
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


圣潘克拉斯站[5](英语:St Pancras railway station),亦称圣潘克拉斯国际车站(英语:St Pancras International),是位于英国首都伦敦圣潘克拉斯地区的一座大型铁路车站,坐落在大英图书馆和国王十字车站之间。它最初于1868年由米德兰铁路公司启用。当时它是该公司米德兰干线西南部的终点站,来自东米德兰兹和约克郡的列车在此停靠。
这座车站以建筑结构闻名。在2000年代,这座车站修缮和扩建,并更名为“圣潘克拉斯国际车站”[6][7]。作为欧洲之星在英国的终点站,车站新建了一个供欧洲之星列车停靠的安全密封区域。列车自圣潘克拉斯站出发,经英国南部的1号高速铁路,穿过英伦海峡隧道,即到达欧洲大陆。为这座车站和邻近的国王十字车站提供城市轨道交通服务的是伦敦地铁的国王十字圣潘克拉斯站。St Pancras ist einer der Hauptbahnhöfe von London. Er befindet sich im Stadtbezirk London Borough of Camden zwischen dem Neubau der British Library im Westen und dem Bahnhof King’s Cross im Osten. Im Jahr 2013 nutzten ihn 24,298 Millionen Fahrgäste.[1]
Der Bahnhof liegt in der Travelcard-Tarifzone 1 und ist Ausgangspunkt der Züge auf der Midland Main Line. Er gilt als architektonisches Meisterwerk des viktorianischen Zeitalters. Die Haupthalle, nach ihrem Erbauer William Henry Barlow auch Barlow Trainshed genannt, war zur Zeit ihrer Errichtung die größte aus einem einzigen Bogen bestehende Halle der Welt. Davor steht St Pancras Chambers, das frühere Midland Grand Hotel, eines der beeindruckendsten Beispiele der neugotischen Architektur, entworfen von George Gilbert Scott.
セント・パンクラス駅(英語:St Pancras station)は、イギリス、ロンドンの主要ターミナル駅のひとつ。ロンドンからレスター、シェフィールド、リーズなどのイングランド中東部へ向かうナショナル・レールの列車が発着するほか、パリやブリュッセルから国際列車ユーロスターも乗り入れている。ヨーロッパ大陸と結ばれたことから駅名にSt. Pancras International[5][6]と言うブランド名が付けられている。
St Pancras railway station (/ˈpæŋkrəs/), also known as London St Pancras and officially since 2007 as St Pancras International, is a central London railway terminus located on Euston Road in the London Borough of Camden. It is the terminal station for Eurostar continental services from London via High Speed 1 and the Channel Tunnel to Belgium, France and the Netherlands. It also handles East Midlands Trains and Thameslink services to Corby, Sheffield and Nottingham on the Midland Main Line and Southeastern high-speed trains to Kent via Ebbsfleet International and Ashford International, and local Thameslink cross-London services. It stands between the British Library, Regent's Canal and King's Cross railway station, sharing a London Underground station named King's Cross St. Pancras with the latter.
The station was constructed by the Midland Railway (MR), which had an extensive network across the Midlands and the North of England, but no dedicated line into London. After rail traffic problems following the 1862 International Exhibition, the MR decided to build a connection from Bedford to London with their own terminus. The station was designed by William Henry Barlow and constructed with a single-span iron roof. Following the station's opening on 1 October 1868, the MR constructed the Midland Grand Hotel on the station's façade, which has been widely praised for its architecture and is now a Grade I listed building along with the rest of the station.
By the 1960s, St Pancras was seen as redundant, with services being diverted to King's Cross and Euston. However, there was fierce opposition against proposed closures of the station and hotel and its demolition. It was reinvented in the late 20th century as the terminal of the Channel Tunnel Rail Link as part of an urban regeneration plan across East London. The complex underwent a £800 million refurbishment which was opened by Queen Elizabeth II in November 2007. A security-sealed terminal area was constructed for Eurostar services to continental Europe via High Speed 1 and the Channel Tunnel, with platforms for domestic trains to the north and south-east of England. The restored station has 15 platforms, a shopping centre, and a coach facility. St Pancras is owned by London and Continental Railways (LCR) and is managed by Network Rail (High Speed), a subsidiary of Network Rail.
