Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
Die Fläche der 16 Nationalparks in Deutschland beträgt 1.050.442 ha (Stand: Oktober 2020). Ohne die marinen Gebiete von Nord- und Ostsee sind es aber nur 208.238 ha, was lediglich 0,6 % der terrestrischen Fläche Deutschlands entspricht.[1] Demgegenüber gab es Ende 2017 in Deutschland 8.833 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2.627.510 Hektar (inklusive der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und der 12-Seemeilen-Zone in Nord- und Ostsee); das entspricht 6,3 % der Fläche Deutschlands.[2]
Über Nationalparks verfügen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Sie greifen teilweise über die Grenzen der Bundesländer hinweg. Über keine Nationalparks verfügen Berlin und Bremen.
Les parcs nationaux en Allemagne sont des zones naturelles ou semi-naturelles de conservation de la nature, régies par une loi fédérale (la Loi fédérale sur la conservation de la nature (de)) entrée en vigueur le 1er janvier 1977.
In Germania il Parco nazionale è una delle forme di protezione territoriale definita dalla normativa federale (Bundesnaturschutzgesetz, abbreviato in BNatSchG).
Nell'art. 24 della BNatSchG è stabilito che lo scopo dei parchi nazionali è la protezione ad ampio raggio di territori con caratteristiche particolari, il territorio deve innanzitutto avere i presupposti necessari per essere dichiarata area protetta (Naturschutzgebiet), deve cioè avere un ecosistema particolare o biotopi rari.
Provinz | Fundort | Fälldatum | Beschreibung |
Germania superior | Marköbel | Winter 119/120, Frühjahr 120 n. Chr.[9] | Limespalisade |
Germania superior | Benefiziarier-Weihebezirk Osterburken | Winter 159/160 n. Chr.[10] | mehrere Bauhölzer im Talgrund der Kirnau |
Germania superior | Kastell Murrhardt | 159 n. Chr.[11] | Waldkante-Rinde, Brunnen in der Retentura des Kastells. |
Germania superior | Ostkastell Welzheim | 165 n. Chr.[12] | Verschalung Brunnen 2 |
Grenze Germania superior/Raetia | Rotenbachtal | Winter 163/164 n. Chr.[11] | Limespalisade oder Holzbrücke kurz hinter der Palisade[13] |
Raetia | Kastell Aalen | 160 ± 10 n. Chr. (Bauinschrift aus den Jahren 163/164)[14] | Principia, hölzerne Vorhalle |
Raetia | Vicus Buch | absolute Datierung 161 n. Chr.[15] | Verschalung Brunnen 2 und Latrine 8 |
Raetia | Schwabsberg | „Spätjahr 165, möglicherweise Frühjahr 166“[16] | Limespalisade, Eichenholz, 1969 geborgen, vier Proben, ein Stück mit voller Waldkante |
Raetia | Schwabsberg | 165 n. Chr.[17] | Limespalisade, Eichenholz, 1974 geborgen, sieben Proben |
Raetia | Mönchsroth | 160 n. Chr.[18] | Limespalisade; Tannennadelholz, 1992 bei der Anlage des Schindhausweihers geborgen.[19] |
Raetia | Gunzenhausen | 162 n. Chr.[18] | Limespalisade; Zwischen 1895 und 1898 geborgenes Eichenholz aus den Altmühlwiesen. |
Raetia | Gunzenhausen | 166 ± 10 n. Chr.[18] | Limespalisade; 1975 geborgenes Eichenholz vom Oberen Marktplatz. |
Raetia | Kastell Theilenhofen | 126 n. Chr.[20][21] | erstes Militärbad; am 27. November 2002 durch den Dendrochronologen Franz Herzig beprobt |