
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

锁国(日语:鎖国)是日本于江户时代施行的外交政策,自1633年颁布第一次锁国令开始,直到1853年美国海军军官培里率舰叩关为止。当初实行该政策时亦称呼为“海禁”,锁国这名字是由兰学者志筑忠雄在1801年提出。当时日本与外国的贸易关系并非完全中止,但仅允许与特定对象进行,包括与荷兰人在长崎出岛进行贸易,而中国的明朝与清朝在长崎亦有贸易来往。此外,对马藩与朝鲜、萨摩藩、琉球以及松前藩和虾夷有贸易关系。
Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.












安政条约(日语:安政五カ国条約),是1858年(安政五年)日本分别与美荷俄英法签订的不平等条约的总称。5个条约均签订于安政五年,故称安政条约,又称五国通商条约,或安政五国条约。因未获天皇敕许,签订条约的江户幕府饱受攘夷派批评。
Die Ansei-Verträge (japanisch: 安政条約) oder die Ansei-Fünf-Mächte-Verträge (japanisch: 安政五カ国条約) sind eine Reihe von Verträgen, die 1858 während der japanischen Ansei-Ära zwischen Japan auf der einen und den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Russland, den Niederlanden und Frankreich auf der anderen Seite unterzeichnet wurden. Der erste Vertrag, auch Harris-Vertrag genannt, wurde im Juli 1858 von den Vereinigten Staaten unterzeichnet, und Frankreich, Russland, Großbritannien und die Niederlande folgten noch im selben Jahr: Japan wandte auf die anderen Nationen die Bedingungen an, die den Vereinigten Staaten im Rahmen der „Meistbegünstigungsklausel“ gewährt wurden.



飞鸟时代基本上是指7世纪的日本,具体而言乃是从592年到710年之间的时期,也有人认为其开始阶段可更早至538年[1],和前一时期的古坟时代后期相重合。飞鸟时代以其根据遗址所在地奈良城南方25公里处的飞鸟(明日香村─あすかむら,あすか汉字也写作“飞鸟”)命名。大和王权在飞鸟时代开始发生巨大的变革,大化改新后中央集权的天皇体制正式成形,取代昔日地方豪族各自半独立的局面。从政治事件方面来说,飞鸟时代可以比较狭义的指592年推古天皇即位,593年圣德太子摄政推行圣德太子改革,至694年持统天皇从飞鸟浄御原宫迁都藤原京为止的102年,或至710年元明天皇从藤原京迁都平城京(今奈良市)为止的116年。
飞鸟时代同时也是日本历史上重要的文化、社会和政治交流发展时期,其起点为古坟时代的末期,在从中国传入的佛教影响下有长足的发展。佛教的引入是日本社会结构改变的重要标志,也以兴建寺庙代替兴建巨大古坟的风气,因此大型古坟迅速自飞鸟时代中消失。飞鸟时代的另一个重要表现是日本国的称呼,从倭(わ、やまと、ワ、ヰ)变为了日本(にほん,にっぽん)。
在艺术史上,飞鸟时代还可以分为两个时期:6世纪的“飞鸟文化”(狭义,指到大化改新为止,早期佛教文化传入并受到北魏和百济的影响)和7世纪的“白凤(はくほう)文化”(参见子条目命名之说明,指大化改新后的时期,受到更多隋朝和唐朝文化的影响)。
Die Asuka-Zeit (jap. 飛鳥時代, Asuka jidai; 538 (religionsgeschichtlich) oder 592–710) ist eine Periode der japanischen Geschichte.[1] Sie bildet die zweite Hälfte der Yamato-Periode. Ihren Namen erhielt sie davon, dass sich die kaiserliche Residenz damals meistens in Asuka-kyō befand. Kunstgeschichtlich unterteilt man die Asuka-Zeit weiter in die Suiko-Zeit (推古時代, Suiko jidai) von 552–645, wobei 552 offiziell der Buddhismus übernommen wurde, und die Hakuhō-Zeit (白鳳時代, hakuhō jidai) von 645–710.





