Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
城门 | 位置
(均位于渝中区) |
保存情况 | 门洞宽
(米) |
高
(米) |
深度
(米) |
备注 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
开门 | 东水门 | 望龙门街道(现朝天门街道)湖广会馆社区东水门正街1号附近 | 现存有城台和门洞 | 3.15-3.95 | 2.65-4.45 | 6.6 | 城门址由内、外两重城墙围合而成,形成类似于瓮城的空间格局 |
太平门 | 望龙门街道四方街与白象街交汇处西南部 | 仅存东墙、南墙和瓮城内东部地面,底部尚留有石阶道路、门臼、排水沟等附属设施 | 4.4-4.6 | 5.7 | 6.3 | ||
通远门 | 七星岗街道金汤街社区中山一路、和平路、金汤街交汇处 | 瓮城已毁,现存主城门,且底部道路被破坏;2005年于此修筑公园[21] | 3.5 | 5.33 | 9.3 | 主城门形制较其他门特殊,为石构券顶闸版门 | |
闭门 | 人和门 | 望龙门街道邮政局巷41号西侧 | 城门两侧墙体向外伸出形成城台,门洞内侧被封堵,内部结构不明 | 1.78 | 4.34 | 不明 | |
城墙墙段 | 位置
(均位于渝中区) |
保存情况 | 现存长度
(米) |
宽度
(米) |
高度
(米) |
备注 | |
翠微门城墙 | 朝东路中段东侧,南北向 | 较好,城墙顶部被道路堡坎叠压,底部被现代建筑物遮挡 | 约120 | 未提及 | 6-7 | ||
东水门城墙 | 朝东路至长滨路芭蕉园 | 较好 | 约425 | 4-8.6 | 约2 | 以崖为城,城墙底部为高低不等的石壁。 | |
太安门城墙 | 望龙门至白象街,S形 | 较好,南侧城墙多被道路、堡坎遮挡,局部有零星露明 | 约464 | 约6 | 3.2-9 | 城墙外侧砌筑条石包边,内填夯土。 | |
太平门城墙 | 四方街至邮政局巷沿线,东北西南向 | 较好 | 约265(含瓮城,其中主城墙195) | 6.3 | 外6.3-8.4
内3.3-6.4 |
||
人和门城墙 | 长江滨江路139号至153号凯瑞大厦沿线 | 较好 | 约281 | 未提及 | 3.2-7.5 | 贯通人和门两侧,随仁和湾地形走势而建;人和门以东约150米的城墙下部有石构拱形出水口 | |
储奇门城墙 | 长江滨江路153号凯瑞大厦至储奇门行街大庆码头地段 | 较差,部分包石墙体垮塌后经过修补,多数被护坡封护而情况不明 | 约166 | 未提及 | 约5.8 | ||
金紫门城墙 | 解放西路中段南侧 | 一般,被现代房屋割裂为东、西两段,东段叠压在解放西路小学西南部堡坎下,西段被江风雅居建筑群利用作围墙墙基 | 约130 | 未提及 | 外2.5-3.5 | ||
凤凰门城墙 | 解放西路西段南侧 | 多数被建筑遮挡,仅局部地段暴露在外 | 约243 | 未提及 | 外约3.2 | ||
南纪门城墙 | 雷家坡至山城巷体心堂,东南西北向 | 顶部被山城步道叠压,仅可见墙体外立面包边石 | 约245 | 未提及 | 外0.5-3 | 砌筑于天然崖壁之上,崖壁上下最大高差约35米 | |
金汤门城墙 | 山城巷体心堂至鼓楼巷,东南西北向 | 多数城墙暴露在外,打枪坝水厂外侧大部分城墙下部抹有一层灰浆封护,鼓楼巷少数城墙被挡墙加固 | 约656 | 未提及 | 外0.3-6.5 | 墙体依崖壁走势开凿基槽而建,山崖最大高差约50米 | |
通远门城墙 | 鼓楼巷段 | 鼓楼巷至通远门 | 唯一一段保存较为完整的城墙遗址[46],多数城墙裸露在外,部分被建筑叠压,外侧包边石保存较好 | 约368 | 未提及 | 接近5 | 城墙据山体外缘走势而建 |
通远门段 | 9.4-10 | 外6-7.4
内6-8.4 |
内外高差较小,平地起建,城墙由内、外包边墙和顶部道路组成;城墙下有20世纪40年代修建的和平隧道[2] | ||||
定远门城墙 | 民生路至民生巷,东北西南向 | 多数露明,部分被建筑叠压,其中安乐洞段保存较好 | 约309 | 未提及 | 3.1-5.2(安乐洞段) | ||
