Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
Deutsch — Chinesisch
Catalog Campania

贝内文托足球俱乐部
https://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/normal_Benevento_Calcio.png
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
卡普里岛

卡普里岛意大利语:Isola di Capri; 意大利语发音:[ˈkaːpri]),又译卡布里岛,意大利那不勒斯湾南部,索伦托半岛外的一个小岛,自从罗马共和国时代以来就以风景秀丽闻名,是著名的旅游胜地。卡普里属于坎帕尼亚大区的那不勒斯省

无论对意大利人还是对外国人,卡普里都是旅游目的地。在1950年代的每年夏季,该岛游客众多。岛上最著名的景点有蓝洞。 罗马皇帝提比略曾长期隐居该岛。卡普里有班次频密的渡轮和水翼艇前往那不勒斯索伦托。岛上有彭塔卡雷尼亚灯塔

Capri ist eine italienische Felseninsel aus Kalkstein im Golf von Neapel. Sie ist 10,4 km² groß, rund fünf Kilometer der Apenninhalbinsel vorgelagert und gehört zur Metropolitanstadt Neapel. Der höchste Punkt der Insel ist mit 589 m über dem Meer der Monte Solaro.

Die Insel ist bekannt für ihre Höhlen am Meer, von denen die Blaue Grotte die populärste ist. Capri hat ein ausgeglichenes, mildes Klima. Die immergrüne Vegetation wird durch Terrassenkulturen mit WeinOliven- und Obstbäumen ergänzt. Haupterwerbszweig ist schon seit dem 19. Jahrhundert der ganzjährige Fremdenverkehr

Der Süden Capris wird von einem steil ins Tyrrhenische Meer abbrechenden Höhenzug gebildet. Der höchste Berg ist mit 589 m der Monte Solaro. Weitere Berge sind der Monte Cappello (514 m) nördlich davon, der Monte Tiberio (335 m) an der Nordostspitze der Insel, der Monte Tuoro (266 m) im Südosten und der Monte Michele (262 m) am Nordrand von Capri-Stadt. Durch seinen steilen Ostabfall teilt das Massiv aus Monte Solaro und Monte Capello die Insel in einen westlichen und einen östlichen Teil.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
卡塞塔

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
蛋堡
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
新堡
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
圣埃莫堡
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Castel_Sant27Elmo_.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
國際問題研究中心 国际问题研究中心
Das Centro Studi Internazionali (CSI) ist ein italienischer Think-Tank mit Sitz in Neapel, der sich auf geopolitische Analysen und globale politische und wirtschaftliche Trends spezialisiert hat.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
圣玛蒂诺修道院
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Certosa_di_San_Martino.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
那不勒斯市政府
https://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Comune_di_Napoli.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
意大利国家研究委员会/Nationaler Forschungsrat/National Research Council
Der Consiglio Nazionale delle Ricerche ist eine italienische Behörde mit Sitz in Rom, die die Aufgabe hat, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in allen Wissenschaften zu fördern und zu unterstützen. Der CNR hat in Italien eine zentrale Stellung im Bereich der Grundlagenforschung. Er koordiniert nicht nur die Arbeit verschiedener anderer Forschungsinstitutionen, sondern verfügt über zahlreiche eigene Forschungsinstitute, die u. a. auch eng mit den Universitäten zusammenarbeiten.
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Consiglio_Nazionale_delle_Ricerche2CCNR.png

CNR-Institute[

Sieben CNR-Abteilungen (departments) koordinieren die Aktivitäten nachstehender Institute (Stand 2021):[4]

