Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
德语 — 汉语
Catalog 波斯尼亚和黑塞哥维那

萨拉热窝国家剧院/Narodno pozorište Sarajevo/Народно позориште Сарајево/Narodno kazalište Sarajevo
奧林匹克聖火 奥林匹克圣火
Das olympische Feuer ist ein Symbol der olympischen Bewegung. Es ist auch ein Symbol der Kontinuität zwischen den antiken und den modernen Spielen.[1] Das olympische Feuer wird einige Monate vor den Olympischen Spielen in Olympia, Griechenland, entzündet. Mit dieser Zeremonie beginnt der olympische Fackellauf, der offiziell mit dem Entzünden des olympischen Kessels während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele endet. Die Flamme brennt dann während der gesamten Dauer der Spiele im Kessel wei
奧林匹克聖歌 奥林匹克圣歌/Ολυμπιακός Ύμνος/Hymne Olympique/Olympic Hymn
Die olympische Hymne (griechisch Ολυμπιακός Ύμνος Olympiakos Ymnos) gehört zu den olympischen Symbolen. Die Melodie stammt von dem Komponisten Spyros Samaras, der Text von Kostis Palamas und wurde eigens für die 1. Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen geschrieben. Sie ist die einzige offizielle olympische Festmusik und Bestandteil aller wichtigen Ereignisse der olympischen Bewegung.
1984年冬季奧林匹克運動會 1984年冬季奥林匹克运动会
Jugoslawien Jugoslavija/Југославија (Serbokroatisch) ugoslavija (Slowenisch) угославија (Mazedonisch)
波斯尼亞與赫塞哥維納共和國 波斯尼亚和黑塞哥维那共和国
Amtssprache de jure: keine de facto: Bosnisch, Serbisch, Kroatisch Hauptstadt Sarajevo Fläche 51.197 km² Einwohnerzahl 3.233.526 Währung Konvertible Mark (KM/BAM) Unabhängigkeit 1. März 1992 (von Jugoslawien) National­hymne Intermeco Nationalfeiertag Feiertage und Feste Kfz-Kennzeichen BIH ISO 3166 BA, BIH, 070 Internet-TLD .ba Telefonvorwahl +387
薩拉熱窩 萨拉热窝
Sarajevo (kyrillisch Сарајево; deutsch auch Sarajewo; Aussprache [ˈsarajeʋo]) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.
絲綢之路 丝绸之路
Als Seidenstraße (chinesisch 絲綢之路 / 丝绸之路, Pinyin Sīchóu zhī Lù ‚die Route / Straße der Seide‘; mongolisch ᠲᠣᠷᠭᠠᠨ ᠵᠠᠮ Tôrgan Jam; kurz: 絲路 / 丝路, Sīlù) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband. Die Bezeichnung geht auf den im 19. Jahrhundert lebenden deutschen Geografen Ferdinand von Richthofen zurück, der den Begriff 1877 erstmals verwendet hat.
萨拉热窝犹太教堂/Synagoge der Aschkenasim