La gare de Saint-Pancras, du nom du quartier éponyme (en) dans lequel elle se trouve, est une gare terminus de Londres située entre le nouveau bâtiment de la British Library à l'ouest et la gare de King's Cross à l'est.
Cette gare a été construite au XIXe siècle, et comprend deux structures parmi les plus célèbres de Grande-Bretagne construites durant l'ère victorienne. Le hall principal, connu aujourd'hui sous le nom de hall Barlow, du nom de son concepteur l'ingénieur William Henry Barlow, fut à l'époque la plus large structure à portée unique construite. En façade de ce hall, se trouvent les St Pancras Chambers, qui abritaient autrefois le Midland Grand Hotel, un exemple des plus impressionnants de l'architecture gothique victorienne, dû à l'architecte George Gilbert Scott.
Depuis le 14 novembre 2007, le hall historique s'est vu ajouter une extension moderne, St Pancras International, terminus londonien de la ligne à grande vitesse HS1, qui accueille les trains Eurostar. Outre ce terminal, cette ligne dessert une nouvelle gare proche de Londres, Ebbsfleet international, située dans le Kent, en bordure de l'autoroute M25 et à proximité de la gare de Northfleet et des localités de Dartford et Gravesend, ainsi que la gare internationale de Stratford, en banlieue nord-est, qui jouxte le village olympique des Jeux de 2012.
Par ailleurs la gare traditionnelle, renommée St Pancras Domestic reste le terminus de l'East Midlands. Les trains sont exploités par la compagnie East Midlands desservant les régions des Midlands et du Yorkshire, notamment les villes de Luton, Bedford, Kettering, Wellingborough, Market Harborough, Leicester, Loughborough, Beeston (en), Nottingham, Long Eaton, Derby, Chesterfield, Sheffield. Les autres services de la East Midlands Trains (en) au départ de la gare de Saint-Pancras desservent également Burton upon Trent, Leeds, Barnsley, Scarborough et York.
La stazione di London St Pancras è una stazione ferroviaria aperta 24 ore al giorno che si trova nella parte nord di Londra, tra la nuova British Library e la stazione di King's Cross. È il capolinea meridionale della Midland Main Line, ed è il principale punto di partenza da Londra dei treni della East Midlands, via Leicester per Sheffield e parte dello Yorkshire. Dal novembre 2007 vi si attestano i TGV Eurostar per Bruxelles e Parigi.
La Estación de St. Pancras es una estación de ferrocarril ubicada en el norte de Londres, en el distrito de Camden, entre el edificio de la nueva Biblioteca Británica al oeste y la estación de King's Cross al este. Es la cabecera sur de la Midland Main Line y el principal punto de partida desde Londres de los servicios ferroviarios hacia East Midlands, hacia Sheffield vía Leicester y hacia otras partes de Yorkshire.
Сент-Па́нкрас (англ. St Pancras railway station, также London St Pancras и St Pancras International, устар. — вокзал святого Панкратия[1]) — один из 13 центральных железнодорожных вокзалов Лондона.
Расположен в центре города, у Риджентс-канала. Открыт в 1868 году. Архитектурно состоит из основного помещения — дебаркадера, заключённого в фасады неоготического здания «Мидленд Гранд Отель» (ныне гостиница Renaissance Hotel). С вокзала отправляются поезда в другие города Великобритании и высокоскоростные поезда Eurostar на Париж и Брюссель.




Stonehenge [stəʊ̯n'hɛndʒ][1] ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England. Es wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt.
