漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Catalog Royalty

Haus Valois
1328 -1589
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Haus Wasa
Das Haus Wasa (schwedisch Vasa, polnisch Waza) war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668. Das Symbol der Dynastie war eine Ährengarbe (schwedisch: vase). Dass diese Garbe in königlich schwedischen Wappen sehr oft einer (Blumen-)Vase mit Henkeln ähnelnd ausgestaltet ist, beruht auf einem Wortspiel mit schwedisch vas (deutsch „Vase“) beruhen.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Haus Wessex/House of Wessex
威塞克斯王朝(另称西萨克逊王朝)是一个最初统治英格兰西南部威塞克斯王国的家族,从公元6世纪在彻迪克的统治下直到由阿尔弗雷德大帝及继任者统一的英格兰王国。阿尔弗雷德大帝和他的继任者也是这个王朝的一部分,这个王朝一直延续到阿尔弗雷德大帝的后代埃塞尔雷德和他继任者埃德蒙二世 ,1016年埃德蒙二世与丹麦克努特大帝订约共管英格兰,当年埃德蒙二世去世,丹麦克努特大帝成为英格兰王国的统治者,并经过他的后代哈罗德一世和克努特二世的统治直到1042年。

Das Haus Wessex, auch House of Cerdic, ist die Dynastie der angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Die bedeutendsten unter ihnen sind Egbert von Wessex (802–839) und Alfred der Große (871–899).

威塞克斯王朝(另称西萨克逊王朝)是一个最初统治英格兰西南部威塞克斯王国的家族,从公元6世纪在彻迪克的统治下直到由阿尔弗雷德大帝及继任者统一的英格兰王国。

阿尔弗雷德大帝和他的继任者也是这个王朝的一部分,这个王朝一直延续到阿尔弗雷德大帝的后代埃塞尔雷德和他继任者埃德蒙二世 ,1016年埃德蒙二世与丹麦克努特大帝订约共管英格兰,当年埃德蒙二世去世,丹麦克努特大帝成为英格兰王国的统治者,并经过他的后代哈罗德一世克努特二世的统治直到1042年。

克努特二世去世之后,他的同父异母的兄弟爱德华继承了王位,结束了自1016年以来的丹麦统治,恢复了维塞克斯家族的统治。

王朝沿革 威塞克斯家族在阿尔弗雷德大帝(871-899)的后裔领导下,成为统一英格兰国家的统治者。阿尔弗雷德的 儿子长者爱德华通过征服维京人占领的麦西亚王国东盎格利亚王国,将英格兰统一在他的统治下。而他的儿子埃塞尔斯坦将王国扩展到位于默西河亨伯河之上的诺森布里亚王国的北部土地,直到他的侄子埃德加成功继承王位之后,才得以全面巩固。英国君主制的这段时期被称为盎格鲁-撒克逊时期,这是因为在英格兰的大多数定居者是盎格鲁人(在麦西亚和东盎格利亚)或撒克逊人(在维塞克斯、埃塞克斯米德尔塞克斯萨里萨塞克斯诺森布里亚),少部分定居在肯特怀特以及东萨塞克斯部分地区的朱特人与撒克逊人合并在一起。

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Haus Wettin

 http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Haus_Wettin.png

Das Haus Wettin ist eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Adels und eines der ältesten des europäischen Hochadels, dem eine besondere Bedeutung für die Landesgeschichte heutiger deutscher Länder wie Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern (Coburg) zukommt. Ihren Namen leitet die Dynastie von der Burg Wettin her, gelegen in der Nähe von Halle im Land Sachsen-Anhalt. Seit dem hohen Mittelalter stellte die Dynastie zahlreiche Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen sowie Herzöge und Kurfürsten von Sachsen. Darüber hinaus gingen aus ihr bis zur Neuzeit mehrere Monarchen von Sachsen, Polen, Belgien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien hervor.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Welfen/韦尔夫王朝
Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas. Seit dem 8. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen, erreichte die Dynastie einen ersten Machthöhepunkt im Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich, als sie Herzöge von Bayern und Sachsen sowie als Konkurrenten der Staufer einen Kaiser stellte.
 
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/welfen_wappen.png
Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas. Seit dem 8. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen, erreichte die Dynastie einen ersten Machthöhepunkt im Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich, als sie Herzöge von Bayern und Sachsen sowie als Konkurrenten der Staufer einen Kaiser stellte. In der Neuzeit standen die Welfen erneut im Zenit, als sie zu Kurfürsten und Königen von Hannover sowie zu Königen von Großbritannien und Irland aufstiegen. Derzeitiges Oberhaupt der Welfen ist Ernst August von Hannover.

