
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Astronomy

Das Kosmodrom Wostotschny (russisch Космодром Восточный; deutsch „Östlicher Weltraumbahnhof“) ist ein russischer Weltraumbahnhof in der Amur-Region gut 100 km östlich der Grenze zu China. Das Kosmodrom befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Raketenstartplatzes Swobodny im Nordosten der Stadt Ziolkowski (bis 2015 Uglegorsk). Wostotschny ergänzt das auf kasachischem Gebiet liegende Kosmodrom Baikonur und soll die Abhängigkeit von Kasachstan verringern.
Am 21. November 2007 unterzeichnete Präsident Wladimir Putin den Erlass zur Konstruktion des Weltraumbahnhofs.[1] Der genaue Standort wurde Ende 2008 festgelegt und befindet sich im östlichen Bereich des kurz zuvor geschlossenen Kosmodroms Swobodny, etwa 150 km nördlich von Blagoweschtschensk im Bereich des Flusses Pera, etwa 250 m über dem Meeresspiegel. Das Kosmodrom sollte nach damaliger Planung eine Fläche von 750 km2 umfassen;[2] die Bauarbeiten sollten im Jahr 2010 beginnen, acht Jahre dauern und in drei Etappen erfolgen. Tatsächlich wurde mit dem Bau Mitte 2012 begonnen. Die nötige Investitionssumme für die erste Etappe wurde auf 251 Milliarden Rubel – damals umgerechnet etwa 6,3 Milliarden Euro – geschätzt.[3] Verantwortlich für den Bau war der ehemalige RKK-Energija-Chef Nikolai Sewastjanow.
Nach Bauverzögerungen übernahm Vizeministerpräsident Dmitri Rogosin 2014 die Koordination der Baustelle.[4] Trotz der nunmehr offenkundigen Priorität seitens der russischen Regierung für den neuen Weltraumbahnhof schien sich das Projekt nicht entsprechend den Planvorgaben zu entwickeln, da im April 2015 Arbeiter auf der Baustelle wegen ausbleibender Lohnzahlungen in einen Hungerstreik getreten waren.[5]
Im Oktober 2015 wurde bekanntgegeben, dass Teile der für die Sojus-2 vorgesehenen Montagehallen zu klein für die Rakete seien.[6] Zudem wurden mehrere Fälle von Korruption und Misswirtschaft bekannt. Es fehlte weiterhin an einer gesicherten Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung.[7] Die für Dezember 2015 geplante Eröffnung konnte daher nicht stattfinden.
Am 12. April 2016 wurde der Weltraumbahnhof offiziell eröffnet. Bemannte Starts mit Sojus-Raumschiffen zur ISS sind von dort allerdings – anders als ursprünglich geplant[8] – nicht möglich, da die Sojus nur für Landungen an Land ausgelegt ist. Die Flugbahn von Wostotschny führt in der Aufstiegsphase über das Ochotskische Meer, die Halbinsel Kamtschatka und den Pazifischen Ozean, sodass bei einem Startabbruch eine Wasserung nötig sein könnte.
东方航天发射场(俄语:Космодром Восточный,罗马化:Kosmodrom Vostochny,直译:东方航天港)是俄罗斯的一座航天发射场,位于俄罗斯远东地区的阿穆尔州,纬度则落在北纬51度线。部分设施已投入使用,并在2016年4月28日执行第一次发射任务;2018年全面竣工后,将可减少俄罗斯对于哈萨克斯坦拜科努尔航天发射场的依赖。东方航天发射场总设计师是Ipromashprom(机械工程学院)。主要承包商是联邦特别建设机构[1]。
东方航天发射场的建造目的是为了令俄罗斯尽可能在其领土内执行发射任务,并减少依赖在哈萨克斯坦境内的拜科努尔航天发射场。现时,拜科努尔航天发射场是俄罗斯唯一能执行发射载人航天任务到国际空间站或其他地方的发射场。但是,俄罗斯需每年向哈萨克斯坦缴付1.15亿美元的租金以租用拜科努尔。[2]
东方航天发射场主要是用于民用发射[2][8]。俄罗斯联邦航天局计划在2020年将俄罗斯45%的航天发射移至东方航天发射场,而拜科努尔的份额将从65%下降至11%,普列谢茨克航天发射场将占到44%。

“东方红一号”(国际卫星标识符: 1970-034A)是中华人民共和国于1970年4月24日在酒泉卫星发射中心由长征一号运载火箭发射升空的一颗人造地球卫星[1][2],同时也是东方红人造卫星系列的首颗卫星[3][4]。该人造卫星与中国1964年的第一颗原子弹(596原子弹)、1966年的第一颗装载核弹头导弹、1967年的第一颗氢弹并称为“两弹一星”[5][6],是中国在1960-1970年代在国防科技领域的取得的一项重大成就[6][7]。
中国大陆于1958年提出研发人造卫星,同年酒泉发射中心亦开始筹建,1960年前获得了苏联方面一定的援助[1][8][9]。但由于技术困难等原因,卫星的研制于1965年才正式立项,此后还遭遇了文化大革命、中苏军事对峙及冲突等重大事件的冲击[1][10][11][12][13]。1970年东方红一号卫星最终研制成功,并在酒泉发射成功,标志着中华人民共和国成为世界上继苏联、美国、法国和日本之后第五个能够独立发射人造卫星的国家[14][15][16]。该卫星的重量大于前四个国家首颗卫星重量的总和[15][16],至今仍在轨道上运行[3][17]。
Dong Fang Hong I (chinesisch 東方紅一號 / 东方红一号, Pinyin Dōngfāng Hóng Yīhào), auch bekannt als „China 1“, war der erste chinesische Erdsatellit. Er wurde am 24. April 1970 um 13:35 Uhr UTC mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 1 gestartet[2] und war Teil des Dong-Fang-Hong-Satellitenprogramms, damals nach dem Beginn im Januar 1965 noch „Projekt 651“ genannt.



Astronomy


Aerospace
Space station


Aerospace
Automated Transfer Vehicle


Aerospace
Launchers


Aerospace
Reusable launch system



Astronomy


Aerospace
Automated Transfer Vehicle


Aerospace
Space station


Aerospace
Launchers


Aerospace
Reusable launch system



Science and technology
History
Review
Horoscope
Traditions
California-CA