
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Armada de Chile
Ägyptische Marine
Argentinische Marine
Armada Bolivariana de Venezuela
Armada de Chile
Armada de la República de Colombia
Armada del Ecuador
Brasilianische Marine
Griechische Marine
Indian Navy
Indonesische Marine
Peruanische Marine
Republic of Korea Navy
Südafrikanische Marine
Türkische Marine
U-Boot-Klasse
U-Boot-Klasse 209
U-Boot-Klasse 209
Angamos-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Atilay-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Cakra-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Chang Bogo-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Glavkos-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Gur-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Heroine-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Islay-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Pijao-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Poseidon-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Preveze-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Sabalo-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Salta-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Shishumar-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Shyri-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Thomson-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Tikuna-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Tupi-Klasse
U-Boot-Klasse 209

Algerische Marine
Argentinische Marine
Armada Bolivariana de Venezuela
Armada de Chile
Armada del Ecuador
Indian Navy
Italienische Marine
Malaysische Marine
Marine der China
Marine der Volksrepublik China(Festland,Hongkong,Macau)
Marine der China
Marine der Republik China(Taiwan)
Marine der Islamischen Republik Iran
Marine der Islamischen Republik Pakistan
Marine der Republik Singapur
Nigerianische Marine
Peruanische Marine
Polnische Marine
Svenska Marinen
Türkische Marine
United Arab Emirates Navy

Argentinische Marine
Armada Bolivariana de Venezuela
Armada de Chile
Armada de la República de Colombia
Armada del Ecuador
Armada Española
Den Kongelige Norske Marine
Deutsche Marine
Griechische Marine
Indian Navy
Indonesische Marine
Israelische Marine
Marine der Islamischen Republik Pakistan
Peruanische Marine
Republic of Korea Navy
Südafrikanische Marine
Türkische Marine
U-Boot-Klasse
Todaro-Klasse
U-Boot-Klasse
U-31-Klasse
U-Boot-Klasse
U-Boot-Klasse 212
U-Boot-Klasse
U-Boot-Klasse 212 A
U-Boot-Klasse
Isaac-Peral-Klasse
United Arab Emirates Navy
DM2A4 Seehecht/SeaHake mod 4

Ägyptische Marine
Armada de Chile
Armada del Ecuador
Armada Española
Belgische Marine
Brasilianische Marine
Den Kongelige Norske Marine
Deutsche Marine
Französische Marine
Griechische Marine
Indian Navy
Israelische Marine
Italienische Marine
Japanische Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte
Königlich Neuseeländische Marine
Königlich-Thailändische Marine
Königliche Marine Marokko
Koninklijke Marine
Marine der China
Marine der Republik China(Taiwan)
Marine der Islamischen Republik Iran
Marine der Islamischen Republik Pakistan
Marinha Portuguesa
Mexikanische Marine
Peruanische Marine
Republic of Korea Navy
Royal Australian Navy
Royal Canadian Navy
Royal Navy
Royal Saudi Navy
Türkische Marine
United Arab Emirates Navy
United States Navy
Mark-46-Leichtgewichtstorpedo

Ägyptische Marine
Armada de Chile
Armada Española
Deutsche Marine
Französische Marine
Fregatten
Adelaide-Klasse
Fregatten
Jacob-van-Heemskerck-Klasse
Fregatten
Fregatten
Sachsen-Klasse
Fregatten
Oliver-Hazard-Perry-Klasse
Fregatten
De-Zeven-Provinciën-Klasse
Fregatten
Cheng Kung-Klasse
Fregatten
G-Klasse
Fregatten
Álvaro-de-Bazán-Klasse
Fregatten
Santa-María-Klasse
Griechische Marine
Italienische Marine
Japanische Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte
Kongelige Danske Marine
Koninklijke Marine
Marine der China
Marine der Republik China(Taiwan)
Marine der Islamischen Republik Iran
Polnische Marine
Republic of Korea Navy
Royal Australian Navy
Royal Canadian Navy
Türkische Marine
United States Navy
Zerstörer
Hobart-Klasse
Zerstörer
Iroquois-Klasse
Zerstörer
Durand-de-la-Penne-Klasse
Zerstörer
Atago-Klasse
Zerstörer
Kongō-Klasse
Zerstörer
Hatakaze-Klasse
Zerstörer
Choongmoogong-Yi-Soon-Shin-Klasse
Zerstörer
Sejong-der-Grosse-Klasse
Zerstörer
Kee-Lung-Klasse/Ji-Long-Klasse
Zerstörer
Arleigh-Burke-Klasse
RIM-66 Standard MR