Die Welfen waren ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht aus dem Maas-Mosel-Raum, das seit dem 9. Jahrhundert bekannt ist und eng mit dem Kaiserhaus der Karolinger verwandt war, welches die Welfen mit einer Grafschaft in Oberschwaben belehnte sowie eine Seitenlinie im Jahr 888 mit dem Königreich Burgund. Als die Familie im Mannesstamm 1055 mit Welf III., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona, ausstarb, heiratete seine Schwester Kunigunde in die oberitalienische Familie d’Este ein, zu der die nachfolgenden jüngeren Welfen sämtlich gehören. Diese stellten ab 1070 (mit Unterbrechungen) bis 1180 die Herzöge von Bayern, von 1137 bis 1180 die Herzöge von Sachsen und ab 1235 die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.

1692 stieg die im Teilfürstentum Calenberg-Göttingen regierende Linie zu Kurfürsten von Hannover auf; sie erbte 1714 vom Haus Stuart den Thron des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, den sie bis 1901 als Haus Hannover besetzte. Das Kurfürstentum Hannover wurde auf dem Wiener Kongress 1814 zum Königreich Hannover erhoben; die britischen Monarchen regierten es bis 1837 in Personalunion, danach – bis zur Annexion durch Preußen 1866 – ein nach Deutschland zurückgekehrter Zweig des englischen Königshauses. Eine ältere Linie regierte im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, das 1814 zum Herzogtum Braunschweig wurde; nach dem Aussterben dieser Linie 1884 fiel der Braunschweiger Thron an die im österreichischen Exil lebende hannoversche Linie, die ihn aber erst 1913 einnehmen konnte, bis zur Novemberrevolution 1918.

Die Welfen hatten somit ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den Staufern, zum anderen im 18. und 19. Jahrhundert als Könige von Großbritannien und Irland. Sie sind, neben den Kapetingern und Reginaren, das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Am 6. Februar 1981 starb mit der damals 63 Jahre alten Königin Friederike von Griechenland, Tochter des 1918 entthronten Braunschweiger Herzogs, die vorerst letzte Welfin auf einem Thron. Ihr Neffe Ernst August von Hannover (* 1954), Ehemann von Prinzessin Caroline von Monaco, ist zurzeit Oberhaupt der Welfen-Familie.

 
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Großherzogtum Würzburg
1805-1814

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Haus Wittelsbach
Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt.[1] Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1803 und 1816–1918), die als Herrscher der Kurpfalz Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren.

Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt.[1] Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1803 und 1816–1918), die als Herrscher der Kurpfalz Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren.

Zwei Wittelsbacher waren römisch-deutsche Kaiser (Kaiserkrönungen 1328 und 1742), ein weiterer wird zu den römisch-deutschen Königen (Wahl 1400) gezählt. Weitere Territorien des Heiligen Römischen Reichs, die zeitweilig von Mitgliedern des Hauses regiert wurden, waren das Kurfürstentum Köln (1583–1761), das Herzogtum Jülich-Berg (1614–1794/1806), das Hochstift Lüttich, die Mark Brandenburg (1323–1373), die Grafschaften Tirol (1342–1363/1369) sowie HollandHennegau und Seeland (1345–1432) sowie das Herzogtum Bremen-Verden (1654–1719). Zweimal, 1619 und 1742, waren Wittelsbacher Gegenkönige in Böhmen.

Als eine der bedeutendsten Dynastien Europas stellten sie zeitweilig auch die Könige von Ungarn (1305), Schweden (1441–1448 und 1654–1720), Dänemark und Norwegen (1440) sowie von Griechenland (1832–1862). Die Wittelsbacherin Sophie von der Pfalz, mütterlicherseits eine Stuart, wurde durch den Act of Settlement von 1701 Erbin des englischen, ab 1707 britischen Throns.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Haus Windsor
英国 安提瓜和巴布达 澳大利亚 巴哈马 伯利兹 加拿大 格林纳达 牙买加 圣卢西亚 新西兰 巴布亚新几内亚 圣基茨和尼维斯 所罗门群岛 图瓦卢 圣文森特和格林纳丁斯
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Haus_Windsor.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Spanisches Königshaus/Famille royale espagnole/Spanish royal family
/assets/contentimages/Coat_of_Arms_of_Spanish_Monarch.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Königreich beider Sizilien/Regno di Sicilia/Regnum Siciliae (1130-1816)
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Jagiellonen/Jagiellonian dynasty
1386-1596

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Britisches Königshaus/Royauté britannique/British Royalty
/assets/contentimages/Koenigshauses_von_Grossbritannien.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.