisch-amerikanische Satellit und der erste Satellit des Ariel-Programms. Mit seinem Start im Jahr 1962 war das Vereinigte Königreich nach der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten das dritte Land, das einen Satelliten betrieb. Er wurde im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten vom Goddard Space Flight Center der NASA und dem SERC im Rahmen einer Vereinbarung gebaut
阿里亚哈塔
Aryabhata war der erste indische Erdsatellit. Er wurde nach dem bedeutenden indischen Mathematiker und Astronomen Aryabhata benannt. Der am Labor für Elektro-optische Systeme im damaligen Bangalore gebaute Satellit wurde am 19. April 1975 mit der sowjetischen Trägerrakete Kosmos 3M gestartet. Der Satellit untersuchte die stellare und solare Röntgenstrahlung, die Gamma- und Neutronenstrahlung der Sonne und die Teilchenstrahlung in der Ionosphäre.
 
Astérix ist die Bezeichnung des ersten französischen Satelliten. Er war zugleich der erste ohne Beteiligung der USA oder der UdSSR gestartete Erdsatellit. Masse:    42 kg Größe:    536 mm Höhe, 550 mm Durchmesser Start:    26. November 1965, 14:47 UTC Startplatz:    Brigitte, Hammaguir Trägerrakete:    Diamant-A
伽玛射线轻型探测器
AGILE (italienisch Astro-rivelatore Gamma a Immagini LEggero) ist ein Kleinsatellit der italienischen Raumfahrtagentur ASI auf der Basis der Plattform Mita, den das Unternehmen COSMOS mit einer indischen Trägerrakete PSLV am 23. April 2007 zusammen mit AAM auf eine 550 km hohe äquatoriale Umlaufbahn schoss. Den Satelliten baute die Firma Carlo Gavazzi Space.
行星地質學 行星地质学/Planetary Geology
Die Astrogeologie oder auch Planetengeologie ist die Wissenschaft vom geologischen Aufbau und der Entwicklungsgeschichte der nicht-stellaren festen Himmelskörper; das sind die terrestrischen Planeten des Sonnensystems die Monde der Planeten andere feste Körper wie Asteroiden (Kleinplaneten), Kometenkerne und Meteoriten extrasolare Gesteinsplaneten.
星盘/Sternhöhenmesser/Planisphärum/Astrolabio
天體測量學 天体测量学/Astrometry
Die Astrometrie (gr. ἄστρον = Stern und μέτρον, métron = Maß, Messen) ist der geometrische Teilbereich der Astronomie und als solcher das Gegenstück zur Astrophysik. Sie wird auch Positionsastronomie oder klassische Astronomie genannt und umfasst die Messung und Berechnung von Gestirnspositionen (Sternörtern) und ihren Bewegungen in genau definierten Bezugsystemen.
天文學 天文学/Astronomy
Die Astronomie oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne. Sie erforscht mit naturwissenschaftlichen Mitteln die Positionen, Bewegungen und Eigenschaften der Objekte im Universum, also der Himmelskörper (Planeten, Monde, Asteroiden, Sterne einschließlich der Sonne, Sternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen), der interstellaren Materie und der im Weltall auftretenden Strahlung. Darüber hinaus strebt sie nach einem Verständnis des Universums als Ganzes, seiner Entstehung und seines Aufbaus.