Armada de Chile
Chile
Schonerbark
Viermast
Segelschiff
Bark/Barque/Barc
Segelschiff
Schoner
Segelschiff
Schonerbark
Esmeralda
Don Juan de Austria (1946–1951) Schiffstyp Barkentine Heimathafen Valparaíso Eigner Armada de Chile Bauwerft Echevarrieta y Larrinaga, Cádiz Kiellegung 1946 Stapellauf 12. Mai 1953 Indienststellung 15. Juni 1954 Länge 113,10 m (Lüa) 88,13 m (KWL) Breite 13,11 m Tiefgang max. 7,00 m Vermessung 3673 tn.l. Besatzung 348 Maschine Hilfsdiesel Maschinenleistung 200 PS (147 kW) Höchstgeschwindigkeit 7,5 kn (14 km/h) Takelung Schonerbark Anzahl Masten 4 Anzahl Segel 20 Segelfläche 2870 m²

Don Juan de Austria (1946–1951) Schiffstyp Barkentine Heimathafen Valparaíso Eigner Armada de Chile Bauwerft Echevarrieta y Larrinaga, Cádiz Kiellegung 1946 Stapellauf 12. Mai 1953 Indienststellung 15. Juni 1954 Länge 113,10 m (Lüa) 88,13 m (KWL) Breite 13,11 m Tiefgang max. 7,00 m Vermessung 3673 tn.l. Besatzung 348 Maschine Hilfsdiesel Maschinenleistung 200 PS (147 kW) Höchstgeschwindigkeit 7,5 kn (14 km/h) Takelung Schonerbark Anzahl Masten 4 Anzahl Segel 20 Segelfläche 2870 m² Geschwindigkeit unter Segeln max. 17 kn (31 km/h) Bewaffnung 4 × Salutkanonen 5,7 cm
Ägyptische Marine
Argentinische Marine
Armada Bolivariana de Venezuela
Armada de Chile
Armada de la República de Colombia
Armada del Ecuador
Armada Española
Belgische Marine
Den Kongelige Norske Marine
Deutsche Marine
Französische Marine
Fregatten
Brahmaputra-Klasse
Fregatten
Godavari-Klasse
Fregatten
Ulsan-Klasse
Fregatten
Formidable-Klasse
Fregatten
Cheng Kung-Klasse
Fregatten
Kang Ding-Klasse
Fregatten
G-Klasse
Fregatten
Oliver-Hazard-Perry-Klasse
Fregatten
Valour-Klasse
Fregatten
Karel-Doorman-Klasse
Fregatten
Fregatten
Brandenburg-Klasse
Fregatten
Bremen-Klasse
Fregatten
Braunschweig-Klasse
Fregatten
Sachsen-Klasse
Fregatten
Aquitaine-Klasse
Fregatten
Bergamini-Klasse
Fregatten
Elli-Klasse
Fregatten
Fridtjof-Nansen-Klasse
Fregatten
Santa-María-Klasse
Fregatten
Adelaide-Klasse
Griechische Marine
Indian Navy
Indonesische Marine
Israelische Marine
Italienische Marine
Japanische Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte
Kongelige Danske Marine
Königlich-Thailändische Marine
Königliche Marine Marokko
Koninklijke Marine
Malaysische Marine
Marine der China
Marine der Republik China(Taiwan)
Marine der Islamischen Republik Iran
Marine der Republik Singapur
Marinha Portuguesa
Mexikanische Marine
Peruanische Marine
Philippinische Marine
Polnische Marine
Republic of Korea Navy
Royal Australian Navy
Südafrikanische Marine
Türkische Marine
United Arab Emirates Navy
United States Navy
Zerstörer
Kolkata-Klasse
Zerstörer
Asagiri-Klasse
Zerstörer
Hatsuyuki-Klasse
Zerstörer
Murasame-Klasse
Zerstörer
Yubari-Klasse
Zerstörer
Horizon-Klasse
Zerstörer
Iroquois-Klasse
Otobreda 76/62 Compact

