
漢德百科全書 | 汉德百科全书




Das Instituto Cervantes [instiˈtuto θerˈβantes] wurde 1991 vom spanischen Staat mit dem Ziel gegründet, die spanische Sprache zu fördern und zu verbreiten sowie die Kultur Spaniens und aller spanischsprachigen Länder im Ausland bekannt zu machen. Das Institut ist eine gemeinnützige und öffentliche Einrichtung. Es ist das spanische Pendant zum Goethe-Institut. Der Hauptsitz befindet sich in Madrid und Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Schriftstellers Miguel de Cervantes. Das Instituto Cervantes ist weltweit die größte Institution für die spanische Sprache. Es existieren mehr als 70 Zentren auf fünf Kontinenten.
Im deutschsprachigen Raum gibt es sechs Cervantes-Institute: Berlin,[1] Bremen, Frankfurt, Hamburg, München und Wien.
塞万提斯学院(西班牙语:Instituto Cervantes)由西班牙政府于1991年创办,是世界性的非营利组织,以推广西班牙语,以至西班牙及美洲西班牙语地区文化为目的。其总部设于马德里阿尔拉卡街49号,以纪念西班牙文学名著堂吉诃德的作者塞万提斯。

Heimspielbetrieb Real Madrid (1947–2020, seit 2021) Veranstaltungen Fußball-Europameisterschaft 1964 Fußball-Weltmeisterschaft 1982 Endspiele des Europapokals der Landesmeister (1957, 1969, 1980) Endspiele des UEFA-Pokals (1985, 1986) Endspiel der UEFA Champions League 2010 Endspiel der Copa Libertadores 2018 Endspiele der Copa del Rey (1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1976, 1978, 1980, 1984, 1985, 1988, 1991, 1992, 1995, 1997, 2002, 2006, 2007, 2013)
Architekt Luis Alemany Soler, Manuel Muñoz Monasterio, Carlos Fernández Casado (1944, 1953) Luis Alemany Indarte, Rafael Alemany Indarte, Manuel Salinas Aracil (1980) Antonio Lamela, Carlos Lamela (1992, 2002) Gmp Architekten (2019)


















