
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科




阿特拉斯山(Atlas Mountains),非洲西北部山脉,是非洲最广大的褶皱断裂山地区,阿尔卑斯山系的一部分。横跨摩洛哥、阿尔及利亚、突尼斯三国(包括直布罗陀半 岛),把地中海西南岸与撒哈拉沙漠分开。阿特拉斯山西南起于摩洛哥的大西洋海岸,东北经阿尔及利亚到突尼斯的舍里克半岛,呈东北东—西南西走向。长 1800千米,南北最宽约450千米。最高峰为图卜卡勒峰(Jbel Toubkal,海拔4167米),位于摩洛哥西南部 (31°03′43″N, 7°54′58″W)。
















































《不扩散核武器条约》(英語:Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons),普遍称为《核不扩散条约》[4]或NPT[5],也称作《防止核扩散条约》[6],是一项国际条约,目标是防止核武器和技术扩散,促进和平利用核能的合作,并进一步实现核裁军的目标。1965年至1968年间,该条约是由十八国裁军委员会谈判达成的,该委员会是一个由联合国资助的组织,总部设在瑞士日内瓦。
该条约于1968年开放签署,1970年生效。根据文本要求,25年后,缔约方于1995年5月举行会议,并同意无限期延长该条约。[7]加入《不扩散核武器条约》的国家比其它裁军协定都多,这证明了该条约的重要性。截至2016年8月,已有191个国家成为该条约的缔约国,虽然朝鲜于1985年加入但从未遵守该条约,并在违反核心义务引爆核装置后于2003年宣布退出该条约。[8]四个联合国会员国从未接受《不扩散核武器条约》,其中三个国家拥有或被认为拥有核武器:印度、以色列和巴基斯坦,2011年新成立的南苏丹也没有加入。
该条约将公認拥有核武的国家定义为1967年1月1日之前建造并测试核装置的国家;分别是美国(1945年)、俄罗斯(1949年)、英国(1952年)、法国(1960年)和中华人民共和国(1964年)。
Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder nach Auswärtigem Amt der Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV)[1], auch Non-Proliferations-Abkommen, von englisch Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons, kurz Non-Proliferation Treaty, abgekürzt NPT[2][3], ist ein internationaler Vertrag aus dem Jahr 1968, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.
Der Atomwaffensperrvertrag wurde von den Atommächten USA, der ehemaligen Sowjetunion und Großbritannien initiiert.


















奥克兰(英语:Auckland;毛利语:Tāmaki Makaurau 或 Ākarana),老华侨译作屋仑[1] ,是新西兰的一个都会区,为新西兰人囗最多的城市,也是北岛最大的城市。人口约150万,聚居了全国约32%的人口,[2]也是世界上波利尼西亚人最多的城市。[3]奥克兰被称为“帆之都”,同时也是新西兰工业和商业中心。
新西兰的首都早先设在奥克兰,后来于1865年迁至北岛南端的惠灵顿 。现今的奥克兰仍然为新西兰最发达的地区之一,同时也是南太平洋的枢纽,旅客出入境的主要地点。在2014年的世界最佳居住城市评选中,奥克兰高居全球第三位。[4]在2021年的世界最佳居住城市评选中,奥克兰排名全球榜首。[5]奥克兰因其在商业,艺术和教育方面的重要性而被GaWC归类为Beta+世界城市。
Auckland [ˈɔːklənd], offizielle Bezeichnung Auckland Council, auf Māori: Tāmaki Makaurau oder Ākarana, ist eine Großstadt und zugleich Unitary Authority auf der Nordinsel von Neuseeland. Mit über 1,4 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt Neuseelands, in der etwa ein Drittel der neuseeländischen Bevölkerung lebt.[4] Die Māori-Bezeichnung Tāmaki Makaurau bedeutet „Eine junge Schönheit mit 100 Liebhabern“, während Ākarana eine an den Lautstand des Māori angepasste Version von „Auckland“ ist.[5]
Das landschaftliche Bild des multikulturellen Auckland wird von 53 inaktiven Vulkanen geprägt, zwischen denen sich die Großstadt erstreckt.[6] Ihnen verdankt die Stadt weitläufige Parkanlagen, die bis ins Zentrum hineinreichen. Die Lage an geschützten Meeresbuchten trägt ebenfalls wesentlich zum Bild Aucklands bei, nicht zuletzt durch die zahlreichen Segelboote, die der Stadt den Beinamen City of Sails einbrachte.
Zum 1. November 2010 wurde aus dem Ballungsraum Auckland (englisch: Greater Auckland bzw. Auckland Metropolitan Area), mit den bis dahin verwaltungstechnisch eigenständigen Städten Auckland City, Manukau City, North Shore City und Waitakere City, den Distrikten Franklin District, Papakura District und Rodney District und dem Auckland Regional Council, der Auckland Council gebildet, der, wie geplant, die Probleme des Großraums Auckland aus einer einheitlichen und zentral organisierten Verwaltungsstruktur heraus lösen soll. Der Auckland Council wurde per Kommunalwahl vom 9. Oktober 2010 politisch legitimiert und fasst seitdem alle vorherigen Verwaltungseinheiten unter der Regierung von einem Bürgermeister und 20 Stadträten zusammen.
In einer Rangliste der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit belegte Auckland im Jahre 2018 den dritten Platz.









































(Quelle:https://www.windkraft-journal.de/)