漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Catalog Indian Navy

Exocet
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/exocet_missile.jpg
Bezeichnung MM.38 AM.39 Block 1 SM.39 MM.40 Block 1 MM.40 Block 3
Indienststellung 1975 1979 1985 1981 2008
Startplattform Schiffe Flugzeuge U-Boote Schiffe Schiffe
Stückpreis 350.000–450.000 USD 525.000–650.000 USD 850.000–980.000 USD 490.000–680.000 USD unbekannt
Länge 5,12 m 4,69 m 4,68 m 5,80 m 5,90 m
Rumpfdurchmesser 350 mm 350 mm 350 mm 350 mm 350 mm
Spannweite 1040 mm 1090 mm 1100 mm 1130 mm 1130 mm
Gewicht 735 kg 670 kg 655 kg 870 kg 780 kg
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk Feststoff-Raketentriebwerk Feststoff-Raketentriebwerk Feststoff-Raketentriebwerk Booster plus TRI-40/263-Turbojet
Sprengkopf 165-kg-Penetrationsgefechtskopf 165-kg-Penetrationsgefechtskopf 165-kg-Penetrationsgefechtskopf 165-kg-Penetrationsgefechtskopf 165-kg-Penetrationsgefechtskopf
Lenkung / Suchkopf INS plus aktive Radarzielsuche INS plus aktive Radarzielsuche INS plus aktive Radarzielsuche INS plus aktive Radarzielsuche INS, GPS, Datenlink plus aktive Radarzielsuche
Fluggeschwindigkeit Mach 0,87–0,93 Mach 0,87–0,93 Mach 0,87–0,93 Mach 0,87–0,93 Mach 0,8–0,9
Einsatzreichweite 42 km 70 km 50 km 75 km 180 km
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
INS Kolkata D63
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/INS_Kolkata_D63.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Agni-VI
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Agni-VI.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Agni-V
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Agni-V.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
INS Mysore D60
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/INS_Mysore_D60.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
INS Mumbai D62

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Mikojan-Gurewitsch MiG-29
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-29 (NATO-Codename: „Fulcrum“) ist ein russisches, in der Sowjetunion entwickeltes Jagdflugzeug.
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Mikojan-Gurewitsch_MiG-29.jpg

1972 wurden in der UdSSR erste Überlegungen über eine wirksame Gegenmaßnahme zu den westlichen F-15 und F-16 angestellt. Im Laufe dieses Prozesses wurden die Entwürfe von Suchoi und MiG für die Prototypenphase ausgewählt. Die MiG-29 ist dabei das Flugzeug für die Frontstreitkräfte, das unter Feldbedingungen auf unbefestigten Startplätzen einsatzfähig sein muss. Es hatte die Aufgabe, die Streitkräfte direkt zu unterstützen. Dies schloss auch die direkte Verteidigung von Flugplätzen oder Städten ein. Ferner wurde die Bekämpfung von Marschflugkörpern zumindest vorgesehen.

Am 6. Oktober 1977 flog der erste Prototyp der MiG-29; am Steuerknüppel saß MiG-Cheftestpilot Alexander Fedotow.

Bald folgten weitere Prototypen und die erfahrenen Testpiloten hatten kaum Schwierigkeiten mit dem neuen Jäger. Dennoch traten einige Probleme auf, die Änderungen notwendig machten. Zum einen musste das Bugfahrwerk nach hinten verlegt werden, da die Tests ergaben, dass bei Start oder Landung aufgewirbelte Fremdkörper die Schutztore der Lufteinläufe durchschlagen und die Triebwerke zerstören konnten. Weiterhin wurden unterhalb der Seitenleitwerke kleine Stabilisierungsflossen installiert, um Richtungsstabilität und Trudelverhalten zu verbessern. Nach der Optimierung der Seitenruder konnte ab 1984 auf diese Flossen wieder verzichtet werden. Eine letzte Änderung betraf die Bewaffnung. Die GScha-30-Doppelrohrkanone wurde gegen die einläufige GScha-301 ersetzt, was eine Masseeinsparung von 50 % ergab. Insgesamt flogen alle 14 Prototypen über 2500 Stunden, wobei zwei Maschinen durch Triebwerksausfälle verloren gingen.

(Quelle:wikipedia)

 
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Phalanx CIWS
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Phalanx_CIWS.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
COGAG-Antrieb
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/COGAG.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Varunastra
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Indian Navy
Aufstellung 1612 1950 (heutige Form) Staat Indien Streitkräfte Streitkräfte Indiens Hauptquartier Neu-Delhi Jahrestage 4. Dezember
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
INS Viraat R22
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/INS_Viraat_R22.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.