漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Catalog Eat and Drink

Coop
Cooperativa di Consumatori

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Coop Group
 
 
http://www.net4info.eu/albums/albums/userpics/10003/Coop.jpg
 
 
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Coratina ist eine italienische Olivensorte, die ursprünglich – daher der Name – aus dem apulischen Corato stammt. Sie wird vielfach im Raum Bari, aber auch im übrigen Apulien geerntet und zu Olivenöl verarbeitet. Die Bäume tragen graugrüne Blätter. Dank eines hohen Polyphenolanteils besitzt die Olive einen pfefferigen Geschmack. Sie wird seit wenigen Jahren auch in Kalifornien angebaut, davor bereits in Australien.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Der Cougnou, in manchen Regionen auch Cougnole, aber auch Folard, Muschel oder Pain de Jésus genannt, ist ein typisches Gebäck aus Belgien und Nordfrankreich, das zu Nikolaus, Weihnachten und Sankt Martin verzehrt wird.

Der Cougnou, in manchen Regionen auch Cougnole, aber auch Folard, Muschel oder Pain de Jésus genannt, ist ein typisches Gebäck aus Belgien und Nordfrankreich, das zu Nikolaus, Weihnachten und Sankt Martin verzehrt wird.


Cugnou.
Das Jesusbrot ist ein Briochebrot, dessen Form an das in Windeln gewickelte Jesuskind erinnert. Es kann auch die besondere Form eines Brotes mit zwei Köpfen haben. Dem Teig werden je nach Region Perlzucker, Rosinen oder Schokoladenstückchen hinzugefügt. In Belgien wird er traditionell mit Perlzucker hergestellt. Es ist von Craquelin und Cramique zu unterscheiden, die eine Brotform haben, einen anderen Teig und Geschmack aufweisen und deren Oberteil beim Backen karamellisiert wird. In Belgien wird er traditionell zu den Feiertagen am Jahresende (insbesondere Sankt Martin, Sankt Nikolaus und vor allem Weihnachten) angeboten, um ihn morgens mit halbgesalzener Butter zu essen. In Frankreich wird es üblicherweise am Weihnachtsmorgen, aber auch am Martinstag an die Kinder verfüttert. Dazu wird oft eine Schüssel oder eine Tasse heiße Schokolade gereicht.

Dieses Brot scheint ursprünglich aus dem ehemaligen Hennegau zu stammen, aber seine Verwendung hat sich in allen südlichen Provinzen der belgischen Niederlande und im Fürstentum Lüttich verbreitet.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Cozonac [kozoˈnak] (rumänisch) oder Kozunak (bulgarisch козунак) ist ein süßes Hefegebäck der rumänischen und bulgarischen Küche. Es ist ein traditionelles Feiertagsgebäck, das in Bulgarien zu Ostern (ähnlich dem Osterzopf) und in Rumänien zu unterschiedlichen Feierlichkeiten zubereitet wird. Es ähnelt dem italienischen Panettone, unterscheidet sich von diesem aber durch die Form und durch die Vielzahl der Varianten.

Cozonac [kozoˈnak] (rumänisch) oder Kozunak (bulgarisch козунак) ist ein süßes Hefegebäck der rumänischen und bulgarischen Küche.

Es ist ein traditionelles Feiertagsgebäck, das in Bulgarien zu Ostern (ähnlich dem Osterzopf) und in Rumänien zu unterschiedlichen Feierlichkeiten zubereitet wird.[1][2] Es ähnelt dem italienischen Panettone, unterscheidet sich von diesem aber durch die Form und durch die Vielzahl der Varianten.[3][4]

Kosunak wird aus einem Hefeteig mit Milch, Zucker, Eiern, Butter und Rosinen zubereitet.[2] In Bulgarien werden dem Teig zusätzlich Zitronenzesten zugegeben. In Rumänien unterscheiden sich die Rezepte in den verschiedenen Regionen[4][5]: Statt der Rosinen werden auch Rahat, geriebene Orangen- oder Zitronenschale, Haselnüsse oder WalnüsseVanille oder Rum zugegeben.

Sehr verbreitet ist auch eine Rezeptvariante mit einer Füllung aus gemahlenen Walnüssen: Dazu wird der Teig flach ausgerollt, mit der Füllung bestrichen und vor dem Backen zu einer Roulade aufgerollt – im gebackenen Brot ist die Füllung beim Anschneiden als Spirale zu sehen.[5]

Bei der Kulturinitiative „Café d’Europe“ des Instituts der Regionen Europas (IRE) während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2006 wurde Cozonac als rumänischer Beitrag präsentiert.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Crema al pistacchio

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Crema catalana in coccio

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Crown Holdings
1892, Die Crown Holdings ist ein amerikanischer Verpackungsmittelhersteller. Hergestellt werden Flaschen, Getränke-, Sprüh- und Konservendosen. Crown beliefert viele der führenden Brauereien und Lebensmittelhersteller der Welt. Die Crown Holdings ist der weltweit größte Konservendosen- und drittgrößte Getränkedosenhersteller.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.