格奥尔格贝尔女子教堂建于1726-1734年,它的钟形圆顶石头建筑是中部德国巴洛克建筑艺术的独特范例,已成为德累斯屯城市建筑的标志。这座杰出的建筑艺术珍品在经历了945年的空袭后变成了一片废墟,这个被称为"德国最美的废墟"遗址,在战后几十年中已成为一座纪念碑,它不断地使人们回忆起那一段历史。 1994年,联帮政府决定出资对此进行重建,人们希望通过采用最现代化的电脑技术并结合卓越的手工艺术来恢复这座古老教堂昔日的风采。
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
弗勞恩霍夫應用研究促進協會 弗劳恩霍夫应用研究促进协会
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist mit rund 30.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa. Sie stellt einen wichtigen Teil der deutschen Forschungslandschaft dar, die unter anderem aus Hochschulen (insbesondere den Universitäten), Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft besteht. Der Sitz ist in München.
Fraunhofer-Gesellschaft (弗劳恩霍夫应用研究促进协会)是德国也是欧洲最大的应用科学研究机构。协会成立于1949年3月26日,以德国历史上著名的科学家、发明家和企业家约瑟夫·冯·弗劳恩霍夫(Joseph von Fraunhofer, 1787-1826)命名。
Fraunhofer-Gesellschaft (弗劳恩霍夫协会)是公助、公益、非盈利的科研机构,为企业,特别是中、小企业开发新技术,新产品,新工艺,协助企业解决自身创新发展中的组织、管理问题。
Fraunhofer-Gesellschaft (弗劳恩霍夫协会)同样是国家科技发展的重要力量,她积极参与欧盟的科技发展项目,接受德国各州及联邦政府委托,在特别是对社会发展具有重大意义的环保、 能源、健康等范畴进行一系列战略性的研究。
Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Fraunhofer) ist mit rund 24.500[1] Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa, gefolgt vom niederländischen Institut TNO. Sie stellt einen wichtigen Teil der deutschen Forschungslandschaft dar, die unter anderem aus Hochschulen (insbesondere den Universitäten), Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft besteht. Der Sitz der Zentrale ist in München.
Namensgeber für die Fraunhofer-Gesellschaft war Joseph von Fraunhofer (1787–1826). Dessen hervorragende Leistung bestand in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischer Anwendung für neue, innovative Produkte. Joseph von Fraunhofer war als Forscher, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich und wurde deshalb zum Vorbild und Namenspatron der heutigen Fraunhofer-Gesellschaft gewählt.
Gegründet im Jahr 1949 ist es das Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft, anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft durchzuführen. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 69 Institute, an über 40 Standorten in ganz Deutschland. Rund 24.500 Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, bearbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,1 Milliarden Euro. Davon fallen mehr als 1,9 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Über 70 % dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Der Rest wird von Bund und Ländern beigesteuert, auch um damit den Instituten die Möglichkeit zu geben, Problemlösungen vorzubereiten, die in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden (Vorlaufforschung). Mitglieder der als gemeinnützig anerkannten Fraunhofer-Gesellschaft sind namhafte Unternehmen und private Förderer. Circa 3 Prozent des Finanzvolumens der Fraunhofer-Gesellschaft fallen auf den Leistungsbereich Ressortforschung für das Bundesministerium der Verteidigung.
