Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
北回归线(英语:Tropic of Cancer)是太阳在北半球能够垂直射到的离赤道最远的位置点,将该点之纬度线便叫“北回归线”,在公元2018年,其位置约在北纬23°26′10.6″ (或 23.43627°)。相反,南纬23°26′10.6″ (或 23.43627°)则为“南回归线”。
地球自转会造成昼夜更替,但地球之自转轴与地球绕太阳之公转轴并非平行,而是呈“黄赤交角”。因此,地球公转时,太阳直射点并非一直正对着赤道,而是在一年之中,太阳直射在地球表面之位置不断变换,在北回归线和南回归线之间移动,才形成了四季更迭,每年北半球春分(3月21日左右)太阳直射点位于赤道,之后向北移,于夏至(6月22日左右)到达约北纬23°26′,随后便转向南移,于秋分(9月23日左右)回到赤道,并继续南移,于冬至(12月22日左右)到达南纬23°26′,随后再度转向北移动,于次年春分再度回到赤道[1]。所以太阳直射点就像是在到达北回归线和南回归线之后,立即掉头往赤道的位置回返。无论北半球或者南半球,只要每日接受太阳直接照射的时间比较长,就是该半球区域的夏季。北回归线就是北半球能够受到太阳直射的纬度上限,具有重要科学和人文意义,因为地球大部分位于海平面以上的陆地都集中在北半球,所以北回归线与人类接触更显紧密,它是北温带与热带的分界线。
二千多年前西方人观测到北回归线时,北半球夏至日位置正处在天空中黄道十二宫的巨蟹宫(Cancer)方位,从此回归远处,故称“巨蟹座回归线”(Tropic of Cancer)。但由于地球倾斜轴的岁差运动,在1989年已经移动到金牛座位置。
Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Besonderen Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite. Auf ihnen steht die Sonne am Mittag des Tages der jeweiligen Sonnenwende im Zenit. Ein Tag hat dann 13,5 Stunden, während der gleiche Tag am gegenüberliegenden Wendekreis 10,5 Stunden dauert. Die Wendekreise haben vom Äquator je einen Abstand von 2.609 km und sind jeweils rund 36.700 km lang. Die solare Zone zwischen nördlichem und südlichem Wendekreis wird als Tropen bezeichnet.
怒山,位于中国西南地区云南北部及西藏东部,属横断山脉。北段在西藏境内称他念他翁山脉(标准藏语:ཐ་ཉི་ཐ་ཝུང་རི,罗马化:Tha nyi tha wung ri),呈西北-东南走向;南段在云南境内,称怒山或碧罗雪山(常讹为碧落雪山),近南北走向。西麓有怒江,东麓为澜沧江,为两江的分水岭。北段多5000米以上的高峰,南段山峰多为4000米[1]。最高峰为梅里雪山,海拔6740米,为云南省第一高峰。怒山属于抬升而成的断块山,山高谷深。冰川地貌发育[2]。
Nu Shan (chinesisch 怒山, Pinyin Nù Shān), auch Nushan oder Nushan-Gebirge usw., ist ein Gebirgszug im Westen der südwestchinesischen Provinz Yunnan und im Osten des Autonomen Gebiets Tibet.
Es ist ein Teil des Hengduan-Gebirgszuges. Das Nushan-Gebirge verläuft von Süd nach Nord und bildet die Wasserscheide zwischen den Flüssen Nu Jiang (Saluen) und Lancang Jiang (Mekong).
Die Nuozhadu-Talsperre (chinesisch 糯扎渡大壩, Pinyin Nuòzhadù Dàbà) mit ihrem angeschlossenen Wasserkraftwerk ist eine Talsperre am Lancang Jiang (Mekong) in der Großgemeinde Nuozhadu des Autonomen Kreises Lancang der Lahu in der bezirksfreien Stadt Pu’er der südwestchinesischen Provinz Yunnan. Die Bauarbeiten begannen 2006 und wurden 2014 abgeschlossen.
Der Staudamm ist ein Steinschüttdamm mit einem Erdkern mit 261,5 m Höhe. Die Speicherkapazität des Reservoirs ist 21.749 Millionen Kubikmeter; der normale Wasserspiegel liegt auf 812 m über dem Meer.
