
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

190119021903190419051906190719081909191019111912191319141915191619171918191919201921192219231924192519261927192819291930193119321933193419351936193719381939194019411942194319441945194619471948194919501951195219531954195519561957195819591960196119621963196419651966196719681969197019711972197319741975197619771978197919801981198219831984198519861987198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023202420262027202820292030Nobel Prize in ChemistryNobel Peace PrizeNobel Prize in LiteratureNobel Prize in PhysicsNobel Prize in Physiology or MedicineNobel Memorial Prize in Economic SciencesUniversity/Institute
埃米爾·菲舍爾 埃米尔·菲舍尔/埃米尔·费雪
Hermann Emil Fischer war ein deutscher Chemiker. Als Professor für Chemie wirkte er ab 1879 in München, ab 1881 in Erlangen, ab 1885 in Würzburg und ab 1892 an der Universität Berlin. Für seine Arbeiten über die Chemie der Zucker und der Purine zeichnete ihn das Nobelkomitee 1902 mit dem Nobelpreis für Chemie aus.
埃米利奥·塞格雷
Emilio Gino Segrè (* 1. Februar 1905 in Tivoli, Italien; † 22. April 1989 in Lafayette, Kalifornien) war ein italienisch-amerikanischer Physiker. Segrè gelang 1937 der erste unumstrittene Nachweis des Elements Technetium. Im Jahr 1938 war er wegen antisemitischer Gesetze der italienischen Faschisten zur Auswanderung in die USA gezwungen; 1940 war er dort beteiligt an der Entdeckung des Elements Astat. Ab 1941 arbeitete er am Manhattan-Projekt zur Entwicklung der Atombombe in Los Alamos.
埃瑪紐埃勒·沙爾龐捷 埃玛纽埃勒·沙尔庞捷
Emmanuelle Marie Charpentier (* 11. Dezember 1968 in Juvisy-sur-Orge, Frankreich) ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin. 2020 wurde ihr für die Entwicklung der „Genschere“ CRISPR/Cas9 zusammen mit Jennifer A. Doudna der Nobelpreis für Chemie verliehen. Seit 2018 ist Charpentier Leiterin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin, zuvor war sie seit 2015 Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie.
恩里科·費米 恩里科·费米
Enrico Fermi (* 29. September 1901 in Rom; † 28. November 1954 in Chicago, Illinois) war ein italienischer Physiker und einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik.
羅蘭大學 罗兰大学/Eötvös Loránd Tudományegyetem/Eötvös Loránd University
Gründung 1635 Trägerschaft staatlich Ort Budapest, Ungarn
埃里克·阿林·康奈爾 埃里克·阿林·康奈尔
Eric Allin Cornell (geboren am 19. Dezember 1961) ist ein amerikanischer Physiker, dem es zusammen mit Carl E. Wieman gelang, 1995 das erste Bose-Einstein-Kondensat zu synthetisieren. Für ihre Bemühungen erhielten Cornell, Wieman und Wolfgang Ketterle 2001 gemeinsam den Nobelpreis für Physik.
艾瑞克·威斯喬斯 艾瑞克·威斯喬斯
Eric Frank Wieschaus (* 8. Juni 1947 in South Bend) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Entwicklungsbiologe.
歐內斯特·勞倫斯 欧内斯特·劳伦斯
Ernest Orlando Lawrence (8. August 1901 - 27. August 1958) war ein amerikanischer Atomphysiker und erhielt 1939 den Nobelpreis für Physik für die Erfindung des Zyklotrons. Er ist bekannt für seine Arbeit an der Uran-Isotopentrennung für das Manhattan-Projekt sowie für die Gründung des Lawrence Berkeley National Laboratory und des Lawrence Livermore National Laboratory.