Kürzel |
Name |
Standort |
Gründungsjahr |
IAPT |
Additive Produktionstechnologien |
Hamburg |
2018[2] |
SCAI |
Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen |
Sankt Augustin |
2001 |
IAF |
Angewandte Festkörperphysik |
Freiburg im Breisgau |
1957 |
FIT |
Angewandte Informationstechnik |
Sankt Augustin |
2001 |
IOF |
Angewandte Optik und Feinmechanik |
Jena |
1992 |
IAP |
Angewandte Polymerforschung |
Potsdam |
1992 |
AISEC |
Angewandte und Integrierte Sicherheit |
Garching b. München |
2009 |
IAO |
Arbeitswirtschaft und Organisation |
Stuttgart |
1981 |
IBP |
Bauphysik |
Stuttgart, Holzkirchen |
1958 |
LBF |
Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit |
Darmstadt |
1962 |
IBMT |
Biomedizinische Technik |
Sulzbach |
1992 |
ICT |
Chemische Technologie |
Pfinztal |
1959 |
IDMT |
Digitale Medientechnologie |
Ilmenau, Oldenburg |
2004 |
MEVIS |
Digitale Medizin |
Bremen |
2009 |
ENAS |
Elektronische Nanosysteme |
Chemnitz |
2008 |
IEG |
Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer-Einrichtung)[3] |
Bochum, Cottbus |
2020 |
IEE |
Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik |
Kassel |
2018 |
IEM |
Entwurfstechnik Mechatronik |
Paderborn |
2011 |
IESE |
Experimentelles Software Engineering |
Kaiserslautern |
1996 |
IFF |
Fabrikbetrieb und -automatisierung |
Magdeburg |
1993 |
IFAM |
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung |
Bremen |
1974 |
IGCV |
Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik |
Augsburg, Garching, Taufkirchen |
2016 |
IGD |
Graphische Datenverarbeitung |
Darmstadt |
1987 |
IGB |
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik |
Stuttgart |
1953 |
IGP |
Großstrukturen in der Produktionstechnik |
Rostock[4] |
2017 |
FHR |
Hochfrequenzphysik und Radartechnik |
Wachtberg |
2009 |
WKI |
Holzforschung (Wilhelm-Klauditz-Institut) |
Braunschweig |
1972 |
IIS |
Integrierte Schaltungen |
Erlangen |
1990 |
IISB |
Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie |
Erlangen |
1985 |
IAIS |
Intelligente Analyse- und Informationssysteme |
Sankt Augustin |
2001 |
IMW |
Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer-Zentrum) |
Leipzig |
2006 |
IKTS |
Keramische Technologien und Systeme |
Dresden, Hermsdorf (Thüringen) |
1992 |
IKS |
Kognitive Systeme |
München |
2019 |
FKIE |
Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie |
Wachtberg |
2009[5] |
EMI |
Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut) |
Freiburg im Breisgau |
1959 |
ILT |
Lasertechnik |
Aachen |
1985 |
IMTE |
Marine Biotechnologie (Fraunhofer-Einrichtung) |
Lübeck |
2008 |
IML |
Materialfluss und Logistik |
Dortmund |
1981 |
IMS |
Mikroelektronische Schaltungen und Systeme |
Duisburg |
1984 |
IMWS |
Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen |
Halle (Saale) |
2016 |
EMFT |
Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (Fraunhofer-Einrichtung) |
München |
2010 |
IMM |
Mikrotechnik und Mikrosysteme |
Mainz |
2014 |
IME |
Molekularbiologie und Angewandte Oekologie |
Aachen, Schmallenberg |
1959 |
HHI |
Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut) |
Berlin |
2003 |
INT |
Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen |
Euskirchen |
1974 |
FOKUS |
Offene Kommunikationssysteme |
Berlin |
2001 |
IOSB |
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung |
Karlsruhe, Ettlingen, Ilmenau, Lemgo, Görlitz, Rostock, Peking |
1967 |
FEP |
Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik |
Dresden |
1991 |
IPMS |
Photonische Mikrosysteme |
Dresden |
2003 |
IPM |
Physikalische Messtechnik |
Freiburg im Breisgau |
1980 |
IPK |
Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik |
Berlin |
1976 |
IPA |
Produktionstechnik und Automatisierung |
Stuttgart |
1971 |
IPT |
Produktionstechnologie |
Aachen |
1980 |
IRB |
Raum und Bau (Fraunhofer-Informationszentrum) |
Stuttgart |
1960 |
IST |
Schicht- und Oberflächentechnik |
Braunschweig |
1990 |
SIT |
Sichere Informationstechnologie |
Darmstadt |
2008 |
ISC |
Silicatforschung |
Würzburg |
1971 |
ISIT |
Siliziumtechnologie |
Itzehoe |
1980 |
ISST |
Software- und Systemtechnik |
Dortmund |
1992 |
ISE |
Solare Energiesysteme |
Freiburg im Breisgau |
1981 |
ISI |
System- und Innovationsforschung |
Karlsruhe |
1972 |
ITWM |
Techno- und Wirtschaftsmathematik |
Kaiserslautern |
2001 |
ITEM |
