
漢德百科全書 | 汉德百科全书








签订《天津条约》,签订者左起分别为花沙纳、额尔金、桂良、英海军上将西摩尔
《天津条约》包括《中俄天津条约》、《中美天津条约》、《中英法天津条约》,是指1858年(咸丰八年)清政府在第二次鸦片战争战败后与俄罗斯帝国、美国、英国、法国在天津海光寺所签订的一系列条约。清朝委派大学士桂良和各国代表谈判并签约。中方的真确文本原存于中华民国外交部,现典藏于台北市国立故宫博物院恒温恒湿的库房保存。
Der am 26. und 27. Juni 1858 geschlossene Vertrag von Tianjin (chinesisch 天津條約 / 天津条约, Pinyin Tiānjīn tiáoyuē), auch Vertrag von Tien-tsin, beendete die erste Phase des Zweiten Opiumkriegs. Vertragsparteien waren China einerseits und die ausländischen Mächte Großbritannien, Frankreich, Russland und die USA andererseits. Er zählt zu den Ungleichen Verträgen.








Allgemeine Merkmale
Klasse & Typ Fregatte der Cheng Kung-Klasse
Verdrängung 4.103 long tons (4.169 t) voll
Länge 453 ft (138 m)
Breite 46,95 ft (14. 31 m)
Antrieb General Electric LM2500-30 Gasturbinen, insgesamt 41.000 shp (31.000 kW)
Geschwindigkeit 29 Knoten (54 km/h; 33 mph)
Besatzung
18 Offiziere
180 Soldaten
19 Flugbesatzungen
Sensoren &
Verarbeitungssysteme
AN/SPS-49 Luftsuchradar
AN/SPS-55 Bodensuchradar
CAS, STIR Feuerleitradar
SQS-56 Sonar
Elektronische Kampfführung
& Täuschkörper
AN/SLQ-32(V)5
(AN/SLQ-32(V)2 + SIDEKICK)
Bewaffnung
40 × SM-1MR an Mk 13 Raketenwerfer
4 × Hsiung Feng II und 4 HF- 3 Überschall-AShM
1 × OTO Melara 76-mm-Schiffsgeschütz
2 × Bofors 40-mm-/L70-mm-Geschütze
1 × 20-mm-Phalanx-CIWS
2 × dreifache Mark-32-ASW-Torpedorohre mit Mark-46-Anti-U-Boot-Torpedos
Luftfahrzeug: Sikorsky S-70C-1/2


挑战者号科学考察是1872年至1876年期间,使用英国军舰挑战者号(HMS Challenger)实施的一次科学考察活动,它完成了多项发现,为海洋学的建立奠定了基础。
在苏格兰,爱丁堡大学和莫契斯东中学的查尔斯·威维尔·汤姆森的提请下,伦敦皇家学会从英国皇家海军那里获得了英国舰队挑战者号的使用权。他们于1872年将它改进用于科学工作,并为它装备了独立的自然史和化学实验室。
由乔治·奈尔斯指挥的挑战者号,于1872年12月21日从英国的朴茨茅斯启程。[1] 由汤姆森亲自负责科学监督,该船为进行测量和探索行进了近七万海里。考察的结果被收入《1873~1876年间英国舰队挑战者号进行探索性航海科学结论的报告》,列出了超过4000种先前未知的物种。管理这次出版发行的海洋学家——约翰·默里把这次报告描述为“自十五、十六世纪的著名发现后,对我们星球的了解上最伟大的进步”。
经过1606天不间断的考察,713天的海上航行,挑战者号于1876年5月24日回到了汉普郡的斯皮特海德。[1]在它68,890-海里(127,580-千米)的旅行中,[1]它进行了492次深海探通、133次海底挖掘、151次开阔水面拖网以及263次连续的水温测定,并发现了约4717种海洋新物种。现在,挑战者号科学考察的成果被英国各地多个海洋协会所保存,包括南安普敦的英国国家海洋学中心、泰恩—威尔郡卡伦考兹(Cullercoats)的多弗海洋实验室。
Maschinenanlage Maschine 2-Zyl.-Dampfmaschine Maschinenleistung 1450 PS Indizierte Leistung, 400 PS effektive Leistung Höchstgeschwindigkeit 10,7 kn (20 km/h) Propeller 1 Takelung und Rigg Takelung Vollschiff Anzahl Masten 3 Bewaffnung 1 × 25,4 cm (10 Zoll) Kanone 20 × 20,3 cm (8 Zoll) Kanonen
Die Challenger-Expedition (1872–1876) war eine britische Forschungsreise, die wichtige Aufschlüsse über die geologische und zoologische Beschaffenheit des Ozeanbodens brachte. Sie war die erste globale Seeexpedition, die nur zu einem reinen Forschungszweck konzipiert worden war.[1]
Insgesamt legte das Expeditionsschiff Challenger eine Strecke von circa 130.000 Kilometern (70.000 nautischen Seemeilen) zurück und durchzog damit fast das gesamte Weltmeer.[2] Die Challenger-Expedition gilt dadurch als Grundstein für die moderne Ozeanologie (Meereskunde). Wichtige Forschungspunkte waren die Bahamas, die Marion-Inseln im südlichen Eismeer, Neuseeland und die Aucklandinseln und das damals noch unerforschte Neuguinea.[1]
Die Ergebnisse wurden in 50 Ereignisbänden (29.000 Seiten, 3000 Tabellen und Diagramme) in 20 Jahren Auswertung zusammengestellt.