  • Istituto dei materiali per l’elettronica ed il magnetismo (IMEM), Parma
  • Istituto dei sistemi complessi (ISC), Rom
  • Istituto di analisi dei sistemi ed informatica “Antonio Ruberti” (IASI), Rom
  • Istituto di biochimica e biologia cellulare (IBBC), Neapel
  • Istituto di biofisica (IBF), Genua
  • Istituto di bioimmagini e fisiologia molecolare (IBFM), Segrate
  • Istituto di biologia e biotecnologia agraria (IBBA), Mailand
  • Istituto di biologia e patologia molecolari (IBPM), Rom
  • Istituto di biomembrane, bioenergetica e biotecnologie molecolari (IBIOM), Bari
  • Istituto di bioscienze e biorisorse (IBBR), Bari
  • Istituto di biostrutture e bioimmagini (IBB), Neapel
  • Istituto di calcolo e reti ad alte prestazioni (ICAR), Rende
  • Istituto di chimica biomolecolare (ICB), Pozzuoli
  • Istituto di chimica dei composti organo metallici (ICCOM), Sesto Fiorentino
  • Istituto di chimica della materia condensata e di tecnologie per l’energia (ICMATE), Padua
  • Istituto di cristallografia (IC), Bari
  • Istituto di elettronica e di ingegneria dell’informazione e delle telecomunicazioni (IEIIT), Turin
  • Istituto di farmacologia traslazionale (IFT), Rom
  • Istituto di fisica applicata “Nello Carrara” (IFAC), Sesto Fiorentino
  • Istituto di fisiologia clinica (IFC), Pisa
  • Istituto di fotonica e nanotecnologie (IFN), Mailand
  • Istituto di genetica e biofisica “Adriano Buzzati Traverso” (IGB), Neapel
  • Istituto di genetica molecolare “Luigi Luca Cavalli Sforza” (IGM), Pavia
  • Istituto di geologia ambientale e geoingegneria (IGAG), Montelibretti
  • Istituto di geoscienze e georisorse (IGG), Pisa
  • Istituto di informatica e telematica (IIT), Pisa
  • Istituto di informatica giuridica e sistemi giudiziari (IGSG), Florenz
  • Istituto di ingegneria del mare (INM), Rom
  • Istituto di linguistica computazionale “Antonio Zampolli” (ILC), Pisa
  • Istituto di matematica applicata e tecnologie informatiche “Enrico Magenes” (IMATI), Pavia
  • Istituto di metodologie per l’analisi ambientale (IMAA), Tito Scalo
  • Istituto di nanotecnologia (NANOTEC), Lecce
  • Istituto di neuroscienze (IN), Pisa
  • Istituto di ricerca genetica e biomedica (IRGB), Monserrato
  • Istituto di ricerca per la protezione idrogeologica (IRPI), Perugia
  • Istituto di ricerca su innovazione e servizi per lo sviluppo (IRISS), Neapel
  • Istituto di ricerca sugli ecosistemi terrestri (IRET), Porano
  • Istituto di ricerca sulla crescita economica sostenibile (IRCRES), Moncalieri
  • Istituto di ricerca sulle acque (IRSA), Monterotondo Stazione
  • Istituto di ricerche sulla popolazione e le politiche sociali (IRPPS), Rom
  • Istituto di scienza e tecnologia dei materiali ceramici (ISTEC), Faenza
  • Istituto di scienza e tecnologie dell’informazione “Alessandro Faedo” (ISTI), Pisa
  • Istituto di scienze applicate e sistemi intelligenti “Eduardo Caianiello” (ISASI), Pozzuoli
  • Istituto di scienze del patrimonio culturale (ISPC), Neapel
  • Istituto di scienze dell’alimentazione (ISA), Avellino
  • Istituto di scienze dell’atmosfera e del clima (ISAC), Bologna
  • Istituto di scienze delle produzioni alimentari (ISPA), Bari
  • Istituto di scienze e tecnologie chimiche “Giulio Natta” (SCITEC), Mailand
  • Istituto di scienze e tecnologie della cognizione (ISTC), Rom
  • Istituto di scienze e tecnologie per l’energia e la mobilità sostenibili (STEMS), Neapel
  • Istituto di scienze marine (ISMAR), Venedig
  • Istituto di scienze polari (ISP), Mestre
  • Istituto di sistemi e tecnologie industriali intelligenti per il manifatturiero avanzato (STIIMA), Mailand
  • Istituto di storia dell’Europa mediterranea (ISEM), Cagliari
  • Istituto di struttura della materia (ISM), Rom
  • Istituto di studi giuridici internazionali (ISGI), Rom
  • Istituto di studi sui sistemi regionali federali e sulle autonomie “Massimo Severo Giannini” (ISSIRFA), Rom
  • Istituto di studi sul Mediterraneo (ISMed), Neapel
  • Istituto di tecnologie avanzate per l’energia “Nicola Giordano” (ITAE), Messina
  • Istituto di tecnologie biomediche (ITB), Segrate
  • Istituto nanoscienze (NANO), Pisa
  • Istituto nazionale di ottica (INO), Florenz
