漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Catalog Mecklenburg-Vorpommern

Nationalparks in Deutschland
德国 16 个国家公园的面积为 1,050,442 公顷(截至 2020 年 10 月)。相比之下,截至 2017 年底,德国共有 8833 个自然保护区,总面积达 2627510 公顷(包括专属经济区(EEZ)以及北海和波罗的海的 12 海里区域),相当于德国陆地面积的 6.3%。

 

https://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/nationalpark_karte.jpg
Nach den international anerkannten Kategorien der IUCN ist ein Nationalpark ein Schutzgebiet der Kategorie II, das hauptsächlich zur Sicherung großflächiger natürlicher und naturnaher Gebiete und großräumiger ökologischer Prozesse eingerichtet wird (Prozessschutz). Diese Schutzgebiete sollen nach § 24 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) die ökologische Unversehrtheit eines oder mehrerer Ökosysteme sichern, gleichzeitig aber auch Naturerfahrungs-, Forschungs-, Bildungs- und Erholungsangebote fördern. 
 
1970 wurde mit dem Nationalpark Bayerischer Wald der erste Nationalpark in Deutschland eingerichtet, zu Beginn des Jahres 2015 mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald der 16. und bis dato jüngste Nationalpark.
 
Nationalparks in Deutschland werden durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bund ausgewiesen. Rechtsgrundlage ist § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes, das die Standards der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) für Schutzgebiete der Kategorie II „Nationalpark“ als Grundlage einer Ausweisung als nationales Recht normiert. Für die Nationalparks in Europa gilt dabei das 1997 von der World Commission on Protected Areas (WCPA) eingeführte Konzept eines Entwicklungsnationalparks. Dieses sieht vor, dass nach spätestens 30 Jahren 75 Prozent der Nationalparkfläche frei von steuernden menschlichen Maßnahmen dem Prozessschutz zu überlassen sind. 

Die Fläche der 16 Nationalparks in Deutschland beträgt 1.050.442 ha (Stand: Oktober 2020). Ohne die marinen Gebiete von Nord- und Ostsee sind es aber nur 208.238 ha, was lediglich 0,6 % der terrestrischen Fläche Deutschlands entspricht.[1] Demgegenüber gab es Ende 2017 in Deutschland 8.833 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2.627.510 Hektar (inklusive der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und der 12-Seemeilen-Zone in Nord- und Ostsee); das entspricht 6,3 % der Fläche Deutschlands.[2]

Über Nationalparks verfügen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Sie greifen teilweise über die Grenzen der Bundesländer hinweg. Über keine Nationalparks verfügen Berlin und Bremen.

 
1970 年,巴伐利亚森林国家公园是德国第一个建立的国家公园;2015 年初,洪斯吕克-霍赫瓦尔德国家公园是第 16 个,也是迄今为止最年轻的国家公园。德国的国家公园由联邦各州与联邦政府协商指定。 
 
ドイツの国立公園(ドイツのこくりつこうえん、ドイツ語:Nationalparks in Deutschland)は、国際自然保護連合の国際的に認められたカテゴリーによるカテゴリーIIの保護地域であり、主に大規模な自然および近自然地域と大規模な生態学的プロセス(プロセス保護)を保護するために設置されている。連邦自然保護法(BNatSchG)の24節(2)によると、これらの保護地域は、1つ以上の生態系の生態学的完全性を確保すると同時に、自然、研究、教育、レクリエーションを体験する機会を促進することを目的としている。 

Les parcs nationaux en Allemagne sont des zones naturelles ou semi-naturelles de conservation de la nature, régies par une loi fédérale (la Loi fédérale sur la conservation de la nature (de)) entrée en vigueur le 1er janvier 1977.

En 2016, ils sont au nombre de 16 et couvrent 1 047 800 hectares dont la majorité est constituée de zones marines sur les côtes de la Mer du Nord et de la Baltique. Seuls 194 209 ha sont situés en zones exclusivement terrestres, ce qui représente 0,54 % du territoire terrestre allemand.
 

In Germania il Parco nazionale è una delle forme di protezione territoriale definita dalla normativa federale (Bundesnaturschutzgesetz, abbreviato in BNatSchG).

Nell'art. 24 della BNatSchG è stabilito che lo scopo dei parchi nazionali è la protezione ad ampio raggio di territori con caratteristiche particolari, il territorio deve innanzitutto avere i presupposti necessari per essere dichiarata area protetta (Naturschutzgebiet), deve cioè avere un ecosistema particolare o biotopi rari.

In un Parco Nazionale è proibita qualunque attività non strettamente legata agli scopi di tutela dell'area.
 
