
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Energy resource



Die Internationale Energieagentur (kurz IEA, von engl. International Energy Agency) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien. Gegründet wurde sie 1973 von 16 Industrienationen zum gemeinsamen Vorgehen gegen die damalige Ölkrise. Am 15. November 1974 wurde die Internationale Energiebehörde als autonome Einheit der OECD mit Sitz in Paris errichtet. [1] Wichtige Publikationen der IEA sind unter anderem die jährlich erscheinenden „Key Energy Statistics“ und der „World Energy Outlook“, die „Bibel der Energiewirtschaft“.[2] Exekutivdirektor ist gegenwärtig (2007) Nobuo Tanaka, Chef-Ökonom ist Fatih Birol.
Am 9. Juli 2007 machte eine Vorhersage der IEA weltweit Schlagzeilen, wonach sich zunehmend deutlichere Verknappungstendenzen auf den internationalen Ölmärkten bemerkbar machen werden. Angesichts der hohen Nachfrage und der geringeren Fördermenge, so die IEA, bestehe schon ab 2010 die reelle Gefahr einer Ölknappheit - ein Szenario, das insbesondere von Anhängern der Peak-Oil-Theorie schon seit langem erwartet wird. Eine Krise, so die IEA, „könne zwar möglicherweise noch vermieden werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies gelinge, sei aber nicht sehr hoch und nehme an jedem Tag ab, an dem keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden würden“.[3] Die internationalen Ölmärkte beantworteten die Warnung der IEA daraufhin mit einem kräftigen Preisanstieg auf 76,34 US-$/Barrel, dem höchsten Anstieg seit 11 Monaten. Am 19. Oktober 2007 wurde Rohöl für über 90 US-$/Barrel gehandelt. Nach kurzer Erholungsphase stieg der Preis weiter an und hatte sich im Sommer 2008 eine Zeitlang zwischen 136 und 145 US-$/Barrel eingependelt.
Angesichts des gestiegenen Ölpreisniveaus zeigte sich IEA-Direktor Tanaka auf einer Energiekonferenz in London Ende Oktober 2007 sehr besorgt in Hinblick auf die künftige Ölversorgungssicherheit: “Despite five years of high oil prices, market tightness will actually increase from 2009. New capacity additions will not keep up with declines at current fields and the projected increase in demand” (Den seit fünf Jahren hohen Ölpreisen zum Trotz wird die Marktverknappung [an Öl] von 2009 an tatsächlich zunehmen. Neue Reservenergänzungen werden mit dem Förderrückgang in den derzeit ausgebeuteten Ölfeldern und mit dem zu erwartenden Anstieg der Nachfrage nicht Schritt halten).[4]
(Quelle:Wikipedia)
China
Energy resource
Energy resource
*Electrical power
European Union
France
Japan
Provence-Alpes-Côte d´Azur
Republic of Korea
Russia
United States
Important International Organizations
Science and technology
Science and technology
Technology concepts

Energy resource
*Nuclear power
Energy resource
*International Thermonuclear Experimental Reactor
Austria
Vienna


Abruzzo
Basilicata
Calabria
Campania
Emilia-Romagna
Friuli-Venezia Giulia
Italy
Lazio
Liguria
Lombardia
Marche
Molise
Piemonte
Puglia
Sardegna
Sicilia
Toscana
Trentino-Alto Adige
Umbria
Valle d´Aosta
Veneto


Anhui Sheng-AH

Automobile

Automobile
*Electric car battery
Energy resource
Energy resource
*****Energy storage




United Nations
Colorado-CO
Companies
Texas-TX
Economy and trade