
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

欧洲30号高速公路
Die Europastraße 30 (Abkürzung: E 30) ist eine Europastraße, die in West-Ost-Richtung durch Europa verläuft. Ihr östlicher Teil ist die wichtigste Straßenverbindung zwischen Westeuropa und Russland.
欧洲40号高速公路
Die Europastraße 40 (E 40) ist eine Europastraße, die sich in Ost-West-Richtung insbesondere durch Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien erstreckt. Sie beginnt in Calais am Ärmelkanal in Frankreich und endet in Ridder nahe der Grenze zu Russland in Kasachstan. Die E 40 ist mit mehr als 8.000 Kilometern Länge die längste Europastraße.
欧洲50号高速公路
Die Europastraße 50 (kurz: E 50) ist eine vom Atlantik im Westen zum Kaspischen Meer im Osten verlaufende, etwa 5000 Kilometer lange Europastraße. Sie führt von Brest in Frankreich durch Deutschland, Tschechien, die Slowakei und die Ukraine bis Machatschkala in der russischen Teilrepublik Dagestan.
歐洲流行歌曲大賽 欧洲流行歌曲大赛/Liederwettbewerb der Eurovision/Grand Prix Eurovision de la Chanson/欧洲歌曲大赛/欧洲电视歌曲大赛
Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter. Vorgetragen werden die Beiträge von Gesangsinterpreten.
莫斯科联邦大厦/Federazija
Ort: Moskau, Russland Bauzeit: 2005–2017 Eröffnung: 2017 Status: Fertig Baustil: Postmoderne Architekt: Sergei Tchoban, Peter Schweger Höhe: 374 m Höhe bis zum Dach: 374 (Ostturm), 242 (Westturm) m Etagen: 95 Nutzungsfläche: 439.154 m² Baustoff: Tragwerk: Stahlbeton; Fassade: Glas
菲爾茲獎 菲尔兹奖
Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: „Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik“), ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann. Sie ist benannt nach ihrem Stifter, dem kanadischen Mathematiker John Charles Fields (1864–1932), und wurde das erste Mal 1936 vergeben.