漢德百科全書 | 汉德百科全书
Historische Ortsansicht. Kupferstich, koloriert, um 1580. Von Franz Hogenberg. 33 x 46,2 cm (Darstellung) / 41,4 x 53,7 cm (Blatt).
Aus: Braun, Georg: Civitates Orbis Terrarum. (Köln: Godfrid von Kempen 1588), Bd. 1-4.
Mittig oben innerhalb der Darstellung in einer Kartusche betitelt und um kurze lateinische Beschreibung ergänzt. – Dekorative Ansicht von Bad Segeberg mit der Siegesburg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde im 17. Jahrhundert bis auf die Grundmauern zerfallen war.
Normale Alterungsspuren, original Verlagsbugfalte. Verso mit typographischer Schrift, oben in Passepartout montiert. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand.
Künstler
Braun, Georg - (1542 Köln - 1622 Köln). Deutscher Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln. Braun war Autor und Herausgeber der "Civitates Orbis Terrarum", einem umfassenden Werk mit 600 wirklichkeitsnahen Stadtansichten und Stadtplänen aller größeren Städte in Europa, Afrika, Asien und in Amerika. Herausgegeben wurden sie 1572-1618 in sechs Bänden. Franz Hogenberg war der Stecher für die ersten 4 Bände.
Coradia Stream ist eine Fahrzeugplattform für Niederflur-Elektrotriebzüge des französischen Eisenbahnherstellers Alstom für den europäischen Markt.
Coradia Stream 是法国铁路制造商阿尔斯通面向欧洲市场推出的电动多单元列车平台。
Das Schloss Ahrensburg befindet sich in der nach dem Schlossbezirk benannten Stadt Ahrensburg im südlichen Schleswig-Holstein, etwa 30 Kilometer nordöstlich des Hamburger Stadtzentrums. Das kleine Wasserschloss ist eigentlich ein Herrenhaus und war als solches einst Mittelpunkt eines adligen Gutes. Als Schloss wird das Gebäude jedoch schon seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet.[1]
Das Schloss ist eines der Hauptwerke der Renaissancearchitektur in Schleswig-Holstein. Es gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Zum Schlossareal gehören neben dem Herrenhaus die einstige Gutskapelle mit ihren sogenannten Gottesbuden sowie ein im Stil Englischer Landschaftsgärten gestalteter Schlosspark.
Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel. Sie liegt südlich von Sylt und westlich von Föhr und gehört zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Mit einer Fläche von 20,47 km² (ohne den 10 km² großen Kniepsand) ist sie nach Sylt, Föhr und Pellworm die viertgrößte Insel dieser Inselgruppe. Amrum liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. In den drei Gemeinden (Nebel, Norddorf und Wittdün) mit den fünf Inseldörfern (Norddorf, Nebel, Süddorf, Steenodde, Wittdün) leben etwa 2300 Einwohner. Die Kommunen gehören zum Amt Föhr-Amrum. Hauptwirtschaftszweig des Seebades Nebel sowie der Seeheilbäder Wittdün und Norddorf ist der Fremdenverkehr.
阿姆鲁姆(Öömrang:Oomram,丹麦语 Amrum)是北弗里斯兰的一个岛屿。它位于叙尔特岛以南、福尔岛以西,隶属于石勒苏益格-荷尔斯泰因的北弗里斯兰区。它的面积为 20.47 平方公里(不包括 10 平方公里的克尼普桑德岛),是该群岛中仅次于叙尔特岛、福尔岛和佩尔沃姆岛的第四大岛。阿姆鲁姆岛位于石勒苏益格-荷尔斯泰因瓦登海国家公园内。三个市镇(Nebel、Norddorf 和 Wittdün)和五个岛屿村庄(Norddorf、Nebel、Süddorf、Steenodde 和 Wittdün)约有 2300 名居民。这些市镇隶属于弗尔-阿姆鲁姆(Föhr-Amrum)政府。内贝尔(Nebel)海滨度假胜地以及维特杜恩(Wittdün)和诺德多夫(Norddorf)海滨度假胜地的主要经济部门是旅游业。
盎格鲁是德国丹麦交界的石勒苏益格州的地名(Angel),同时也是英吉利人(Englo)人的谐音,萨克逊人是德国北部的民族,是一千年前从丹麦移居德国的日耳曼民族,德国有三个州叫撒克逊。
盎格鲁-撒克逊族(Anglo-Saxon),盎格鲁(Anglos) 和撒克逊(Saxons)两个民族结合的民族(大部分英国人和美国人是盎格鲁-撒克逊人后裔)。古英语或盎格鲁-撒克逊语(Old English或Anglo-Saxon),指从450年到1150年间的英语。盎格鲁-撒克逊英格兰/盎格鲁-撒克逊时代,指五世纪中期,凯尔特(英文Celtic,拉丁文称Celtae或Galli,希腊文Keltoi,又译:克尔特)的不列颠被盎格鲁—撒克逊的英格兰所替代,盎格鲁人把不列颠称为“盎格兰”(“英格兰”一词的由来)。
Angeln (dänisch Angel, lateinisch Anglia)[1] ist eine Halbinsel, die von der Flensburger Förde (dänisch Flensborg Fjord) und der Schlei (Slien) umgeben ist und sich im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel (kimbriske halvø) befindet. Die Halbinsel liegt im Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg (Slesvig-Flensborg amt) im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein. Sie liegt nördlich der Halbinsel Schwansen und südlich der Halbinsel Sundewitt, dänisch: Sundeved.
Angeln stellte zu keiner Zeit eine politische Einheit dar. Dennoch nennen sich die Menschen dort Angelner oder Angeliter (angelboer) und pflegen eine damit verbundene Identität. Das Volk der Angeln wurde im Jahre 98 n. Chr. von Tacitus in seiner Ethnographie Germania als Anglii erstmals erwähnt. Ab dem 5. Jahrhundert wanderten zahlreiche Angeln nach Britannien aus und nahmen dabei den Namen ihrer Heimatregion mit, so dass sowohl England als auch die englische Sprache ihre Namen letztlich auf die Halbinsel Angeln zurückführen.