
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


*Republic-era China*Contemporary literature*Ming Dynasty*Qin and Han Dynasty*Qing Dynasty*Song Ci - Poems of the Song Period*Song dynasty*Tang Shi - Poem of the Tang period *Tang Dynasty*Before the Qin Dynasty*Wei, Jin, Northern and Southern Dynasties*Yuan Qu - Popular literary genre*Yuan DynastyEnlightenmentBaroqueBiedermeierElizabethan Era 1485-1625Young Germany and the period before the March RevolutionClassicMiddle ageRealismRenaissance and HumanismRomanceStorm and StressWorld literature
奧古斯特·威廉·施萊格爾 奥古斯特·威廉·施莱格尔
August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe. Er lehrte ab 1795 an der Universität Jena, von 1798 bis 1801 als außerordentlicher Professor.
白居易
Bai Juyi (chinesisch 白居易, Pinyin Bái Jūyì / Bó Jūyì, W.-G. Pai Chü-i, Donath: Bo Dschü-i; * 772 in Xinzheng, Henan; † 846 in Luoyang) war ein chinesischer Dichter der Tang-Dynastie. Sein Großjährigkeitsname (chinesisch 字, Pinyin zì) war Letian (樂天, lètiān).
剝洋蔥 剥洋葱
Beim Häuten der Zwiebel ist ein autobiografisches Werk von Günter Grass aus dem Jahr 2006. Es beginnt mit dem Ende seiner Kindheit in Danzig und dem Anfang des Zweiten Weltkriegs und endet in dem Jahr, in dem sein Buch Die Blechtrommel erscheint.
懺悔錄 忏悔录/Les Confessions
Die Bekenntnisse (französisch Les Confessions) ist der Titel der Autobiografie von Jean-Jacques Rousseau, die zwischen 1764 und 1770 verfasst und postum zwischen 1782 und 1789 veröffentlicht wurde.
貝奧武夫 贝奥武夫
Beowulf [ˈbeːoˌwʊlf] (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.
柏林,亞歷山大廣場 柏林,亚历山大广场
Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin. Das Buch erschien 1929 im S. Fischer Verlag mit dem Untertitel Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Das erfolgreichste Buch Döblins zählt zu den Hauptwerken der deutschen Moderne und zeichnet sich durch einen innovativen Aufbau, eine expressive Sprache und poetische Erzähltechnik aus. Der Großstadtroman ist daneben ein wichtiges Zeitzeugnis des frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Weimarer Republik.
柏納·韋柏 柏纳·韦柏
Bernard Werber (* 18. September 1961 in Toulouse) ist ein französischer Schriftsteller.
聖伯納德 圣伯纳德
Bernhard von Clairvaux (latinisiert Bernardus Claraevallensis; * um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war, und der römisch-katholischen Kirche als heilig.
貝爾塔·馮·蘇特納 贝尔塔·冯·苏特纳
Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin. Sie wurde 1905 als erste Frau mit dem seit 1901 vergebenen Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
貝爾托·布萊希特 贝尔托·布莱希特
Bertolt Brecht (Künstlername seit Juli 1916; auch Bert Brecht), eigentlich Eugen Berthold Friedrich Brecht (* 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin), war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts.
伯特蘭·羅素 伯特兰·罗素
Bertrand Arthur William Russell, 3. Earl Russell (* 18. Mai 1872 bei Trellech, Monmouthshire, Wales; † 2. Februar 1970 in Penrhyndeudraeth, Gwynedd, Wales) war ein britischer Philosoph, Mathematiker, Religionskritiker und Logiker. Er unterrichtete unter anderem am Trinity College der Universität Cambridge, der London School of Economics, der Harvard University und der Peking-Universität und war Mitglied der Cambridge Apostles und der Fabian Society. 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
法國大革命反思錄 法国大革命反思录/Reflections on the French Revolution
Edmund Burke 1790