![](/assets/static/images/encyclopedia_topics.png)
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/S9aFW6vatkWa5ETN.png)
![http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Landesregierungen_des_Freistaates_Thueringen.png](/assets/contentimages/Landesregierungen_des_Freistaates_Thueringen.png)
![/assets/contentimages/Landestheater_Altenburg.jpg](/assets/contentimages/Landestheater_Altenburg.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/gZ74zjmLC1AJDv3d.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/iyAnVhmxvjtVawqc.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/VpPd37VzG3gsIdgU.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/tG5X59wKKhpxDF41.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/U3irtpBsfPaBweNd.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/KhEGLAw38Oba8Wir.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/CturrlwTAmU0XR2G.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/JJYuTUVyuCrZIupm.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/KLCDm6N2kuTUvNKy.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/3O3gkTcwr0IdOPil.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/KDhuFkVBMIk5M5Xq.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/2wuL8vNi2QPhD5Rd.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/Z3Awbo7B1280BQOb.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/Eom0O4eWFpJuDjza.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/ShGNP2BUYl86lofg.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/S9aFW6vatkWa5ETN.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/1NAPpscT4NXMS9VH.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![/assets/contentimages/Wissenschaftsgemeinschaft_Gottfried_Wilhelm_Leibniz_e__V_~0.jpg](/assets/contentimages/Wissenschaftsgemeinschaft_Gottfried_Wilhelm_Leibniz_e__V_%7E0.jpg)
Die Leibniz-Gemeinschaft (vollständig Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Sitz ist seit 2011 Berlin, davor war es Bonn. Die Leibniz-Gemeinschaft ist nach dem deutschen Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) benannt.
莱布尼茨学会(Leibniz-Gemeinschaft,全称Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.)是的一家德国各专业方向研究机构的联合会。研究领域涵盖自然科学、工程科学、环境科学、经济科学、社会科学、地球科学和人文科学,基础科学研究与应用相结合,与高等院校、工业界及其它国内外研究机构合作紧密。
Sektion A − Geisteswissenschaften und Bildungsforschung
Sektion B − Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften
Sektion C − Lebenswissenschaften
Sektion D − Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Sektion E − Umweltwissenschaften
Name der Einrichtung | Ort | Abkürzung |
---|---|---|
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie | Potsdam | ATB |
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei | Berlin | IGB |
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau | Großbeeren | IGZ |
Leibniz-Institut für Ostseeforschung | Rostock-Warnemünde | IOW |
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung | Potsdam | PIK |
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung | Leipzig | TROPOS |
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung | Müncheberg | ZALF |
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung | Bremen | ZMT |
![](/assets/contentimages/Leine%20Fluss.jpg)
![](/assets/contentimages/Leuchtenburg.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/fmApu117oEpUUXWE.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/fmApu117oEpUUXWE.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/aPTWTKvf16fpUgS8.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/aPTWTKvf16fpUgS8.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/qwE5AProF7zj0RtT.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/S9aFW6vatkWa5ETN.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/v55xkdi71a9NTckV.png)
这幢房子位于伊尔姆边公园(Park on the Ilm)入口处的前面,在作曲家李斯特(Franz Liszt)1869年搬进去之前,这幢房子曾被画家弗里德利希(Friedrich Preller)作为画室使用。直到1886年李斯特去世,每年夏天他都会在这幢房子的二楼渡过。这位作曲家和钢琴家的三部分生命就被罗马,布达佩斯和魏玛分享了。 李斯特在1842年担任魏玛的宫廷乐师长。1848~1861年一直住在魏玛老堡(Altenburg)。后来在1869年之前他在罗马生活, 1869年重又回到魏玛,直到1886年他逝世前为止。在他去世后不久,他的很多房间作为纪念被开放,包括他的经过维修的起居室和书房。同时,他的睡房和餐厅在稍后世间也进行了重建。 今天,李斯特印刷的乐谱和书籍都被收藏在安娜-阿玛丽亚公爵夫人图书馆(Herzogin Anna Amalia Bibliothek). 他的手稿(有470篇乐谱)被收藏在歌德和席勒档案馆(Goethe and Schiller Archives).