临江门城墙 | 临江路北侧,近东西向 | 仅局部暴露在外,大部分被民国时期修建的路基包裹 | 约73 | 不明 | 外约4.8 | 为临江门内城墙西段 | |
洪崖门城墙 | 近洪崖洞,近东西向 | 未提及 | 约281 | 未提及 | 残存0.4-3.7 | 为洪崖门西侧城墙 | |
千厮门城墙 | 主城墙 | 朝千路,北临嘉陵江,近西南东北向 | 未提及 | 约66 | 未提及 | 外2.9-4.8 | 构筑于基岩上;西南端下部有石构长方形出水口 |
瓮城墙 | 主城墙西南端 | 被高架桥墩叠压 | 约23 | 未提及 | 残存约2.3 | 东端有90度转角,并与主城墙相接 | |
朝天门城墙 | 内重 | 朝千路至朝天门,北临嘉陵江 | 被外城墙包裹,倾斜度约72度 | 未提及 | 顶5.15
基6.1 |
约3.3 | |
外重 | 距内城墙约1至4米不等,西南东北向 | 顶部仍存有女墙和铺石道路 | 约218 | 未提及 | 约10 | 将山体包裹在城墙内,墙体直抵山脚 | |
炮台 | 位置 | 概况 | |||||
清代炮台1座 | 渝中区通远门巴郡坊西北部城墙外侧 | 边长6米,高4.8米,可能为拱卫通远门的炮台遗迹 |
Chu (chinesisch 楚, Pinyin Chǔ, W.-G. Ch'u) war ein Königreich im Gebiet des heutigen Süd-China während der Westlichen Zhou-Dynastie (1046 bis 771 v. Chr.), der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen (722 bis 481 v. Chr.) und der Zeit der Streitenden Reiche (475 bis 221 v. Chr.).
Ursprünglich war das Land als Jing (荆) und nachfolgend als Jingchu (荆楚) bekannt. Die größte Ausdehnung umfasste ein umfangreiches Gebiet, einschließlich das der heutigen Provinzen Hunan, Hubei, Chongqing, Henan, und Teile von Jiangsu. Die Hauptstadt von Chu war Ying.
Chu war zu seiner Zeit einer der mächtigsten Staaten und unterwarf zum Beispiel auch den kleineren Staat Lu im heutigen Shandong.
Größere Bedeutung erlangte Chu erstmals unter der Herrschaft von König Zhuang.
Chu (Chinese: 楚, Old Chinese: *s-r̥aʔ[2]) was a hegemonic, Zhou dynasty era state. From King Wu of Chu in the early 8th century BCE, the rulers of Chu declared themselves kings on an equal footing with the Zhou kings. Though initially inconsequential, removed to the south of the Zhou heartland and practising differing customs, Chu began a series of administrative reforms, becoming a successful expansionist state during the Spring and Autumn period. With its continued expansion Chu became a great Warring States period power, until it was overthrown by the Qin in 223 BCE.
