
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


圣雷米大教堂及圣雷米修道院博物馆/la basilique et le musée abbaye Saint-Remi
巴斯/Aquae Sulis
Bath [bɑːθ] ist eine ca. 100.000 Einwohner zählende Großstadt im Südwesten Englands. Sie ist berühmt für ihre römischen Bäder, die ab dem Jahr 43 n. Chr. von den damals hier lebenden Römern aus warmen Quellen entwickelt wurden. Diese einzigen heißen Quellen in England waren der Überlieferung nach schon in vorrömischer Zeit bekannt. Seit der Zeit Elisabeth I. entwickelte sich Bath immer mehr zum Kurort der wohlhabenden Bevölkerung. Daher gibt es noch viele historische Gebäude, insbesondere aus de
拜羅伊特 拜罗伊特
Bayreuth [baɪ̯ˈrɔʏ̯t] ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die Stadt ist Sitz der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und des Landratsamts Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth durch die alljährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. Das markgräfliche Opernhaus gehört seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
貝希斯敦銘文 贝希斯敦铭文
Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. im heutigen Iran. Sie hat ihren Namen vom Ort Bisotun (Behistan) im Nordwesten des Iran. Die große Inschrift wird auch als DB (für Dareios I., Bisotun) bezeichnet. Die dreisprachige Inschrift war für die assyrische und elamische Keilschrift ähnlich wichtig wie der Stein von Rosette für die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen. Inschriften und Relief wurden 2006 zusammen in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgen
貝林佐納 贝林佐纳
Bellinzona (italienisch [belinˈtsona], im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh [bork] ‹Stadt›; deutsch heute selten Bellenz; französisch Bellinzone, früher auch Bellence; rätoromanisch Blizuna, lateinisch Bilitio) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.