
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科






























































































































Der Henri-Delaunay-Pokal (französisch Coupe Henri Delaunay) ist die Gewinntrophäe der Fußball-Europameisterschaft, die seit 1960 verliehen wird.
Der versilberte EM-Pokal wurde 1960 in Paris von Pierre Delaunay entworfen und vom Goldschmied Adrien Chobillon angefertigt,[1] der seinerseits für den französischen Pokal verantwortlich zeichnete. Er ist etwa zehn Kilogramm schwer und hat eine Höhe von 42,5 Zentimetern. Benannt wurde er nach dem Franzosen Henri Delaunay, dem ersten UEFA-Generalsekretär und „geistigem Vater“ der Fußball-Europameisterschaft.
Die EM-Trophäe bleibt als Wanderpokal in ständigem Eigentum der UEFA. Sollte eine Mannschaft dreimal in Folge oder fünfmal insgesamt Europameister werden, erhält der entsprechende Verband eine originalgetreue Nachbildung der Trophäe vom europäischen Fußballverband.
乌尔姆(Ulm)是德国巴登-符腾堡州的一座城市,位于多瑙河畔。它附近的大城市有东南部约70公里远的奥格斯堡和130公里远的慕尼黑和西北约100公里远的斯图加特。乌尔姆与与其隔岸相望的属于巴伐利亚州的新乌尔姆一起是这个地区的文化和商业中心。乌尔姆位于伊勒河和布劳河注入多瑙河的入口处,它的西部是施瓦本山,城市的北部是山地。乌尔姆的大多数城区位于多瑙河西部,只有三个城区位于多瑙河东。
乌尔姆(德語:Ulm,德语发音:[ˈʔʊlm] ( 聆聽))是德国巴登-符腾堡州的一座非县辖城市,位于多瑙河畔。它附近的大城市有东南部约70公里远的奥格斯堡和130公里远的慕尼黑和西北约100公里远的斯图加特。乌尔姆与与其隔岸相望的属于巴伐利亚州的新乌尔姆一起是这个地区的文化和商业中心,亦是科学家爱因斯坦的出生地。
Ulm [ʊlm] ist eine Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Sie liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern. Die Stadt hat über 126.000 Einwohner (Stand Ende 2020), bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamts des angrenzenden Alb-Donau-Kreises. Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands mit ca. 190.000 Einwohnern. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und in der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören.
Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen Heimatländer im Südosten Europas fuhren.
Ulm, erstmals am 22. Juli 854 urkundlich genannt, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, seit 1810 württembergisch, nach 1945 württemberg-badenisch und seit 1952 baden-württembergisch. Seit 1810 ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte.
Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955), die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen, sowie die Schauspielerin Hildegard Knef (1925–2002), die in Ulm geboren wurde, und der deutsche Gestalter und Grafikdesigner Otl Aicher (1922–1991), der in Ulm geboren wurde und aufwuchs.

Das Münster Unserer Lieben Frau zu Ulm, kurz Ulmer Münster, ist ein gotischer Sakralbau in der baden-württembergischen Stadt Ulm und Pfarrkirche der dort ansässigen evangelischen Gemeinde. Der 1890 vollendete 161,53 Meter hohe Turm ist der höchste Kirchturm der Welt. Der Grundstein des Münsters wurde 1377 gelegt, als Ulm eine Reichsstadt und noch vorreformatorisch römisch-katholisch war. Die Predigten des Ulmer Reformators Konrad Sam (ab 1524) begleiteten die graduelle Einführung der Reformation in Ulm. 1530 fiel die Entscheidung in einer Bürgerabstimmung zugunsten des evangelischen Bekenntnisses mit einer Mehrheit von sieben Achteln.[1] So wurde das Ulmer Münster ein Gotteshaus der evangelischen Kirche. Es war bis 1894 im Besitz der Stadt Ulm und kam danach in den Besitz der evangelischen Kirchengemeinde Ulm. Das Münster überstand die Luftangriffe auf Ulm 1944/1945 in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, vom Einschlag eines Sprengbomben-Blindgängers in den Chorraum abgesehen, weitgehend unbeschädigt.
乌尔姆大教堂(德语:Ulmer Münster)是坐落在德国乌尔姆的一座哥特式教堂,属基督新教路德宗。乌尔姆大教堂的塔顶高161.53米,共有768级台阶,是世界上最高的教堂[3][4][5]。尽管该教堂在历史上从未成为主教座堂,但因其宏伟的哥特式教堂建筑结构而闻名于世。乌尔姆大教堂最多可以容纳3万人[6],是仅次于科隆主教座堂(Kölner Dom)的德国第二大哥特式教堂[5]。
乌尔姆大教堂始建于1377年,在1545年暂停修建,1844年起继续修建,最终完工于1890年[6]。它原本是天主教教堂,但于1529年在马丁·路德倡导的宗教改革中被改为新教教堂。






















