
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


古埃及王国时期 (ca. 2707–2216 v. Chr. 3. bis 6. Dynastie)
阿瑪納 阿玛纳
Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya. Sie befindet sich etwa 312 Kilometer südlich von Kairo. Mit Amarna werden in der ägyptologischen Forschung meist die in der Nähe befindlichen Ruinen der ehemaligen altägyptischen Hauptstadt von König Echnaton, Achet-Aton, bezeichnet, die sich im ehemaligen 15. oberägyptischen Gau („Hasengau“) befand. Der Ort ist namengebend für einen Zeitabschnitt der späten
阿馬爾奈文書 阿马尔奈文书
Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.
古埃及第三中間時期 古埃及第三中间时期
Die Dritte Zwischenzeit umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr. und kennzeichnet den Übergang vom Neuen Reich bis hin zum Niedergang der traditionellen Pharaonenherrschaft.
古埃及第一中间时期 (ca. 2216–2137 v. Chr. 7. bis 11. Dynastie)
古埃及早王朝時期 (ca. 3032–2707 v. Chr. 1. bis 2. Dynastie)
希臘-羅馬時代的古埃及 希腊-罗马时代的古埃及
Die Griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr. und endete mit dem Zerfall des Römischen Reichs. Maximinus Daia war der letzte römische Kaiser, dessen Aufenthalt in Ägypten sicher belegt ist. Nach der endgültigen Teilung des Römischen Reiches im Jahr 395 fiel Ägypten an Ostrom und blieb eine der wichtigsten und reichsten Gegenden des Imperiums.
卡納克神廟 卡纳克神庙
Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer. Die ältesten heute noch sichtbaren Baureste des Tempels stammen aus der 12. Dynastie unter Sesostris I. Bis in die römische Kaiserzeit wurde die Tempelanlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die Tempelanlage steht seit 1979 zusammen mit dem Luxor-Tempel und der thebanischen Nekropole auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.