
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科




Wresat (Abkürzung für: Weapons Research Establishment Satellite) ist die Bezeichnung des ersten australischen Satelliten. Er wurde am 29. November 1967 mit einer modifizierten amerikanischen Rakete vom Typ Redstone vom Weltraumbahnhof Woomera gestartet.
Wresat wog 45 Kilogramm und hatte die Form eines Kegels mit einer Länge von 1,59 Metern und einem Basisdurchmesser von 0,76 Metern. Er blieb mit der dritten Raketenstufe verbunden und besaß mit ihr eine Gesamtlänge von 2,17 Metern. Wresat umkreiste die Erde auf einer fast polaren Bahn, bis er nach 642 Erdumläufen am 10. Januar 1968 über den Atlantik in der Erdatmosphäre verglühte. Der batteriebetriebene Satellit sendete während 73 Erdumkreisungen Daten.
Wresat(武器研究机构卫星的缩写)是澳大利亚第一颗卫星的名称。它于 1967 年 11 月 29 日由一枚改装的美国红石火箭从伍默拉航天发射场发射升空。
Wresat 卫星重 45 公斤,呈圆锥形,长 1.59 米,底部直径 0.76 米。它与第三级火箭保持连接,总长度为 2.17 米。Wresat 卫星以近乎极地的轨道环绕地球运行,直到 1968 年 1 月 10 日在大西洋上空的地球大气层中燃烧殆尽,共运行了 642 个轨道。这颗由电池供电的卫星在 73 个轨道上传输了数据。


Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA. Sie liegt in der Nähe Chicagos am Lake Geneva im Bundesstaat Wisconsin, ist aber heute wegen der zunehmenden Luft- und Lichtverschmutzung kaum mehr in Verwendung.
Finanziert wurde das Observatorium von Charles Tyson Yerkes, einem US-amerikanischen Industriellen, nach dem es auch benannt wurde. Die Hauptkuppel beherbergt das bis heute größte Linsenteleskop der Welt mit einem 102-cm-Objektiv und 19,7 Meter Brennweite.
耶基斯天文台(/ˈjɜːrkiːz/ YUR-Keez),英语:Yerkes Observatory,或译为叶凯士天文台)是位于美国威斯康星州威廉姆斯湾的天文台。这个天文台从1897年建立至2020年都由芝加哥大学的天文学和天体物理学系运营[2][3]。

阳光号卫星(Yohkoh),原名Solar-A,是日本宇宙航空研究开发机构与美国和英国联合研制的一颗太阳探测卫星,于1991年8月30日在日本鹿儿岛县内之浦航天中心发射升空。
阳光卫星运行在一条近圆形的轨道上,搭载的主要仪器有软X射线望远镜(SXT)、硬X射线望远镜(HXT)、布拉格晶体摄谱仪(BCS),以及宽带摄谱仪(WBS)。四台仪器每天产生约50Mb的数据。
20世纪90年代,阳光卫星上的软X射线望远镜一度是世界上唯一一台监视太阳活动的X射线望远镜,记录下了一个完整的太阳活动周期内的图像,取得了一批重要的成果。
Yohkoh (jap. ようこう, Yōkō; „Sonnenstrahl“) war ein Weltraumteleskop zur Sonnenbeobachtung.
Der Satellit wurde vom japanischen Institute of Space and Astronautical Science (ISAS) mit US-amerikanischer und britischer Beteiligung zunächst unter der Bezeichnung SOLAR-A entwickelt und am 30. August 1991 mit einer Mu-Rakete vom Kagoshima Space Center aus gestartet. Die Instrumente waren:
- Ein Teleskop für weiche Röntgenstrahlung (0,5 bis 2 keV).
- Ein Teleskop für harte Röntgenstrahlung (14 bis 93 keV).
- Ein breitbandiges Röntgen- und Gammaspektrometer.
- Ein hochauflösendes Bragg-Kristallspektrometer.



























