Toxikologie und Experimentelle Medizin |
Hannover |
1981 |
ITMP |
Translationale Medizin und Pharmakologie |
Frankfurt am Main |
2021[6] |
UMSICHT |
Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik |
Oberhausen |
1990 |
IVV |
Verfahrenstechnik und Verpackung |
Freising |
1973 |
IVI |
Verkehrs- und Infrastruktursysteme |
Dresden |
1999 |
IWM |
Werkstoffmechanik |
Freiburg im Breisgau |
1971 |
IWS |
Werkstoff- und Strahltechnik |
Dresden |
1992 |
IWU |
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik |
Chemnitz |
1991 |
IWKS |
Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (Fraunhofer-Einrichtung) |
Alzenau, Hanau |
2011 |
IWES |
Windenergiesysteme |
Bremerhaven |
2009 |
IZI |
Zelltherapie und Immunologie |
Leipzig |
2005 |
IZFP |
Zerstörungsfreie Prüfverfahren |
Saarbrücken |
1972 |
IZM |
Zuverlässigkeit und Mikrointegration |
Berlin |
1993 |
FFB |
Forschungsfertigung Batteriezelle (Fraunhofer-Einrichtung) |
Münster |
2022[7] |
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
Meister FC Bayern München Champions League FC Bayern München Borussia Dortmund RB Leipzig Bayer 04 Leverkusen Europa League Borussia Mönchengladbach VfL Wolfsburg Europa-League- Qualifikation Eintracht Frankfurt Pokalsieger FC Bayern München Relegation ↓ VfB Stuttgart (2:2 und 0:0 gegen den 1. FC Union Berlin) Absteiger VfB Stuttgart Hannover 96 1. FC Nürnberg Mannschaften 18 Spiele 306 + 2 Relegationsspiele Tore 973 (ø 3,18 pro Spiel) Zuschauer 13.298.147 (ø 43.458 pro Spiel)
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
Meister FC Bayern München Champions League FC Bayern München Borussia Dortmund RB Leipzig Borussia Mönchengladbach Europa League Bayer 04 Leverkusen TSG 1899 Hoffenheim Europa-League- Qualifikation VfL Wolfsburg Pokalsieger FC Bayern München Relegation ↓ Werder Bremen (0:0 und 2:2 gegen den 1. FC Heidenheim) Absteiger Fortuna Düsseldorf SC Paderborn 07 Mannschaften 18 Spiele 306 Tore 982 (ø 3,19 pro Spiel) Zuschauer 9.112.950 (ø 29.588 pro Spiel)
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
Meister FC Bayern München Champions League FC Bayern München Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen RB Leipzig Eintracht Frankfurt Europa League 1. FC Union Berlin SC Freiburg Europa-Conference- League-Qualifikation 1. FC Köln Pokalsieger RB Leipzig Relegation ↓ Hertha BSC (0:1 und 2:0 gegen den Hamburger SV) Absteiger Arminia Bielefeld SpVgg Greuther Fürth Mannschaften 18 Spiele 306 + 2 Relegationsspiele (davon 308 gespielt) Tore 954 (ø 3,1 pro Spiel) Zuschauer 6.402.446 (ø 20.787 pro Spiel)
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
Meister FC Bayern München Champions League FC Bayern München Borussia Dortmund RB Leipzig 1. FC Union Berlin Europa League SC Freiburg Bayer 04 Leverkusen Europa-Conference- League-Qualifikation Eintracht Frankfurt Pokalsieger RB Leipzig Mannschaften 18 Spiele 306 + 2 Relegationsspiele Tore 971 (ø 3,17 pro Spiel) Zuschauer 13.150.896 (ø 42.977 pro Spiel) Torschützenkönig Niclas Füllkrug (Werder Bremen) Christopher Nkunku (RB Leipzig), je 16 Tore
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
德甲足球聯賽 2023/24 德甲足球联赛 2023/24
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
德甲足球聯賽 2024/25 德甲足球联赛 2024/25
Meister FC Bayern München Champions League FC Bayern München Bayer 04 Leverkusen Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund Europa League SC Freiburg VfB Stuttgart Conference- League-Qualifikation 1. FSV Mainz 05 Pokalsieger VfB Stuttgart Relegation ↓ 1. FC Heidenheim (2:2 und 2:1 gegen die SV Elversberg) Absteiger Holstein Kiel VfL Bochum Mannschaften 18 Spiele 306 + 2 Relegationsspiele Tore 959 (ø 3,13 pro Spiel) Zuschauer 11.829.792 (ø 38.659 pro Spiel)
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
2025/26德甲足球聯賽 2025/26德甲足球联赛
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。
2024年歐洲足球錦標賽 2024年欧洲足球锦标赛/UEFA European Football Championship 2024
Anzahl Nationen 24 (von 55 Bewerbern) Austragungsort Deutschland Eröffnungsspiel 14. Juni 2024 (Fußball Arena, München) Endspiel 14. Juli 2024 (Olympiastadion, Berlin) Spiele 51 Die Fußball-Europameisterschaft 2024 (offiziell UEFA EURO 2024) soll als 17. Austragung des Wettbewerbs vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland stattfinden.
此图片/视频/音频可能受版权保护,它仅用于教学目的。如果您发现了不妥之处请用
通知我们,我们将马上删除它。