Also known as Jing (荆) and Jingchu (荆楚), Chu included most of the present-day provinces of Hubei and Hunan, along with parts of Chongqing, Guizhou, Henan, Anhui, Jiangxi, Jiangsu, Zhejiang, and Shanghai. For more than 400 years, the Chu capital Danyang was located at the junction of the Dan and Xi Rivers[3][4] near present-day Xichuan County, Henan, but later moved to Ying. The ruling house of Chu originally bore the clan name Nai (嬭) and lineage name Yan (酓), but they are later written as Mi (芈) and Xiong (熊), respectively.[5]
Chu ou l'état de Chu (chinois simplifié : 楚国 ; chinois traditionnel : 楚國 ; pinyin : ; littéralement : « pays Chǔ ») était un État des périodes des Printemps et Automnes et des Royaumes combattants, établi sur le fleuve Yangzi. Chu a été annexé par Qin en 223 av. J.-C. La maison royale de Chu à l'origine portait le nom ancestral Nai (嬭) et le nom de clan Yan (酓) mais ceux-ci sont devenus plus tard Mi (芈) et Xiong (熊)1.
Chǔ (楚) fu un regno situato nell'attuale Cina centro meridionale, durante il Periodo delle primavere e degli autunni, (722-481 a.C. e il Periodo dei regni combattenti (481-221 a.C.). La famiglia dominante possedeva il cognome "mi" (芈), nome del clan "xiong" 熊, e il titolo nobiliare di "zi", corrispondente approssimativamente al nostro visconte.
Il primo nome dello Stato era Jing (荆) e successivamente Jingchu (荆楚). Al massimo della sua espansione il regno di Chu occupava una vasta area di territorio, comprendente le attuali province dello Hunan, Hubei, Chongqing, Henan, Shanghai, e parte dello Jiangsu. La capitale del regno era Ying (郢), localizzata approssimativamente nei pressi dell'attuale Jingzhou, nella provincia dell'Hubei.
Chǔ (楚, Wade-Giles: Ch'u3, pinyin: Chǔ) fue un reino situado en lo que hoy es China central y meridional durante el período de Primaveras y Otoños (722-481 a. C.) y el período de Reinos Combatientes (481-212 a. C.).
Fue originalmente conocido como Jing (荆) y luego como Jingchǔ (荆楚). Con el peso de su poder, el reino Chǔ ocupó vastas tierras, incluyendo las provincias actuales de Hunan, Hubei, Chongqing, Henan, Shanghái, y partes de Jiangsu. La capital de Chu era Ying (郢) y estaba ubicada en lo que hoy es la provincia de Hubei.
Чу (кит. 楚) — царство в южном Китае во время эпохи Чуньцю (722—481 гг. до н. э.) и Чжаньго («Воюющие царства» 481—221 до н. э.).
Первоначально царство было известно под названием Цзин (荆), затем Цзинчу (荆楚). На пике могущества под властью Чу находилась территория современных провинций Хунань, Хубэй, Чжэцзян, частично Цзянсу, Цзянси, Аньхой и Фуцзянь, а также города Шанхай. Ранней столицей Чу был Даньян 丹陽, в правление Сюн Туна (8-7 вв. до н. э.) столица была перенесена в Ин 郢 (совр. Цзинчжоу).
Aus der Fülle der lebendigen lokalen Operntraditionen in China ist die bedeutendste und interessanteste Form des Südwestens, die Sichuan Oper, die sich besonders durch ihren einzigartigen Sologesang und die Feinheit des Spiels, den Reichtum der Perkussion und den mitreißenden Humor der Komiker auszeichnet.
Melodie, Rhythmus und Gesang sind die Hauptmerkmale der Sichuan-Oper. Dabei sind die Melodien in einer hohen Tonlage besonders wichtig: Einer singt, die anderen unterstützen. Die Sichuan-Oper kann die Bühnenatmosphäre hervorheben und hat eine starke Ausdruckskraft. Außerdem ist die Darstellung der Sichuan-Oper sehr fein und graziös. Ihre Theaterstücke sind stark literarisch und besitzen reichliche Behandlungsmethoden.