En Alemania existen dieciséis parques nacionales, cuya superficie abarca 10 478,59 km², de los cuales 2056,55 km² son terrestres y el resto marinos, lo que supone que tan sólo el 0,60 % de la superficie terrestre alemana pertenece a un parque nacional.1​ El primer parque nacional declarado en Alemania, en 1970, fue el parque nacional del Bosque Bávaro, que linda con el parque nacional Šumava de la República Checa.2​ El objetivo de los parques nacionales se define en la sección 24 de la ley de protección de la naturaleza (en alemánBundesnaturschutzgesetz), y prima el transcurso inalterado de los procesos ecológicos, secundado por la observación científica del medio ambiente y la educación en historia natural, así como la experiencia en la naturaleza para la población. 
 
Национальные парки Германии — это ландшафты, которые служат делу сохранения природного многообразия редких видов растений и животных и имеют большое значение для биологического разнообразия. На май 2015 года в Германии насчитывается 16 национальных парков. Общая площадь всех парков составляет 10 478 км². Исключая морские территории Северного и Балтийского морей — это 2145 км², что составляет 0,6 % наземной территории Германии[1]. 

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
ICE- und IC-Streckennetz von Deutschland
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/ICE_netz_.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelstag, Abkürzung: DIHT) ist zur Zeit noch ein privatrechtlicher eingetragener Verein,[4] dessen Mitglieder im Wesentlichen die 79 deutschen Industrie- und Handelskammern (IHKs) sind, die ihrerseits Körperschaften des öffentlichen Rechts sind. Nach mehreren erfolgreichen Klagen gegen nicht zulässige Verlautbarungen der DIHK, die zu gerichtlichen Austrittsurteilen für einzelne IHKs führten, hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier jetzt angekündigt, den DIHK als Körperschaft des öffentlichen Rechts fortzuführen[5][6].

Der DIHK hat aktuell laut Satzung die Aufgabe, die Zusammenarbeit der IHKs zu fördern und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu gewährleisten. Er erhebt einen Mitgliedsbeitrag von den IHKs. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene vertritt der DIHK Interessen der gewerblichen deutschen Wirtschaft (oder Teilen von ihr) gegenüber Entscheidern der Bundespolitik und den europäischen Institutionen. Er koordiniert zugleich die Arbeit des weltweiten Netzes der Deutschen Auslandshandelskammern. Sitz ist das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.

Association of German Chambers of Industry and Commerce (German: Deutscher Industrie- und Handelskammertag, DIHK) is a German 'chamber,' similar to an English guild but is required under German law and provides political influence of a trade union. This organization was formerly known as the Deutscher Industrie- und Handelstag or DIHT

 

 

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands
德国的山毛榉面积占欧洲山毛榉总面积的 26%。许多类型的山毛榉林只能在这里找到。因此,山毛榉林是德国生物多样性的重要组成部分。在罗马时代,日耳曼的原始森林仍然十分广阔,铜山毛榉是主要树种。随着文明的发展,山毛榉林被淘汰。如今,山毛榉只生长在其潜在生长区域中极小的一部分。 榉树林、树龄超过 200 年的榉树以及较大的连片区域都非常罕见。只有在德国东北部才能找到低地近乎天然的山毛榉林遗迹。
/assets/contentimages/Alte_Buchenwalder_Deutschlands.jpg

Deutschland beherbergt 26 % des Gesamtareals der Rotbuche. Zahlreiche Buchenwaldtypen gibt es nur hier. Buchen­wälder repräsentieren daher einen bedeutenden Teil der biologischen Vielfalt Deutschlands.

In den noch zur Römerzeit ausgedehnten Urwäldern Germaniens war die Rotbuche die vorherrschende Baumart. Durch die Entwicklung der Zivilisation wurden Buchenwälder verdrängt. Heute wachsen sie nur noch auf einem verschwindend kleinen Teil ihrer potenziellen Wuchsfläche.

Über 200 Jahre alte Buchenbestände und Einzelbuchen sowie größere zusammenhängende Flächen sind sehr selten. Reste naturnaher Buchenwälder im Tiefland gibt es weltweit nur noch in Nordost-Deutschland. Daher zählen sie im weltweiten Vergleich zu den stark bedrohten Lebensräumen unseres Kontinents, obwohl die Buche als Art keineswegs gefährdet ist.

Bei den deutschen Teilgebieten handelt es sich um ausgewählte Waldgebiete der Nationalparke Hainich in Thüringen, Kellerwald-Edersee in Hessen, Jasmund und Müritz in Mecklenburg-Vorpommern sowie das Waldgebiet Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Brandenburg. Sie repräsentieren die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger naturbelassener Buchenbestände in Deutschland.

Die deutschen Welterbegebiete verkörpern die für die jeweiligen Buchenwaldtypen weltweit bedeutendsten Flächen. Dabei weist jedes Gebiet spezifische Ausprägungen und standörtliche Besonderheiten auf, die es einzigartig und unersetzlich machen.

