
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科



Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel. Sie liegt südlich von Sylt und westlich von Föhr und gehört zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Mit einer Fläche von 20,47 km² (ohne den 10 km² großen Kniepsand) ist sie nach Sylt, Föhr und Pellworm die viertgrößte Insel dieser Inselgruppe. Amrum liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. In den drei Gemeinden (Nebel, Norddorf und Wittdün) mit den fünf Inseldörfern (Norddorf, Nebel, Süddorf, Steenodde, Wittdün) leben etwa 2300 Einwohner. Die Kommunen gehören zum Amt Föhr-Amrum. Hauptwirtschaftszweig des Seebades Nebel sowie der Seeheilbäder Wittdün und Norddorf ist der Fremdenverkehr.
阿姆鲁姆(Öömrang:Oomram,丹麦语 Amrum)是北弗里斯兰的一个岛屿。它位于叙尔特岛以南、福尔岛以西,隶属于石勒苏益格-荷尔斯泰因的北弗里斯兰区。它的面积为 20.47 平方公里(不包括 10 平方公里的克尼普桑德岛),是该群岛中仅次于叙尔特岛、福尔岛和佩尔沃姆岛的第四大岛。阿姆鲁姆岛位于石勒苏益格-荷尔斯泰因瓦登海国家公园内。三个市镇(Nebel、Norddorf 和 Wittdün)和五个岛屿村庄(Norddorf、Nebel、Süddorf、Steenodde 和 Wittdün)约有 2300 名居民。这些市镇隶属于弗尔-阿姆鲁姆(Föhr-Amrum)政府。内贝尔(Nebel)海滨度假胜地以及维特杜恩(Wittdün)和诺德多夫(Norddorf)海滨度假胜地的主要经济部门是旅游业。







Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1. Sie beherbergt den Großen Refraktor, das längste bewegliche Fernrohr der Welt (auch Himmelskanone genannt), das Ursache für ihre Errichtung war.[1][2] Die Einrichtung erhielt 1946 ihren Namen nach Friedrich Simon Archenhold, ihrem Gründer und ersten Direktor. Sie gilt als größte Volkssternwarte Deutschlands und als eine der ältesten.[3] (Die älteste ist die Urania, die bereits 1889 eröffnet wurde, heute aber nicht mehr als Sternwarte existiert.)