Sichuan ist ein riesiges, von Hochgebirgen umgebenes, rotes Sandsteinbecken und die bevölkerungsreichste Provinz Chinas. Der Name Sichuan (si = vier, chuan = Fluss, Flüsse) bezieht sich auf die vier wichtigsten Ströme, die die Provinz durchziehen und die sich hier schließlich zum großen Yangtze vereinen. Auf dem äußerst fruchtbaren Boden Sichuans kultiviert man vor allem Reis, Tee und Maulbeerbäume für die traditionelle Seidenraupenzucht. Aus den Gesängen der ländlichen Bootsleute, Teepflückerinnen und Reispflanzer entstanden die ersten Singspiele, die gewissermaßen die Vorläufer der großen Operntradition dieser Provinz waren.
Die Sichuan-Oper ist mehr als 200 Jahre alt und hauptsächlich in den Provinzen Sichuan, Guizhou und Yunnan im Südwesten Chinas zu Hause.
Das Besondere dieses Musiktheaters, das man in anderen Theatertraditionen weniger ausgeprägt wahrnimmt, ist die immense Vitalität und Dynamik der Darstellung, die immer bestrebt ist, auch die individuellen künstlerischen Fähigkeiten ins Spiel zu bringen, um so ein Erstarren der antrainierten diffizielen Formen zu verhindern. Dabei zeigt sich generell - wohl nicht zuletzt durch die Nähe zum noch immer sehr lebendigen Volksliedgut - eine außerordentlich Flexibilität und Lebendigkeit im Ausdruck hinsichtlich Musik und Bewegung.
Die Sichuan Oper, die in dieser Provinz unter anderen Musiktraditionen unbestritten den ersten Rang einnimmt, zählt mit ihrem melodisch fließenden Grundcharakter zu dem südchinesischen Stil, der sich deutlich von den Nord-Opern mit ihrem häufig martialisch-lautstarkem Gepräge unterscheidet.
(Quelle: www.chinapur.de/html/body_kunqu-sichuan.html)
Das Daba Shan oder Daba-Gebirge (chinesisch 大巴山, im Chinesischen auch kurz als Ba Shan 巴山 bezeichnet) ist ein Gebirge in Südwestchina am nördlichen Rand des Sichuan-Beckens.
Im engeren Sinne bezeichnet Daba Shan das im Grenzgebiet der Provinzen Sichuan und Shaanxi liegende und sich im Osten bis in den Westen der Provinz Hubei erstreckende Gebirge. Es bildet die Wasserscheide der Flüsse Han Jiang (汉江) und Jialing Jiang (嘉陵江). Das Gebirge ist durchschnittlich 1300–2000 m hoch, sein höchster Gipfel, der Dashennongjia (大神农架), liegt im Shennongjia-Waldgebiet von Hubei, er hat eine Höhe von 3053 m.
Im weiteren Sinne erstreckt es sich über Gebiete der Provinzen Sichuan, Shaanxi, Gansu und Hubei und wird vom Sichuan-Becken und Hanzhong-Becken begrenzt.
Das zu Chongqing gehörende Naturschutzgebiet Dabashan (大巴山自然保护区) steht auf der staatlichen Liste der chinesischen Naturschutzgebiete.
Pinus henryi (chin. 巴山松) und Abies fargesii (巴山冷杉) sind im Chinesischen nach dem Gebirge benannt.
大巴山,简称巴山,是中国西南部的山脉之一。
狭义的大巴山位于四川、重庆、陕西、湖北省边境,是汉水与嘉陵江的分水岭。海拔大约1300-2000米,其主峰大神农架位于湖北省神农架林区,海拔3053米。
广义的大巴山包括四川省、重庆市、陕西省、甘肃省和湖北省交界处的山地,将四川盆地和汉中盆地分隔开来。东连神农架、巫山;西接摩天岭,北临汉江谷地。自西晋以来,四川地区的北界自汉中移至大巴山,以防止四川的政权有险地可守。