
漢德百科全書 | 汉德百科全书

通信管理局(英语:Office of Communications,威尔士语:Y Swyddfa Gyfathrebiadau),通称Ofcom,是英国的一个政府机构,主要监管英国的广播、电讯和邮政行业[1][2],其权责类似美国的FCC。Ofcom成立于2003年通信法案通过之后。现在英国的大部分广播电视事务由Ofcom管理。
Das Office of Communications (Ofcom) ist die britische Medienaufsichtsbehörde in Form einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wurde als „Oberbehörde“ für die neuen Anforderungen durch die immer stärkere Überlappung der verschiedenen Massenmedien 2002 durch den Office of Communications Act begründet. Volle Autorität erhielt sie durch den Communications Act von 2003. Am 29. Dezember 2003 wurden Ofcom die Aufgaben übertragen, die zuvor im Zuständigkeitsbereich von fünf anderen Aufsichtsbehörden lagen. Der Sitz der Behörde ist in London.

Research Councils UK, manchmal auch RCUK genannt, war eine nicht-ministerielle öffentliche Einrichtung, die von 2002 bis 2018 die Wissenschaftspolitik im Vereinigten Königreich koordinierte. Sie war eine Dachorganisation, die die sieben separaten Forschungsräte koordinierte, die für die Finanzierung und Koordinierung der akademischen Forschung in den Bereichen Kunst, Geisteswissenschaften, Wissenschaft und Technik zuständig waren. Im Jahr 2018 wurden die Research Councils in UK Research and Innovation (UKRI) umgewandelt.
Der Britisch-Deutsche Freundschaftsvertrag (englisch UK–Germany Joint Declaration of Friendship; offiziell „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Freundschaft und bilaterale Zusammenarbeit“) ist ein bilateraler Vertrag zwischen dem Vereinigten Königreich und der Bundesrepublik Deutschland, der am 17. Juli 2025 in London unterzeichnet wurde. Er gilt als bedeutendstes Abkommen zwischen den beiden Staaten seit dem Zweiten Weltkrieg und markiert einen Neustart der Beziehungen nach dem Brexit. Der Vertrag wurde von Premierminister Keir Starmer und Bundeskanzler Friedrich Merz unterzeichnet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Verteidigung, Wirtschaft, Migration, Bildung und Forschung zu vertiefen.
Der Vertrag wurde in Politik und Medien als außenpolitischer Meilenstein gewertet.[1][2][3] Er signalisiert eine neue Phase bilateraler Kooperation und gilt als Teil einer engeren Abstimmung der drei großen europäischen NATO-Staaten Deutschland, Frankreich und Vereinigtes Königreich (sog. „E3“). Der Vertrag wird als Reaktion auf aktuelle geopolitische Herausforderungen und als Versuch verstanden, Europas sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit zu stärken.
《英国-德国友好联合声明》(正式名称为《德意志联邦共和国与大不列颠及北爱尔兰联合王国友好和双边合作条约》)是英国与德意志联邦共和国之间的双边条约,于 2025 年 7 月 17 日在伦敦签署。它被认为是第二次世界大战以来两国之间最重要的协议,标志着英国脱欧后两国关系的新起点。基尔-斯塔默首相和德国总理弗里德里希-梅尔茨签署了该协议。协议旨在深化两国在安全、国防、商业、移民、教育和研究领域的合作。

Der Ärmelkanal liegt zwischen Großbritannien im Norden und Frankreich im Süden. Nach der Definition der International Hydrographic Organization wird die Ostgrenze zur Nordsee durch eine Linie gebildet, die etwa zehn Kilometer östlich der Line Dover-Calais zwei historische Landmarken[1] verbindet. Die Westgrenze wird durch die Linie von Land’s End zum Leuchtturm der Île Vierge gebildet.
Im Kanal liegen die britischen Kanalinseln und die Isle of Wight, die von einem Seitenarm, dem Solent, umschlossen wird. Der größte Fluss, der in den Kanal mündet, ist die Seine. Bekannte Städte am Kanal sind Southampton und Plymouth (beide Großbritannien) und Le Havre (Frankreich).
Der Ärmelkanal ist maximal 248 km breit. Die schmalste Stelle ist die Straße von Dover (frz. Pas de Calais) im Osten – die Strecke von Dover nach Cap Gris-Nez misst nur 34 km. Der Kanal hat in der Nähe des offenen Atlantiks eine durchschnittliche Tiefe von 120 m; an der östlichen Einmündung in die Nordsee sind es seichtere 45 m.