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/gZ74zjmLC1AJDv3d.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/iyAnVhmxvjtVawqc.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/VpPd37VzG3gsIdgU.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/tG5X59wKKhpxDF41.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/U3irtpBsfPaBweNd.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/NM7jAc0LM1YNUrOR.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/KhEGLAw38Oba8Wir.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/CturrlwTAmU0XR2G.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/1T8zi1qQCw32aG8A.webp)
![](/storage/h9P7rwtW0Q4eik0c.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/JJYuTUVyuCrZIupm.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/KLCDm6N2kuTUvNKy.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/3O3gkTcwr0IdOPil.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/KDhuFkVBMIk5M5Xq.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/2wuL8vNi2QPhD5Rd.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/Z3Awbo7B1280BQOb.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/Eom0O4eWFpJuDjza.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/ShGNP2BUYl86lofg.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/S9aFW6vatkWa5ETN.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/0D8lWAgK9tMSo0No.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/1NAPpscT4NXMS9VH.png)
![](/assets/static/images/arrow1.gif)
![/assets/contentimages/Max-Planck-Gesellschaft_zur_Forderung_der_Wissenschaften_e_V.png](/assets/contentimages/Max-Planck-Gesellschaft_zur_Forderung_der_Wissenschaften_e_V.png)
马克斯·普朗克学会(德语:Max-Planck-Gesellschaft),全名为马克斯·普朗克科学促进协会(Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.,简称MPG)台湾常译为普朗克研究院。其为德国的一流科学研究机构的联合。协会为纪念著名德国量子论创建者物理学家马克斯·普朗克,冠以普氏姓名。马克斯·普朗克在第二次世界大战前,为协会前身威廉皇帝协会(Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft)取得世界性的声名,共有32名研究员获得诺贝尔奖。协会标志为罗马神话中的智慧女神蜜涅瓦。
2004年协会拥有八十个分支研究机构,主要分布在德国,涵盖所有基础科学研究领域,并雇用12,000名人员,另经常约9,000名访问学者于此工作。
协会为一非营利性法人机构,主要运作财源由联邦政府科研部及各州政府整体一起平分。2004年协会总预算为1,250,000,000 欧元左右。除了各研究所外,尚有国际马克斯·普朗克研究学院等附属机构。
Name | Ort | Name seit |
Hinweise |
---|---|---|---|
Bibliotheca Hertziana, MPI für Kunstgeschichte | Rom | 1953 | 1913 Gründung der Bibliotheca Hertziana |
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft | Berlin | 1953 | |
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut | Florenz, Italien | 2002 | 1897 Gründung des Instituts, 2002 Max-Planck-Institut |
Max Planck Florida Institute for Neuroscience | Jupiter (Florida), USA | 2007 | 2012 Eröffnung, erstes und bisher einziges Max-Planck-Institut außerhalb Europas |
MPI für Astronomie | Heidelberg | 1967 | |
MPI für Astrophysik | Garching bei München | 1991 | zuvor ein Teilinstitut des MPI für Physik und Astrophysik |
MPI für ausländisches und internationales Privatrecht | Hamburg | 1949 | 1956 Umzug von Berlin nach Hamburg |
MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht | Heidelberg | 1949 | |
MPI für Bildungsforschung | Berlin | 1971 | zuvor Institut für Bildungsforschung in der Max-Planck-Gesellschaft |
MPI für Biochemie | Martinsried bei München | 1949/ 1973 |
1954 Ausgliederung der Abteilung für Virusforschung als MPI für Virusforschung 1956 Verlegung von Tübingen nach München 1972/73 Integration des bisherigen MPI für Eiweiß- und Lederforschung und des bisherigen MPI für Zellchemie am neuen Standort Martinsried |
MPI für Biogeochemie | Jena | 1997 | |
MPI für Biologie des Alterns | Köln | 2008 | |
MPI für Biologie Tübingen | Tübingen | 2022 | zuvor MPI für Entwicklungsbiologie |
MPI für biologische Intelligenz | Martinsried bei München | 2022 | entstanden durch Zusammenlegung des MPI für Neurobiologie und des MPI für Ornithologie, rechtlich wirksam ab 2023 |
MPI für biologische Kybernetik | Tübingen | 1968 | |
MPI für Biophysik | Frankfurt am Main | 1948 | |
MPI für Chemie (Otto-Hahn-Institut) | Mainz | 1949 | Beiname „Otto-Hahn-Institut“ seit 1959 |
MPI für Chemische Energiekonversion | Mülheim an der Ruhr | 2012 | aus dem MPI für bioanorganische Chemie hervorgegangen |
MPI für chemische Ökologie | Jena | 1996 | |
MPI für Chemische Physik fester Stoffe | Dresden | 1995 | |
MPI für demografische Forschung | Rostock | 1995 | |
MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme | Magdeburg | 1996 | |
MPI für Dynamik und Selbstorganisation | Göttingen | 2004 | zuvor MPI für Strömungsforschung |
MPI für Eisenforschung | Düsseldorf | 1948 | seit 1971 rechtlich selbständige GmbH |
MPI für empirische Ästhetik | Frankfurt am Main | 2012 | |
MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften | Göttingen | 2007 | hervorgegangen aus dem MPI für Geschichte |
MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern | Bonn | 2004 | |
MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht | Freiburg im Breisgau | 2020 | zuvor MPI für ausländisches und internationales Strafrecht |
MPI für ethnologische Forschung | Halle (Saale) | 1999 | |
MPI für evolutionäre Anthropologie | Leipzig | 1997 | |
MPI für Evolutionsbiologie | Plön | 2007 | zuvor MPI für Limnologie |
