
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


雷森達姆橋 雷森达姆桥
Die Reesendammbrücke ist ein Brückenbauwerk in der Hamburger Innenstadt und wurde 1843/44 an Stelle des dort ungefähr verlaufenden Reesendamms errichtet.
瑞克莫·瑞克莫斯号
Flagge Deutschland andere Schiffsnamen Max, Flores, Sagres, Santo André Heimathafen Hamburg Bauwerft Rickmerswerft, Geestemünde Stapellauf August 1896 Verbleib Museumsschiff Länge 97,0 m (Lüa) 80,37 m (KWL) Breite 12,19 m Tiefgang max. 6,0 m Vermessung 2.007 BRT Besatzung 21 Mann Tragfähigkeit 3.060 tdw
自由漢薩市漢堡參議院 自由汉萨市汉堡参议院
汉堡国际造船,设备和海洋技术展/汉堡国际海事展
漢堡市政廳參議院會議廳 汉堡市政厅参议院会议厅
In der Ratsstube tagt jeden Dienstag der Senat. Vor dem Eingang wachen die Mamorfiguren "Gnade" und "Gerechtigkeit". Bei seiner Regierungsarbeit soll sich der Senat an diesen Tugenden orientieren. An der Tür zur Ratsstube kann man die lateinischen Buchstaben SPQH lesen. Sie stehen für: "SENATUS POPOLUSQUE HAMBURGENSIS", was übersetzt heißt: „Senat und Volk von Hamburg“. Diese Tür ist bei Senatssitzungen fest verschlossen.
贝伦·雅各布森·卡普方格塑像
in 1674 gebaut Berend Jacobsen Karpfanger war Admiral, Convoykapitän und Kommandant des hamburgischen Konvoischiffes Wapen von Hamburg, das die Handelsschiffe der Hansestadt vor den Piraten der nordafrikanischen Barbareskenstaaten schützen sollte.
倉儲城 仓储城
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, gelegen im Hamburger Hafen. Sie umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhausviertel unter dem Namen Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Sie ist Teil des kolonialen Erbes Hamburgs.