Die jüngste Version der Anlage besteht aus einem ringförmigen Erdwall, in dessen Innerem sich verschiedene, um den Mittelpunkt gruppierte Formationen aus bearbeiteten Steinen befinden. Ihrer Größe wegen nennt man sie Megalithen. Die auffälligsten unter ihnen sind der große Kreis aus ehemals 30 stehenden Quadern, die an ihrer Oberseite einen geschlossenen Ring aus 30 Decksteinen trugen, und das große „Hufeisen“ aus ursprünglich zehn solcher Säulen, die man durch je einen aufgelegten Deckstein zu fünf Paaren miteinander verband, die sogenannten Trilithen. Jeweils innerhalb dieses Hufeisens und Kreises standen zwei der Form nach ähnliche Figuren: beide aus viel kleineren und ehedem doppelt so vielen, aber nicht durch Decksteine miteinander verbundene Menhire. Diese vier Formationen werden durch den „Altar“ nahe der Mitte der Anlage, den sogenannten „Opferstein“ innerhalb und den „Heelstone“ ein gutes Stück außerhalb des nordöstlichen Ausgangs ergänzt (die Namen entstammen der Phantasie früherer Betrachter, die Funktion der Steine ist unbekannt). Außerdem wurden drei konzentrische Lochkreise innerhalb des Ringwalls angelegt und im größten davon vier Menhire zu einem Rechteck angeordnet, dessen kurze Seiten parallel zur Längsachse des Monuments liegen. In der direkten Umgebung liegen weitere prähistorische Monumente, so zwei grob rechteckige, als Cursus bezeichnete Erdwerke, die älter sind als Stonehenge, und zahlreiche frühbronzezeitliche Hügelgräber. Der sogenannte Prozessionsweg verband Stonehenge über die nordöstliche Öffnung im umgebenden Graben und Erdwall mit dem Fluss Avon.
Über den Anlass und letztlichen Zweck dieses höchst aufwendig konzipierten Monuments existieren verschiedene, einander teils ergänzende, teils auch sich widersprechende Hypothesen. Sie reichen unter anderem von der Annahme einer Stätte für Begräbnisse und andere religiöse Kulte bis zu der eines astronomischen Observatoriums mit Kalenderfunktionen (u. a. für die Saatzeiten).
Alle Hypothesen, auch die eher rein spekulativen, stimmen in einem Punkt überein: Die Hufeisen und die ihren Öffnungen senkrecht vorangestellten Steine sind exakt auf den damaligen Sonnenaufgang am Tag der Sommerwende ausgerichtet. Aufgrund der gebrochenen Symmetrie in diesen von oben betrachtet Hufeisen-ähnlichen Bögen unterscheidet sich Stonehenge deutlich von jenen Monumenten, die lediglich aus Steinkreisen bestehen: hier blieb die Symmetrie ungebrochen.
Seit jüngerem versucht die Wissenschaft, den sozialen und politischen Bedingungen zur Zeit der Erbauer und dem Sinn und Zweck der Anlage durch fachübergreifende Arbeit auf die Spur zu kommen.
Ab 1918 ging das Monument in den Besitz des englischen Staates über; verwaltet und touristisch erschlossen wird es vom English Heritage, seine Umgebung vom National Trust. Die UNESCO erklärte die Stonehenge, Avebury and Associated Sites im Jahr 1986 zum Weltkulturerbe. 2019 wurde Stonehenge von rund 1,60 Millionen Personen besucht.[2] 2023 betrug die Besucherzahl etwa 1,33 Millionen Personen.
巨石阵(英语:Stonehenge),位于英格兰威尔特郡埃姆斯伯里,英国的旅游热点,每年都有100万人从世界各地慕名前来参观。‘巨石阵’也叫做‘圆形石林’。那里的几十块巨石围成一个大圆圈,其中一些石块足有六米之高。据估计,圆形石林已经在这个一马平川的平原上矗立了几千年。1986年,“巨石阵、埃夫伯里和相关遗址”被列为世界文化遗产[2]。
2008年的考古研究从该处挖掘出远至公元前1958年的古代骨灰,考古学家猜测该处最初可能为古时墓地。
