漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinesisch — Deutsch
Catalog Wissenschaft und Technik

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung,FWF
Augustin Jean Fresnel
Augustin Jean Fresnel [oɡysˈtɛ̃ ʒɑ̃ fʀɛˈnɛl] (* 10. Mai 1788 in Broglie, heute im Département Eure; † 14. Juli 1827 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug. Er studierte sowohl theoretisch als auch experimentell das Verhalten von Licht.
Oskar von Miller
Oskar Miller, ab 1875 von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 ebenda), war ein deutscher Bauingenieur. Er wurde als Elektrotechniker, Wasserkraftpionier und Begründer des Deutschen Museums bekannt.
Otto Diels
奥托·保罗·赫尔曼·迪尔斯(德语:Otto Paul Hermann Diels,1876年1月23日—1954年3月7日),德国化学家,他最显著的成就是和库尔特·阿尔德共同研究的狄尔斯–阿尔德反应(二烯合成的方法),也因为这项研究使他们两位于1950年荣获诺贝尔化学奖。
Otto von Guericke
Otto Guericke, eigentlich Otto Gericke, ab 1666 von Guericke (* 20. Novemberjul. / 30. November 1602greg. in Magdeburg; † 11. Maijul. / 21. Mai 1686greg. in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder. Bekannt ist er vor allem für seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln. Er gilt als Begründer der Vakuumtechnik.
Otto Hahn/奥托·哈恩
奥托·哈恩(德语:Otto Hahn,1879年3月8日—1968年7月28日),生于法兰克福逝于格丁根,德国放射化学家和物理学家,曾获1944年度诺贝尔化学奖(1945年颁发)。
Otto Stern
奥托·施特恩(Otto Stern,1888年2月17日—1969年8月17日),德国裔美国核物理学家及实验物理学家。他发展了核物理研究中的分子束方法并发现了质子磁矩,获得了1943年度的诺贝尔物理学奖(1944年颁发)。
Otto Wallach
奥托·瓦拉赫(德语:Otto Wallach,1847年3月27日—1931年2月26日),德国化学家,1910年以研究脂环族化合物而获得诺贝尔化学奖。
Ottomotor
Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung. Kennzeichen des Ottomotors ist die Kompression eines Gemisches aus Kraftstoff und Luft und die anschließende Fremdzündung durch Zündkerzen. Ottomotoren mit Hubkolben gibt es als Zweitaktmotoren oder als Viertaktmotoren, bei Zweitaktmotoren braucht ein Arbeitsspiel zwei Takte (Hübe des Kolbens), also eine Umdrehung der Kurbelwelle, bei Viertaktmotoren vier Kolbenhübe, entsprechend zwei Kurbelwellenumdre