Deutschland wäre ohne den Einfluss des Menschen heute zu zwei Dritteln mit Buchenwäldern bedeckt. Das Erscheinungsbild Europas ist durch seine Buchenwälder geprägt: Vor 6.500 Jahren bedeckten sie 40 Prozent des europäischen Kontinents. Es ist die Anpassungsfähigkeit der Buche, die es ihr ermöglicht hat, sich innerhalb weniger Jahrtausende nach der letzten Eiszeit aus isolierten Gebieten in den Alpen, Karpaten und Pyrenäen auszubreiten.

Ursprünglich bestand die im Jahr 2007 zum Welterbe ernannte, grenzüberschreitende Stätte aus zehn Waldgebieten in der Slowakei und der Ukraine. Im Jahr 2011 kamen fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland hinzu, womit die Welterbestätte fortan als „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ bekannt wurde. Mit dieser ersten Erweiterung empfahl das Welterbekomitee gleichzeitig, weitere außerordentliche Buchenwaldbestände in Europa zu identifizieren, um den Schutz dieses einzigartigen Waldökosystems zu gewährleisten und den Ausbreitungsprozess der Buche angemessen abzubilden. 2017 wurde die Welterbestätte um 63 und 2021 um 16 Teilgebiete erweitert und umfasst nun Buchenwaldgebiete in achzehn Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention unter dem Titel „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. 

Zusammen bilden die Teilgebiete ein außergewöhnliches Beispiel für ungestörte, komplexe Laubwälder der gemäßigten Zone und zeigen die vollständigsten und umfangreichsten ökologischen Muster und Prozesse reiner Bestände der europäischen Buche in einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf (Aufnahmekriterium ix). Sie enthalten das unschätzbare genetische Reservoir der Buche und vieler Arten, die mit diesen Waldhabitaten verbunden und von ihnen abhängig sind.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Marinekommando
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Marinekommando.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Deutsche Seereederei
 
 
 
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Deutsche_Seereederei.png
 
 
 
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR
德国航空航天中心(德语:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,缩写:DLR),又译德国宇航院,是德国的国家级航天、能源与交通运输研究机构,总部设在科隆,并且设有多座分支机构。德国航空航天中心和许多国内或者国际的单位合作从事广泛的研究,主要任务是地球与太阳系探索,以及开发保护环境的科技、通讯、交通运输与能源。
 
 
 
 
 
 
 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie EnergieVerkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.[3] Es hat seinen Hauptsitz in Köln und ist an weiteren 30 Standorten in Deutschland und 4 Geschäftsstellen im Ausland vertreten.[4] Bei seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten kooperiert das DLR weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie.

德国航空航天中心(德语:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,缩写DLR),又译德国宇航院[2],是德国的国家级航天、能源与交通运输研究机构,总部设在科隆,并且设有多座分支机构。德国航空航天中心和许多国内或者国际的单位合作从事广泛的研究,主要任务是地球与太阳系探索,以及开发保护环境的科技、通讯交通运输能源

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Ausbaustand und Ausbauziele der Windenergie in den Bundesländern

(Quelle:https://www.windkraft-journal.de/)

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
/assets/contentimages/vereinigte_evangelisch-lutherische_kirche_deutschlands.png
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Stadtwerke und Energieversorger in Deutschland
Stadt- und Gemeindewerke (manchmal zusammengefasst unter dem Oberbegriff Kommunalwerke) sind kommunale Unternehmen (d. h. öffentliche oder gemischtwirtschaftliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz einer oder mehrerer Kommunen), die im öffentlichen Auftrag technische Dienstleistungen und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung, erbringen oder kommunale Infrastruktur bereitstellen.
 
 

 
 
