Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
格哈德·施罗德 (Gerhard Schroeder) 1944年4月7日出身于德国北威州德特莫尔德市莫森贝格镇的一个工人家庭,自幼家境贫寒。生活的艰辛磨炼了施罗德自立、自强的性格。
1963年,施罗德加入德国社会民主党(社民党)。1969年,他当选为德国社民党哥廷根地区青年社会主义者联合会主席。1978年,他当选为德国青年社 会民主党主席。1978年至1980年,他担任社民党青年社会主义者联合会主席。1980年至1986年,他担任联邦议院议员。1984年,他担任社民党 下萨克森州主席。1986年至1990年,他担任下萨克森州社民党议会党团主席。1990年至1998年,他担任下萨克森州州长。
1998年4月17日,施罗德在德国社民党特别代表大会上被正式推举为该党联邦总理候选人。同年9月27日,他在德国第14届联邦议院选举中击败科尔,当 选为德国总理。1999年4月12日,他当选为社民党主席。2001年11月19日,他再次当选连任。2002年10月22日,他蝉联总理(至2005年 11月)。2003年11月17日,他再次当选为社民党主席。2004年2月6日,施罗德宣布辞去该党主席职务。2005年11月21日电,施罗德宣布他 于23日正式退出议会,并从此告别日常政治事务。2006年3月,施罗德被选为北欧输气管道建设公司监事会(股东委员会)主席 。(Quelle:news.xinhuanet.com)
格哈德·弗里茨·库尔特·施罗德(德语:Gerhard Fritz Kurt Schröder,发音:[ˈɡeːɐ̯haʁt fʁɪts kʊʁt ˈʃʁøːdɐ] (ⓘ);1944年4月7日—),生于北莱茵-威斯特法伦的莫森贝格[1],德国政治家,曾任德意志联邦共和国总理。
Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg/Lippe) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD). Er war vom 27. Oktober 1998 bis zum 22. November 2005 der siebte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und regierte in der bisher einzigen rot-grünen Koalition auf Bundesebene. Zuvor war Schröder von 1990 bis 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen. Außerdem hatte er von 1999 bis 2004 den Vorsitz der SPD sowie von 1978 bis 1980 den Bundesvorsitz der Jusos inne. Während seiner Zeit als Bundeskanzler brachte er unter anderem die Agenda 2010 und die Hartz-Reformen auf den Weg. Infolgedessen spalteten sich Teile der SPD ab und gingen später in der neu gegründeten Linkspartei auf. Nach verlorener Vertrauensfrage kam es 2005 zu vorgezogenen Bundestagswahlen, bei der die rot-grüne Bundesregierung ihre Mehrheit verlor, was Schröder das Amt kostete. Daraufhin zog er sich aus der Politik zurück.
Seit dem Ende seiner politischen Karriere ist er als Wirtschaftsanwalt sowie in verschiedenen Positionen als Interessenvertreter des mit ihm befreundeten russischen Präsidenten Wladimir Putin und als Wirtschaftslobbyist tätig, unter anderem als Verwaltungsratspräsident des Ostsee-Pipeline-Betreibers Nord Stream 2 AG. Weiterhin war er bis Ende 2021 Ehrenvorsitzender des Nah- und Mittelost-Vereins. Spätestens nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 geriet Schröder wegen seiner Russland-Nähe und insbesondere Putin-freundlichen Position deutlich in die Kritik. Infolgedessen wurde gegen Schröder als bislang einzigem Bundeskanzler ein Parteiausschlussverfahren angestrengt, das jedoch scheiterte.
Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker. Er war der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Leben war er mit fünf verschiedenen Parteien verbunden: In der Weimarer Republik war er Mitglied der Studentenorganisation der linksliberalen DDP und dann Unterstützer des christsozialen CSVD.[1] Nach dem Krieg war er zunächst Mitbegründer der CDU. 1952 gründete Heinemann die pazifistische GVP mit und schloss sich nach deren Auflösung 1957 der SPD an.
Von 1946 bis 1949 war er Oberbürgermeister von Essen und von 1949 bis 1950 Bundesminister des Innern. Wegen der von Konrad Adenauer eingeleiteten Wiederbewaffnung der Bundesrepublik trat er 1950 zurück. Er engagierte sich in der Friedensbewegung und argumentierte, dass eine Integration der Bundesrepublik in die NATO die Wiedervereinigung erschweren würde. Als SPD-Politiker wurde er 1966 wieder Minister, und zwar im Kabinett Kiesinger (Große Koalition von CDU/CSU und SPD) als Bundesminister der Justiz.
Im März 1969 wurde er zum Bundespräsidenten gewählt. Die SPD hatte dazu eine Mehrheit mit der FDP organisiert. Heinemann bezeichnete seine Wahl mit dem vielzitierten Ausdruck „ein Stück Machtwechsel“. Der tatsächliche Machtwechsel trat ein halbes Jahr später mit einer sozialliberalen Koalition auf Bundesebene ein (Kabinett Brandt I).
Heinemann, der sich als „Bürgerpräsident“ verstand, engagierte sich für sozial Ausgegrenzte und trat für das freiheitliche und demokratische Erbe der deutschen Geschichte ein. Dazu gründete er kurz vor Ende seiner Amtszeit 1974 die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Heinemann kandidierte nicht für eine zweite Amtszeit und verstarb zwei Jahre später.
古斯塔夫·海涅曼(Gustav Walter Heinemann,1899年7月23日-1976年7月7日),德国政治人物之一。1949年—1950年间出任前西德内务部长,1966年—1969年出任司法部长,1969年出任联邦总统,至1974年离任。在他就任总统期间,他以开明作风见称,在1968年出现的学潮中,他对示威的学生表示关心。
汉斯·赛德尔基金会创建于1967年,是隶属于巴伐利亚州基督教社会联盟(简称基社盟CSU)的政治性基金会。其宗旨是进行民主、和平与发展方面的政治教 育工作。她在华盛顿、布鲁塞尔、莫斯科和柏林设有办公机构,在维尔德巴特克罗伊特和班茨修道院办有培训中心,在慕尼黑还拥有一座会议中心。
德国副总理兼外交部长(1974~1992)。1927年3月21日生于萨勒河畔哈雷市郊赖德堡。1946年 加入民主德国的自由民主党。早年毕业于莱比锡大学法律系,后成为哈雷专区的候补法官。1952年加入联邦德国的自由民主党。1956年后,历任自民党议会 党团科学助理、自民党党团书记、自民党总干事、自民党主席等职。1969年任联邦内政部长。1974年5月起任联邦德国副总理兼外交部长。1992年5月 辞职。他是西方国家中任职最长的外交部长。任内政部长期间,打击恐怖活动有力,被誉为治安专家。担任外长后,保证了德国外交政策近20年的连续性和稳定 性,为提高德国在国际上的声望和地位作出了贡献。在冷战期间,以东西方均势为前提,对东方实行现实主义缓和政策。作为一位沉稳,老练的外交部长,协同科尔总理一起为德国再统一做出了为人注目的巨大贡献。