  • Istituto officina dei materiali (IOM), Triest
  • Istituto opera del vocabolario italiano (OVI), Florenz
  • Istituto per la bioeconomia (IBE), Sesto Fiorentino
  • Istituto per i polimeri, Ccmpositi e biomateriali (IPCB), Pozzuoli
  • Istituto per i processi chimico-fisici (IPCF), Messina
  • Istituto per i sistemi agricoli e forestali del mediterraneo (ISAFoM), Portici
  • Istituto per i sistemi biologici (ISB), Monterotondo
  • Istituto per il lessico intellettuale europeo e storia delle idee (ILIESI), Rom
  • Istituto per il rilevamento elettromagnetico dell’ambiente (IREA), Neapel
  • Istituto per il sistema produzione animale in ambiente Mediterraneo (ISPAAM), Neapel
  • Istituto per l’endocrinologia e l’oncologia “Gaetano Salvatore” (IEOS), Neapel
  • Istituto per la microelettronica e microsistemi (IMM), Catania
  • Istituto per la protezione sostenibile delle piante (IPSP), Turin
  • Istituto per la ricerca e l’innovazione biomedica (IRIB), Palermo
  • Istituto per la scienza e tecnologia dei plasmi (ISTP), Mailand
  • Istituto per la sintesi organica e la fotoreattività (ISOF), Bologna
  • Istituto per la storia del pensiero filosofico e scientifico moderno (ISPF), Neapel
  • Istituto per la tecnologia delle membrane (ITM), Rende
  • Istituto per le applicazioni del calcolo “Mauro Picone” (IAC), Rom
  • Istituto per le risorse biologiche e le biotecnologie marine (IRBIM), Messina
  • Istituto per le tecnologie della costruzione (ITC), San Giuliano Milanese
  • Istituto per le tecnologie didattiche (ITD), Genua
  • Istituto per lo studio degli impatti antropici e sostenibilità in ambiente marino (IAS), Rom
  • Istituto per lo studio dei materiali nanostrutturati (ISMN), Monterotondo Stazione
  • Istituto sull’inquinamento atmosferico (IIA), Monterotondo
  • Istituto superconduttori, materiali innovativi e dispositivi (SPIN), Genua
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
库迈
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Cumae.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
迭戈·阿曼多·馬拉多納塑像 迭戈·阿曼多·马拉多纳塑像
Neapel, Diego Armando Maradona Franco (* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Diego Armando Maradona Franco[1] (* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Maradona ist eine der „Legenden des Weltfußballs“[2] und gilt als einer der besten Fußballspieler der Geschichte.[3][4] Er machte sich zu Beginn seiner Karriere bereits im Alter von 15 Jahren bei den Argentinos Juniors einen Namen, bevor er zu den Boca Juniors wechselte und 1981 argentinischer Meister wurde. Anschließend zog es den „Goldjungen“ (El Pibe de Oro) für eine Rekordablösesumme nach Europa zum FC Barcelona. Dort feierte er mit dem Pokalsieg 1983 nur einen wichtigen Titelgewinn. Von Krankheiten und Verletzungen geplagt, musste er den Verein nach nur zwei Jahren wegen zahlreicher Skandale wieder verlassen. Daraufhin schloss er sich der SSC Neapel an, erneut für eine Rekordablösesumme. Mit dem Underdog aus Kampanien, der vor seiner Ankunft dem Abstieg nahe war, feierte er zwischen 1984 und 1991 die größten Erfolge seiner Vereinskarriere, darunter die ersten Meistertitel des Vereins 1987 und 1990 sowie den Gewinn des UEFA-Cups 1989.

Der Juniorenweltmeister von 1979 führte die argentinische Nationalmannschaft 1986 in Mexiko als Mannschaftskapitän zum Gewinn ihrer zweiten Weltmeisterschaft nach 1978. Dabei erzielte der 25-Jährige beim 2:1-Sieg gegen England im Viertelfinale innerhalb von vier Minuten zwei der berühmtesten Tore der Fußballgeschichte, als er zunächst einen hohen Ball mit der Hand, der „Hand Gottes“, regelwidrig ins Tor beförderte und anschließend nach einem Dribbling über etwa 60 Meter das WM-Tor des Jahrhunderts erzielte. Insgesamt nahm Maradona an vier WM-Turnieren (1982, 1986, 19901994) teil und erzielte in 91 Länderspielen 34 Tore.

In den 1990er Jahren geriet Maradona wegen Drogenproblemen und Doping in die Schlagzeilen und bekam vom Fußballweltverband FIFA zweimal eine 15-monatige Sperre auferlegt. Nach seiner aktiven Karriere war Maradona als Trainer tätig, hatte aber immer wieder gesundheitliche Schwierigkeiten.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.