
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


Der Ostseerat (englisch Council of the Baltic Sea States, CBSS) ist eine am 6. März 1992 in Kopenhagen (Dänemark) gegründete Internationale Organisation mit dem Ziel der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und umweltpolitischen Kooperation der Anrainerstaaten der Ostsee sowie Norwegens und Islands. Als Initiatoren gelten die damaligen Außenminister Deutschlands Hans-Dietrich Genscher und Dänemarks Uffe Ellemann-Jensen. Der Rat unterhält ein internationales Sekretariat in Nyborg, (Dänemark).
波罗的海国家理事会(英语:Council of the Baltic Sea States,缩写:CBSS)是由北欧波罗的海国家政府所组成的合作组织,于苏联解体后成立。理事会特别针对经济发展、能源、教育与文化、公共安全与人类发展,包括人口贩运的五个优先范畴的进行全面的协商。

Die OTCA (port.: Organização do Tratado de Cooperação Amazônica / span.: Organización del Tratado de Cooperación Amazónica / engl.: Amazon Cooperation Treaty Organization (ACTO) / niederl.: De Organisatie van de Overeenkomst voor Amazonische Samenwerking (OOAS) ) – tratado heißt im Spanischen und Portugiesischen so viel wie „Staatsvertrag“ – ist die am 2. September 2003 aus dem Amazonaspakt (Tratado de Cooperación Amazonica, TCA) hervorgegangene Organisation der acht Amazonas-Anrainerstaaten.
Der Amazonaspakt wurde 1978 ins Leben gerufen um die Zusammenarbeit der Amazonasländer zu stärken, damals in erster Linie mit dem Ziel, die jeweilige nationale Souveränität über die amazonischen Territorien gegenüber internationalen Interessen durchzusetzen. Später rückte der Gedanke der nachhaltigen Entwicklung Amazoniens immer stärker in den Vordergrund der Aktivitäten des Bündnisses.
Sitz ist seit der Gründung Brasília.
亚马逊合作条约组织是一个旨在促进亚马逊盆地可持续发展的国际组织。其成员国有:玻利维亚、巴西、哥伦比亚、厄瓜多尔、圭亚那、秘鲁、苏里南和委内瑞拉。[1]
《亚马逊合作条约》(Amazon Cooperation Treaty,ACT) 于1978年7月3日签署, 1998年修订。为了监督该条约的实施,1995年,亚马孙合作条约组织成立。2002年,该组织在巴西利亚设立了秘书处。




























































波斯语(فارسی,Fārsī)屬於印欧语系印度-伊朗語族伊朗语支,是一种形成于8至9世纪间的文学语言。是当今伊朗的官方语言,作为其分支的达里语和塔吉克语分别是阿富汗和塔吉克斯坦的官方语言。由于历史与宗教的原因,现代波斯语中,有近60%的词汇来自属于闪含语系的阿拉伯语。波斯语用波斯-阿拉伯字母拼写。
Die persische Sprache (persisch زبان فارسی, DMG zabān-e fārsī) oder Persisch (فارسی, DMG fārsī) ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien. Sie gehört zum iranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und ist Amtssprache in Iran, Afghanistan und Tadschikistan.[6] Sie wird von 60 bis 70 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 50 Millionen als Zweitsprache gesprochen.
Im Persischen wird die persische Sprache üblicherweise Fārsi (فارسی) genannt. Daneben ist Fārsī-yi Darī (فارسى درى) ihre offizielle Bezeichnung in Afghanistan („afghanisches Persisch“). Die Anhänger des Zoroastrismus in Iran nennen sie Darī. Persisch wird seit der Islamisierung des iranischen Kulturraums im frühen Mittelalter in einer an ihre Besonderheiten angepassten Form der arabischen Schrift geschrieben. Das seit den 1920er Jahren in kyrillischer Schrift geschriebene Tadschikisch ist eine in Zentralasien, hauptsächlich in Tadschikistan, gesprochene Varietät des Persischen. Die tatische Sprache in Aserbaidschan und Dagestan (Russland) steht dem Persischen nahe.
Das Neupersische, vor allem über Lehnwortbildungen vom Arabischen beeinflusst, entwickelte sich im Mittelalter zur bedeutendsten Gelehrten- und Literatursprache der östlichen islamischen Welt[7] und übte einen starken Einfluss auf die benachbarten Turksprachen (vor allem auf die aserbaidschanische, osmanische, türkische und tschagataische Sprache), Armenisch,[8] Georgisch[9] sowie auf die Sprachen Nordindiens, insbesondere auf Urdu, aus.[10] Über Jahrhunderte hinweg war das Persische die höhere Amts- und Bildungssprache im Mogulreich in Indien und in weiteren islamisch geprägten Staaten des indischen Subkontinents.[11]
Viele persische Wörter wurden auch in europäische Sprachen übernommen. Im Deutschen kennt man unter anderem die Wörter „Basar“, „Karawane“, „Magier“, „Paradies“, „Pistazie“, „Schach“, „Schal“ und „Scheck“. Die persische Literatur ist über die Grenzen Irans hinaus bekannt durch Dichter wie Rumi, Omar Chayyām, Hafis, Saadi, Nezami, Dschami, Firdausi und Sadegh Hedayat.