Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
German — Chinese
Catalog Segelschiff

五月花号
Die Mayflower war ein Segelschiff, mit dem die „Pilgerväter“, von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen. Die Mayflower stach am 6. September/16. September 1620 von Plymouth aus in See und erreichte statt des gewünschten Ziels Virginia das Cape Cod, wo die Siedler am 11. November / 21. November 1620 nahe dem heutigen Ort Provincetown an Land gingen.
米爾恰號 米尔恰号
Flagge Rumänien Schiffstyp Segelschulschiff Klasse Gorch-Fock-Klasse Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Baunummer 519 Stapellauf 22. September 1938 Indienststellung 25. Januar 1939 Länge 74,0 m (Lüa) 62,0 m (KWL) Breite 12,0 m Tiefgang (max.) 4,8 m Verdrängung Konstruktion: 1.354 t Maximal: 1.500 t Besatzung 210 Mann Maschine 1 Dieselmotor Maschinen­leistung 520 PS (382 kW) Höchst­geschwindigkeit 9,5 kn (18 km/h) Propeller 1 Takelung Bark Anzahl Masten 3 Anzahl Segel 23 Segelfläche 1.748 m²
無畏號 无畏号/Kurt
Moshulu ist eine Viermast-Stahlbark, die 1904 von William Hamilton and Company in Port Glasgow in Schottland als Kurt gebaut wurde. Sie ist der größte noch erhaltene Original-Windjammer und liegt derzeit als schwimmendes Restaurant in Penn's Landing, Philadelphia, neben den Museumsschiffen USS Olympia und USS Becuna.
帕薩特號 帕萨特号
Flagge Deutsches Reich Finnland Deutschland Schiffstyp Viermast-Stahlbark Klasse Frachtsegler, Segelschulschiff (ab 1925) Rufzeichen RSCL (1911–1932) TPVB/OHQR DKEG Heimathafen Travemünde Eigner Hansestadt Lübeck Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg Baunummer 206 Baukosten 680.000 Mark Kiellegung 2. März 1911 Stapellauf 20. September 1911 Indienststellung 24. Dezember 1911 Außerdienststellung 1957 Verbleib Museumsschiff in Travemünde Länge 115 m (Lüa) 96,1 m (Lpp) Breite 14,4 m Seitenhöhe 8,53 m