
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Military, defense and equipment


Bewaffnung Hauptbewaffnung: 2 × 4 330 mm L/52 Mle31 Mittel- und Flugabwehrartillerie: 3 × 4 130 mm L/45 Mle32 2 × 2 130 mm L/45 Mle32 5 × 2 37 mm L/60 Mle33 8 × 4 13,2 mm Mle23 Panzerung Gürtelpanzer: 225 mm Panzerdeck: 115 mm Hauptgeschütztürme Front: 330 mm Decke: 150 mm Seiten: 250 mm Kommandostand Decke: 270 mm Seiten: 270 mm

Die Schlacht von Dünkirchen fand im Mai und Juni 1940 im Zuge des Westfeldzugs während des Zweiten Weltkrieges statt. Während des deutschen Westfeldzugs war die nordfranzösische Stadt Dünkirchen der letzte Evakuierungshafen der British Expeditionary Force. Es gelang den Briten und Franzosen, den Brückenkopf so lange zu verteidigen, bis sie über 330.000 von etwa 370.000 ihrer Soldaten in der Operation Dynamo evakuiert hatten.[8] Die Einnahme der Stadt durch die deutsche Wehrmacht erfolgte am 4. Juni.
Den Kongelige Norske Marine
Deutsche Marine
Finnische Marine
Fregatten
Brandenburg-class
Fregatten
Baden-Württemberg-class
Fregatten
Braunschweig-class
Fregatten
Halifax-class
Fregatten
Göteborg-class
Marine der Islamischen Republik Pakistan
Peruanische Marine
Republic of Korea Navy
Royal Canadian Navy
Royal Navy of Oman
Svenska Marinen
United Arab Emirates Navy







Russische Seekriegsflotte
Kaspische Flottille
Russische Seekriegsflotte
Baltische Flotte
Russische Seekriegsflotte
Northern fleet
Russische Seekriegsflotte
Pazifikflotte
Russische Seekriegsflotte
Schwarzmeerflotte



History
Exhibition