
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

奧林匹克聖火 奥林匹克圣火
Das olympische Feuer ist ein Symbol der olympischen Bewegung. Es ist auch ein Symbol der Kontinuität zwischen den antiken und den modernen Spielen.[1] Das olympische Feuer wird einige Monate vor den Olympischen Spielen in Olympia, Griechenland, entzündet. Mit dieser Zeremonie beginnt der olympische Fackellauf, der offiziell mit dem Entzünden des olympischen Kessels während der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele endet. Die Flamme brennt dann während der gesamten Dauer der Spiele im Kessel wei
奧林匹克聖歌 奥林匹克圣歌/Ολυμπιακός Ύμνος/Hymne Olympique/Olympic Hymn
Die olympische Hymne (griechisch Ολυμπιακός Ύμνος Olympiakos Ymnos) gehört zu den olympischen Symbolen. Die Melodie stammt von dem Komponisten Spyros Samaras, der Text von Kostis Palamas und wurde eigens für die 1. Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen geschrieben. Sie ist die einzige offizielle olympische Festmusik und Bestandteil aller wichtigen Ereignisse der olympischen Bewegung.
經濟合作與發展組織 经济合作与发展组织/Organisation for Economic Co-operation and Development,OECD/Organisation de coopération et de développement économiques, OCDE
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die meisten Mitglieder gehören zu den Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und gelten als entwickelte Länder. Sitz der Organisation und ihrer Vorgängerorganisation, der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit ist seit 1949 Schloss La Muette in Paris.
泛希腊运动会/Πανελλήνιοι Αγώναι
Die Panhellenischen Spiele (griechisch πανελλήνιοι ἀγῶνες maskulin Plural) waren gesamtgriechische Wettkämpfe zu Ehren der griechischen Götter, die an religiösen Kultstätten abgehalten wurden. Ursprünglich handelte es sich um Wettkämpfe unter Kriegern in voller Kriegsmontur. Später wurde mit Ausnahme des Waffenlaufs die Rüstung abgelegt und die Kämpfer traten nackt an. Im Rahmen der religiös-sportlichen Veranstaltung wurden auch kulturelle Wettkämpfe im Dichten und Musizieren ausgetragen.
帕提農神廟 帕提农神庙
Der Parthenon (griechisch παρθενών „Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.