*Royal Air Force
Ägyptische Marine
Argentinische Marine
Armada de Chile
Belgische Marine
Brasilianische Marine
Deutsche Marine
Französische Marine
Griechische Luftstreitkräfte
Griechische Marine
Indian Navy
Indonesische Marine
Irakische Luftwaffe
Königlich-Thailändische Marine
Königliche Marine Marokko
Luftwaffe der Islamischen Republik Iran
Malaysische Marine
Marine der Islamischen Republik Pakistan


Militär,Verteidigung und Ausrüstung
§Marschflugkörper
Pakistan Air Force
Peruanische Marine
Republic of Korea Navy
Royal Navy
Royal Navy of Oman
Südafrikanische Marine
Türkische Marine
U-Boot-Klasse
Suffren-Klasse
United Arab Emirates Navy
Uruguayische Marine
Venezolanische Luftwaffe
Vietnamesische Marine
Exocet

| Bezeichnung | MM.38 | AM.39 Block 1 | SM.39 | MM.40 Block 1 | MM.40 Block 3 |
| Indienststellung | 1975 | 1979 | 1985 | 1981 | 2008 |
| Startplattform | Schiffe | Flugzeuge | U-Boote | Schiffe | Schiffe |
| Stückpreis | 350.000–450.000 USD | 525.000–650.000 USD | 850.000–980.000 USD | 490.000–680.000 USD | unbekannt |
| Länge | 5,12 m | 4,69 m | 4,68 m | 5,80 m | 5,90 m |
| Rumpfdurchmesser | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
| Spannweite | 1040 mm | 1090 mm | 1100 mm | 1130 mm | 1130 mm |
| Gewicht | 735 kg | 670 kg | 655 kg | 870 kg | 780 kg |
| Antrieb | Feststoff-Raketentriebwerk | Feststoff-Raketentriebwerk | Feststoff-Raketentriebwerk | Feststoff-Raketentriebwerk | Booster plus TRI-40/263-Turbojet |
| Sprengkopf | 165-kg-Penetrationsgefechtskopf | 165-kg-Penetrationsgefechtskopf | 165-kg-Penetrationsgefechtskopf | 165-kg-Penetrationsgefechtskopf | 165-kg-Penetrationsgefechtskopf |
| Lenkung / Suchkopf | INS plus aktive Radarzielsuche | INS plus aktive Radarzielsuche | INS plus aktive Radarzielsuche | INS plus aktive Radarzielsuche | INS, GPS, Datenlink plus aktive Radarzielsuche |
| Fluggeschwindigkeit | Mach 0,87–0,93 | Mach 0,87–0,93 | Mach 0,87–0,93 | Mach 0,87–0,93 | Mach 0,8–0,9 |
| Einsatzreichweite | 42 km | 70 km | 50 km | 75 km | 180 km |
Almirante Condell FF-06

Almirante Cochrane FF-05

Almirante Lynch FF-07

Armada de Chile
Armada del Ecuador
Italienische Marine
Malaysische Marine
Marine der Republik Singapur
Marinha Portuguesa
U-Boot-Klasse
Scorpène-Klasse
U-Boot-Klasse
U-Boot-Klasse 209
U-Boot-Klasse
Todaro-Klasse
U-Boot-Klasse
U-31-Klasse
U-Boot-Klasse
U-Boot-Klasse 212
U-Boot-Klasse
U-Boot-Klasse 212 A
U-Boot-Klasse
Archer-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Shyri-Klasse
U-Boot-Klasse 209
Thomson-Klasse
Black Shark
Typ Schwerer ASW- und ASuW-Zweizwecktorpedo Herkunftsort Italien Einsatzgeschichte In Betrieb seit 2004 Produktionsgeschichte Hersteller Leonardo Technische Daten Länge 6,3 m (21 ft) Durchmesser 533 mm (21. Effektive Reichweite 50 km (27 nmi) Sprengkopf Hochexplosiv STANAG 4439 und MURAT-2 konform Sprengkopfgewicht ~350 kg Detonationsmechanismus Verschiedene Motor Gegenläufiger bürstenloser Motor mit Direktantrieb Treibstoff Al-AgO-Batterie Höchstgeschwindigkeit 50 Knoten (93 km/h)

Schiffe und Nautik