Die gesamte installierte Leistung beträgt 9 × 650 = 5.850 MW. Die hydraulische Fallhöhe der neun Generator-Einheiten ist 187 m. Das unterirdische Krafthaus besteht aus drei Kavernen, unter anderem der Maschinenhalle mit den Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) 418 m × 31 m × 81,6 m und der Transformatorhalle (346 m × 19 m × 23,6 m). Der Betreiber ist Huaneng Lancang River Hydropower Co., Ltd.[2]
Die erste Maschine des Kraftwerks ging im September 2012 ans Netz,[2][3] die letzte am 26. Juni 2014.[4][5] Mit einer installierten Kapazität von 5.850 MW ist Nuozhadu das größte Wasserkraftwerk in Yunnan und das viert-größte in China.[4] Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird bei 23,9 Mrd. kWh liegen.[2][3]
珠江,旧称粤江,是中国南方的一条河流,原指广州到入海口约96公里长的一段河道,因流经广州市区的海珠石而得名,后成为西江、北江、东江和珠江三角洲诸河等复合水系的总称,地跨中国云南、贵州、广西、广东、湖南、江西六省区及越南部分地区,干流长度2214公里,为中国境内第四长河流,按径流量为中国第二大河流。
Der Perlfluss (auch Perlstrom, chinesisch 珠江, Pinyin Zhū Jiāng, Jyutping Zyu1 Gong1) ist ein 177 Kilometer langes Ästuar in Südchina in der Provinz Guangdong; der Name stammt von der früher im Flussbett gelegenen Insel „Seeperle“ (海珠, Hǎizhū, Jyutping Hoi2zyu1). Historisch ist der Fluss auch als „Yue Jiang“ oder „Yuejiang“ bekannt (粵江 / 粤江, Yuè Jiāng, Jyutping Jyut6 Gong1 – „Guangdong-Fluss, Kanton-Fluss oder Strom der Yue“).
In seinem oberen Teil, der auch die Metropole Guangzhou durchzieht, begegnen sich die Mündungsdeltas von Nordfluss und Ostfluss. Der untere Teil, die Perlflussmündung (珠江口, Zhūjiāng Kǒu, Jyutping Zyu1gong1 Hau2) ist eine bis zu 30 Kilometer breite Bucht des Südchinesischen Meeres, deren Westseite vom großen Delta des Westflusses flankiert wird. Die drei Flussdeltas bilden ein gemeinsames, vielarmiges Geflecht von Wasserläufen und Schären, das Perlflussdelta.
Im Umland der Stadt Pu Erh wird eine veredelte Teepflanze angebaut, die zur großblättrigen Variation Camellia sinensis assamica zählt. Die frisch gepflückten Blätter werden nach Pu Erh transportiert und dort zentral zu schwarzem Tee weiterverarbeitet. So bekommt der Tee die Bezeichnung Pu Erh-Tee. Die Teeblätter werden zunächst wie bei Grüntee geröstet, damit der Großteil der Enzyme deaktiviert werden. Nach Rollen und Trocknen wird der Tee unter hoher Feuchtigkeit stapelweise gelagert. Da ein Teil der Enzyme noch aktiv sind, läuft eine langsame Fermentation ab, die man Nach-Fermentation nennt. Für die Liebhaber dieser Teesorte bekommt der Pu Erh dadurch seinen besonderen Duft, für andere ist das nur ein Geruch eines angefaulten Tees. Pu Erh wird sowohl als loser Tee als auch als gepresste Teeziegel angeboten.
Die Drei Pagoden des Chongsheng-Klosters (chinesisch 崇圣寺三塔, Pinyin Chongsheng si san ta, englisch Three Pagodas) in Dali, der Hauptstadt des Autonomen Bezirks Dali der Bai in der südwestchinesischen Provinz Yunnan, sind im alten Baustil der Bai-Nationalität erbaut.
Die mächtige Mittelpagode (Qianxun-Pagode) wurden zwischen den Jahren 823 und 859 erbaut, in der Ära des Königs Quan Fengyou 劝丰佑 des lokalen Königreiches Nanzhao. Sie ist 69,13 m hoch und hat 16 Stockwerke. Die beiden kleineren, später erbauten Pagoden im Norden und Süden sind jeweils 42,19 m hoch und haben 10 Stockwerke.
Der Qiongzhu-Tempel oder Bambus-Tempel (chinesisch 筇竹寺 Qióngzhú sì, englisch Qiongzhu Temple / Bamboo Temple) in Kunming in der chinesischen Provinz Yunnan ist ein buddhistischer Tempel. Er liegt im Nordwesten Kunmings auf dem Yu'an Shan 玉案山. Es ist in Yunnan der erste Tempel des aus dem Zhongyuan-Gebiet (den zentralen Gebieten Chinas) eingeführten Chan-Buddhismus (Chan zong), er wurde zu Anfang der Mongolen-Dynastie erbaut.[2] Die heutige Anlage stammt aus der Zeit der Qing-Dynastie. Die Anlage besteht aus Haupthalle, Luohan-Halle, Huayan-Pavillon u.a.
Der Skulpteur Li Guangxiu 黎广修 aus Sichuan schuf dort von 1883-1890 mit einigen Schülern die berühmten Skulpturen der Fünfhundert Arhats (chin. Wubai Luohan 五百罗汉): 216 im Fanyin-Pavillon, 216 im Tiantailai-Pavillon und 68 in der Daxiong-Halle.