匈人(英语:Huns)是一支约在公元4世纪到6世纪在中亚、高加索、东欧等地区活动的游牧民族或部落联盟。欧洲传统上认为他们最早在伏尔加河东岸一带活动,该地区在当时是斯基泰人的势力范围。匈人最早与伊朗语族的阿兰人一同西迁[1]。公元370年,他们到达伏尔加河。430年,他们就已经在欧洲建立了一个广大却短暂的帝国,征服了哥特人和其他生活在罗马帝国边陲的日耳曼人部落,并造成大量不同的蛮族逃入罗马帝国境内。在阿提拉的带领下,匈人密集地洗劫东罗马帝国。451年,匈人入侵了西罗马帝国的高卢行省,并与西罗马及西哥特的联军交战,史称沙隆战役。452年,匈人入侵意大利。453年,在阿提拉暴毙后,匈人不再是罗马帝国的主要威胁,其帝国在尼达欧之战后瓦解。匈人的后人或其继承者后来盘据在东欧与中亚一带,直到8世纪早期仍有在高加索一带活动的纪录。
18世纪法国东方学学者德金(Joseph de Guignes)首次将匈人和匈奴人串连在一起,自此学术界便积极寻找这两个民族之间的关联,但到现在仍未有确实的答案。而他们与其他民族口中所讲的伊朗匈人(即匈尼特人和嚈哒人)是否属同一个集团目前亦在争议中[2]。
1902年英国考古学者马尔克·奥莱尔·斯坦因在中国敦煌西部的玉门关遗迹挖掘到出4世纪初来自中亚的粟特商人的书简,称为《粟特文古信札》(Sogdian Ancient Letters)。书简里面描述4世纪中国西晋永嘉之祸的战乱情况时是以匈人称呼匈奴人,证实匈人在中亚是匈奴人的别称。
7世纪初拜占庭史家西摩卡塔(Theophylacus Simocatta)认为,欧洲中世纪史上的阿瓦尔人,由两个联合起来的部落,即瓦尔部(uar或var,阿瓦尔由此得名)和匈人部(Kunni或Huni,该名暗示其匈人起源)组成。而瓦尔部和匈人部又属于铁勒(丁零、敕勒 、高车)多民族联盟,有此推测欧洲匈人跟欧洲阿瓦尔人可能跟铁勒联盟有关联。再加上史书《隋书·铁勒传》:“铁勒之先,匈奴之苗裔也。”《新唐书·回鹘传上》亦作“回纥,其先匈奴也,俗多乘高轮车,元魏时亦号高车部,或曰敕勒,讹为铁勒。”《北史·高车传》:“高车,尽古赤狄之余种也。 初号为狄历,北方以为高车丁零。其语略与匈奴同,而时有小异,或云其先句,奴甥也。”。《周书·突厥传》:“突厥者,盖匈奴之别种。”匈奴和匈人应为突厥语族。
匈人的西迁刺激了民族大迁徙,并促使了西罗马帝国的瓦解[3]。对匈人的恐惧深深烙印在基督徒的脑海里,他们亦成为日耳曼英雄传说中常出现的反派或盟友。在中世纪匈牙利的编年史中,匈人被描绘为匈牙利民族马扎尔人和塞凯伊人的祖先之一,然而到目前为止,主流学术界仍因为证据不足而排除他们与匈人之间有着紧密关联这个可能性[4][5][6][7]。
匈人的语系为通常被认为是突厥-乌古尔语系,乌古尔突厥人(oghur turkic peoples)通常被认为是更西边的高车(丁零、敕勒 、铁勒、回纥、回鹘)族系的分支,也就是说匈人、阿瓦尔人、保加尔人、可萨人都有一定的关联。甚至乌拉语系的马扎尔人的王族跟匈人有关联。马扎尔人的王室,即阿尔帕德大公被认为是可萨人所派出。有一位可萨可汗以马扎尔人宗主身份任命名为阿尔帕德的可萨年青贵族作为马扎尔人的大公。
Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise. Ihre genaue Herkunft und Ethnizität ist in der modernen Forschung umstritten.[1]
Die wenigen Sprachüberreste erlauben keine präzise Zuordnung: Einige Forscher gehen davon aus, dass die Hunnen eine Turksprache oder eine andere altaische Sprache sprachen.[2] Andere Forscher gehen von einer heute ausgestorbenen Sprache aus bzw. bezweifeln die Möglichkeit einer exakten Zuordnung.[3] Ebenso ist unsicher, ob der Begriff Hunnen eine klar umrissene Gruppe von Stämmen bezeichnete. In der modernen Forschung wird vielmehr oft angenommen, dass es sich bei der Bezeichnung Hunnen um einen in der eurasischen Steppenregion verbreiteten Prestigenamen für ansonsten heterogen zusammengesetzte Gruppen nomadischer Reiterkrieger handelte.[4] In diesem Sinne wurde der Begriff Hunne von einigen oströmischen Geschichtsschreibern als ethnographischer Begriff für ganz verschiedene später auftauchende Reitervölker aus dem eurasischen Steppenraum benutzt.
Fest steht nur, dass die in spätantiken Quellen als „Hunnen“ bezeichneten Stämme um die Mitte des 4. Jahrhunderts im Raum zwischen den Flüssen Don und Wolga lebten und schließlich nach Westen vorstießen, wobei sie nicht unter einheitlicher Führung agierten. Sie fielen ab 375/76 mit dort unbekannter Reiterkampftechnik in Europa ein (siehe Völkerwanderung) und spielten in der spätantiken Geschichte noch bis ins späte 5. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Im frühen 5. Jahrhundert errichteten sie an der Donau ein Steppenreich zwischen West- und Ostrom. Unter Attila erreichte ihre Macht den Höhepunkt, wobei die Hunnen allerdings ökonomisch stets auf erzwungene römische Tributleistungen angewiesen waren. Nach Attilas Tod 453 und dem Zerfall seines Reichs zerstreuten sich die Hunnen wieder weitgehend; hunnische Hilfstruppen in oströmischen Diensten und als hunnisch bezeichnete Gruppen im nördlichen Schwarzmeerraum sind jedoch noch im 6. Jahrhundert belegt.