Name (Abkürzung / Marke) Kommune(n) Bundesland
Aachener Stadtbetrieb
Stadtwerke Aachen (STAWAG)
Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG)
Aachen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Albstadtwerke Albstadt Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Ahlen Ahlen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Aletna Altena Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie Annaberg-Buchholz Sachsen Sachsen
Stadtwerke Ansbach Ansbach Bayern Bayern
Stadtwerke Arnstadt Arnstadt Thüringen Thüringen
Stadtwerke Aschaffenburg Aschaffenburg Bayern Bayern
Stadtwerke Aschersleben Aschersleben Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Stadtwerke Aue Aue Sachsen Sachsen
Stadtwerke Augsburg (swa) Augsburg Bayern Bayern
Stadtwerke Aurich Aurich Niedersachsen Niedersachsen
Stadtwerke Backnang Backnang Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Bad Brückenau Bad Brückenau Bayern Bayern
Stadtwerke Bad Harzburg Bad Harzburg Niedersachsen Niedersachsen
Bad Honnef AG (BHAG) Bad Honnef Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Bad Kissingen Bad Kissingen Bayern Bayern
Stadtwerke Bad Langensalza (SWL) Bad Langensalza Thüringen Thüringen
Stadtwerke Bad Nauheim Bad Nauheim Hessen Hessen
Stadtwerke Bad Oldesloe Bad Oldesloe Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
Stadtwerke Bad Pyrmont Bad Pyrmont Niedersachsen Niedersachsen
Stadtwerke Bad Salzuflen (StwBS) Bad Salzuflen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Bad Saulgau Bad Saulgau Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Bad Tölz Bad Tölz Bayern Bayern
Stadtwerke Bad Vilbel Bad Vilbel Hessen Hessen
Stadtwerke Baden-Baden Baden-Baden Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Gemeindewerke Baiersbronn Baiersbronn Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Bamberg (STWB) Bamberg Bayern Bayern
Stadtwerke Barmstedt (Der kleine Gallier) Barmstedt Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
Stadtwerke Barth Barth Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern
Stadtwerke Baunatal Baunatal Hessen Hessen
Energie- und Wasserwerke Bautzen (EWB) Bautzen Sachsen Sachsen
Stadtwerke Bayreuth Bayreuth Bayern Bayern
Berliner Stadtwerke
Berliner Wasserbetriebe (BWB)
Berliner Stadtreinigung (BSR)
Berlin Berlin Berlin
Stadtwerke Bernburg Bernburg (Saale) Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Stadtwerke Bexbach Bexbach Saarland Saarland
Stadtwerke Biberach Biberach an der Riß Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Bielefeld Bielefeld Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Energie- u. Wasserversorgung Bitz Bitz Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Blankenburg Blankenburg (Harz) Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Bocholter Energie- und Wasserversorgung (BEW) Bocholt Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Bochum Bochum Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Böhmetal (SWBT) Walsrode, Bad Fallingbostel, Bomlitz (Böhmetal) Niedersachsen Niedersachsen
Stadtwerke Bonn (SWB) Bonn Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Brandenburg Brandenburg an der Havel Brandenburg Brandenburg
Braunschweiger Versorgungs-AG (BS|ENERGY) Braunschweig Niedersachsen Niedersachsen
swb Bremen und Bremerhaven Bremen Bremen
Stadtwerke Bretten (KraichgauEnergie) Bretten Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Brühl Brühl Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Buchen Buchen Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Bühl Bühl Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Burg Burg (bei Magdeburg) Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Stadtwerke Brunsbüttel Brunsbüttel Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
Stadtwerke Celle Celle Niedersachsen Niedersachsen
Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld Niedersachsen Niedersachsen
Städtische Werke Überlandwerke Coburg (SÜC) Coburg Bayern Bayern
Stadtwerke Coesfeld Coesfeld Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Cottbus Cottbus Brandenburg Brandenburg
Stadtwerke Crailsheim Crailsheim Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Crimmitschau Crimmitschau Sachsen Sachsen
Stadtwerke Dachau Dachau Bayern Bayern
Stadtwerke Deggendorf Deggendorf Bayern Bayern
Technische Werke Delitzsch Delitzsch Sachsen Sachsen
Stadtwerke Delmenhorst Delmenhorst Niedersachsen Niedersachsen
Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
Stadtwerke Dessau
Dessau-Roßlau Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Stadtwerke Detmold Detmold Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Dillingen Dillingen/Saar Saarland Saarland
Donau-Stadtwerke-Dillingen-Lauingen (DSDL) Dillingen a.d. Donau Bayern Bayern
Stadtwerke Ditzingen Ditzingen Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Stadtwerke Döbeln Döbeln Sachsen Sachsen
Stadtwerke Dreieich Dreieich Hessen Hessen
Stadtwerke Dülmen Dülmen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Dortmunder Stadtwerke (DSW21) Dortmund Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Dresden (DREWAG) Dresden Sachsen Sachsen
Stadtwerke Duisburg
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
Duisburg Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Düren (SWD) Düren Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Düsseldorf (SWD) Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Stadtwerke Ebermannstadt Ebermannstadt Bayern Bayern
Stadtwerke Eberswalde Eberswalde Brandenburg Brandenburg
Eichsfeldwerke (EW) Heiligenstadt  
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Deutsche Bahn AG
Die Deutsche Bahn AG ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn. Das Unternehmen ist als Aktiengesellschaft organisiert und befindet sich vollständig im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Deutsche_Bahn_AG_.png       

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Architektur der deutschen Renaissance
Regionale Baustile der Renaissance, Regionalkarte aus dem Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Copyright © Institut für Länderkunde, Leipzig 2001
Regionale Baustile der Renaissance, Regionalkarte aus dem Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
Copyright © Institut für Länderkunde, Leipzig 2001

Die detaillierte Regionalkarte gibt es direkt beim Archiv des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland als PDF-Download.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.