MPI für extraterrestrische Physik | Garching bei München | 1991 | zuvor ein Teilinstitut des MPI für Physik und Astrophysik |
MPI für Festkörperforschung | Stuttgart | 1969 | |
MPI für Geoanthropologie | Jena | 2022 | zuvor Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte |
MPI für Gesellschaftsforschung | Köln | 1985 | |
MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) | Potsdam und Hannover | 1995 | |
MPI für Herz- und Lungenforschung (W. G. Kerckhoff-Institut) | Bad Nauheim | 2004 | zuvor MPI für Physiologische und Klinische Forschung |
MPI für Hirnforschung | Frankfurt am Main | 1948 | |
MPI für Immunbiologie und Epigenetik | Freiburg im Breisgau | 2010 | zuvor MPI für Immunbiologie |
MPI für Infektionsbiologie | Berlin | 1993 | |
MPI für Informatik | Saarbrücken | 1988 | |
MPI für Innovation und Wettbewerb | München | 2013 | zuvor MPI für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht |
MPI für Intelligente Systeme | Stuttgart und Tübingen | 2011 | zuvor MPI für Metallforschung |
MPI für Kernphysik | Heidelberg | 1958 | zuvor Teilinstitut für Physik am MPI für medizinische Forschung |
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften | Leipzig | 2004 | Entstehung durch Zusammenführung des MPI für neuropsychologische Forschung und des MPI für psychologische Forschung |
MPI für Kohlenforschung | Mülheim an der Ruhr | 1949 | selbständige rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts |
MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Potsdam | 1992 | 1999 Auflösung voriger Standorte und Einzug in den Neubau in Golm (heute Ortsteil von Potsdam) |
MPI Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law | Luxemburg | 2012 | |
MPI für Marine Mikrobiologie | Bremen | 1992 | |
MPI für Mathematik | Bonn | 1980 | |
MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften | Leipzig | 1996 | |
MPI für medizinische Forschung | Heidelberg | 1948 | |
MPI für Meteorologie | Hamburg | 1975 | |
MPI für Mikrostrukturphysik | Halle (Saale) | 1992 | erstes Max-Planck-Institut in Ostdeutschland |
MPI für molekulare Biomedizin | Münster | 2001 | |
MPI für molekulare Genetik | Berlin | 1964 | zuvor MPI für vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie |
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie | Potsdam | 1994 | Gründung in Golm, heute Ortsteil von Potsdam |
MPI für molekulare Physiologie | Dortmund | 1993 | Entstehung durch Zusammenlegung des MPI für Ernährungsphysiologie und des MPI für Systemphysiologie |
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik | Dresden | 1998 | 2001 Bezug des Neubaus, 2002 Einweihung des Neubaus |
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften | Göttingen | 2022 | Entstehung durch Zusammenlegung des MPI für biophysikalische Chemie und des MPI für Experimentelle Medizin |
MPI für Neurobiologie des Verhaltens – caesar | Bonn | 2022 | zuvor Forschungszentrum caesar |
MPI für Pflanzenzüchtungsforschung | Köln | 2009 | zuvor MPI für Züchtungsforschung |
MPI für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | München | 1991 | zuvor ein Teilinstitut des MPI für Physik und Astrophysik |
MPI für die Physik des Lichts | Erlangen | 2009 | zuvor eine Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität Erlangen-Nürnberg |
MPI für Physik komplexer Systeme | Dresden | 1992 | |
MPI für Plasmaphysik | Garching bei München und Greifswald | 1971 | zuvor Institut für Plasmaphysik GmbH, seit 1994 mit Standort in Greifswald |
MPI für Polymerforschung | Mainz | 1983 | |
MPI für Psychiatrie | München | 1966/ 2017 |
zuvor Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie, 1954 Aufnahme in die Max-Planck-Gesellschaft, 1963 Aufteilung in ein klinisches und ein theoretisches Teilinstitut 1966 Umbenennung in MPI für Psychiatrie (Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie) 2017 Umbenennung in MPI für Psychiatrie |
MPI für Psycholinguistik | Nijmegen | 1980 | |
MPI für Quantenoptik | Garching bei München | 1981 | zuvor eine Projektgruppe für Laserforschung |
MPI für Radioastronomie | Bonn und Bad Münstereifel | 1966 | |
MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie | Frankfurt am Main | 2021 | Gründung 1964 als MPI für europäische Rechtsgeschichte |
MPI für Sicherheit und Privatsphäre | Bochum | 2019 | |
MPI für Softwaresysteme | Saarbrücken, Kaiserslautern | 2004 | |
MPI für Sonnensystemforschung | Göttingen | 2004 | zuvor MPI für Aeronomie |
MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik | München | 2011 | Gründung 1980 als MPI für ausländisches und internationales Sozialrecht |
MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen | München | 2011 | Entstehung durch Aufteilung des MPI für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht |
MPI für Stoffwechselforschung | Köln | 2014 | zuvor MPI für neurologische Forschung |
MPI für Struktur und Dynamik der Materie | Hamburg | 2014 | |
MPI für terrestrische Mikrobiologie | Marburg | 1991 | |
MPI für Verhaltensbiologie | Konstanz | 2019 | aus einem Standort des MPI für Ornithologie entstanden |
MPI für Wissenschaftsgeschichte | Berlin | 1994 |
![https://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/meiningen.jpg](/assets/contentimages/meiningen.jpg)