Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
       
German — Chinese
Tang-Dynastie Deutscher Wortschatz
  2.179 K 2 years ago 1 month ago
唐朝
618 - 907 唐朝(618年6月18日-690年10月16日、705年2月21日-907年5月12日)是中国历史上的一个重要朝代,国祚289年,22位皇帝。国号唐是晋的古名,泛指今山西省的中心地域。唐朝由唐高祖李渊所建立的汉族为主的多民族统一的强大帝国,与隋朝合称隋唐。唐朝皇室出身关陇集团,其先祖李虎在南北朝的西魏是八柱国之一,封为唐国公。隋朝时李渊为晋阳(今山西太原)留守,在隋末民变爆发后出兵入关中以争夺天下,于618年受隋恭帝杨侑禅位建国唐朝,在唐朝统一战争中赢得胜利,统一天下。唐朝首都主要是长安(今陕西西安)和洛阳、东都洛阳,是长安之外的另一个全国性的政治、经济和文化中心,随后设立北都太原与其他陪都。

唐朝(618—907年),是中国封建社会继隋朝之后的强盛的朝代。 共历274年(包括武周是289年),20位皇帝。
618年李渊建立唐朝,定都长安(今西安),随后设东都洛阳 ,北都太原等等陪都。627年,李世民登基后开创了“贞观之治”,唐高宗以后,690年武则天以周代唐,705年唐中宗恢复大唐国号。唐玄宗李隆基即位后,政治清明,经济发达,军事强大,四夷宾服,万邦来朝,开创了全盛的“开元盛世” 。天宝年间,全国人口达8000万之多。安史之乱后,国力日趋衰落。
904年朱温胁迫唐昭宗迁都洛阳,907年朱温篡唐,唐朝灭亡,从此中国了进入五代十国时期。
唐朝的文化、制度、社会特点几乎承袭隋朝,历代史学家常把它和隋朝合并成“隋唐”。
唐朝是当时世界的强国,声誉远及海外,与南亚西亚欧洲国家均有往来。唐朝以后海外多称中国人为“唐人” 。唐朝文化兼容并蓄,接纳各个民族与宗教,进行交流融合,成为了开放的国际文化 。唐诗、科技、文化艺术极其繁盛,具有多元化的特点 。借由羁縻制度控制回纥契丹等等北方各族,还调度漠北地区的突厥诸部军队攻打西突厥高句丽。并且让南诏高昌龟兹粟特吐蕃新罗渤海国日本等国家吸收唐朝的文化与政治体制。唐朝是秦汉隋朝以来,第一个不筑长城的统一王朝。

唐朝(618年-907年),中国历史上的朝代,国祚共历289年,21位皇帝。由唐高祖李渊所建立。唐室出身自关陇世族,先祖李虎南北朝西魏八柱国之一,封为唐国公[1]:254。其后代李渊为隋朝晋阳(在今山西太原西南)留守,在隋末民变时出兵入关中以争夺天下,于618年受隋恭帝杨侑禅位,在唐朝统一战争中统一天下。唐朝定都长安(今陕西省西安市),690年到705年为武周,定都神都洛阳[2]

唐朝历史可以概略分成数个时期,大致上以安史之乱为界。初唐时国力强盛,李渊建立唐朝,是为唐高祖,其子秦王李世民玄武门之变,杀害兄李建成、弟李元吉,逼迫高祖内禅帝位,即为唐太宗,是唐朝多次首都兵变的开端。太宗一手将唐朝带向盛世,击败强敌东突厥,受尊为“天可汗”,成就贞观之治唐高宗时期击败西突厥高句丽等强敌,建立永徽之治,把唐朝版图扩到最大。高宗去世后,其皇后武后先后拥立儿子中宗睿宗当傀儡,最后于690年废睿宗自立为皇帝,改国号曰“周”,即武周,人称“武则天”,而此时女主政治也达到高峰。直到705年中宗神龙革命复辟,唐朝国号得以恢复。但接着还有韦后专权,之后宗室李隆基与其姑姑太平公主共同发起唐隆之变,才扫荡韦氏势力,结束自从中宗复辟后朝政紊乱的情况。李隆基也实际掌权,成为日后的唐玄宗。玄宗即位后便发动先天之变赐死太平公主,结束数十年来的女主政治与百年来的政变时代,进入盛唐时期,是唐朝的第二高峰与转折,开元时期唐玄宗革除前朝弊端,政治开明,威服四周国家,史称开元盛世[3]:36。到天宝时期,政治逐渐混乱,于755年爆发安史之乱,唐朝盛极而衰。中唐时,唐朝受到河朔三镇吐蕃的侵扰、宦官专权牛李党争等内忧外患的影响而衰退。其间虽然有唐宪宗元和中兴唐武宗会昌中兴唐宣宗大中之治,但是都未能根治唐朝的内忧外患。在晚唐时因为政治腐败,爆发唐末民变,其中黄巢之乱破坏江南经济,使唐朝经济完全瓦解,导致全国性的藩镇割据。唐室最后被藩镇朱全忠控制,他迫使唐昭宗迁都洛阳,并于907年逼唐哀帝禅位,唐灭亡,共289年。朱全忠建国梁,史称后梁,进入五代十国时期[4]:424

唐朝的疆域广大,但时常变动,630年就超过隋朝极盛时的版图。唐朝也是自以来,第一个不使用前朝所筑长城及不筑长城的统一王朝[5][6][7]。其鼎盛时期为7世纪,当时中亚绿洲地带受唐朝支配。其最大范围南至罗伏州(今越南河静)、北括玄阙州(今俄罗斯安加拉河流域)、西及安息州(今乌兹别克斯坦布哈拉)、东临哥勿州(今吉林通化)的辽阔疆域[8],国土面积达1076万平方千米[9]。中唐后漠北、西域的领地相继失去,到晚唐时衰退到等同中国本部的大小,但仍然保有河套地区及河西走廊[3]:36天宝十三年(754年)户口统计为五千二百八十八万四百八十八人[10],不过许多学者考虑到当时统计不严,存在大量没有计入统计的瞒报户口[11],此外还有隐户、佃农、奴婢、士兵、僧道等人群不纳入户口统计,故大多数学者认为唐朝人口峰值在八千万左右[12][13][14]。此时,京兆府辖区人口估算在200万人左右,而市区则是100万人[15][16][17][18][19]

唐朝在文化科技政治经济外交等方面都达到很高的成就。在中国历史上有大量的科技发明,四大发明中的火药即诞生于唐朝、雕版印刷开始广泛应用。其政治为三省六部制,前期中央权力在皇帝与宰相,中后期宦官影响力大增。同隋朝推行科举制度,使得晋朝南朝的世族制度不再兴起,中国历史上第一个状元、三元及第,都诞生于唐朝,即622年状元孙伏伽(一说651年的颜康成[20]。军事制度前期采用府兵制,军力强盛,多次击败外族。后期则出现节度使(藩镇)的军政制度,割据一方,到唐朝后期还出现四十八个藩镇。唐朝是当时世界的强国,与突厥高句丽吐蕃大食争夺四方霸权。借由羁縻制度控制回纥契丹等北方各族,还调度漠北地区的突厥诸部军队攻打西突厥高句丽[21],并且让南诏高昌龟兹粟特吐蕃新罗渤海国日本等国家吸收唐朝的文化与政治体制[3]:38。唐朝的经济富盛,结合华北关中江南的经济,到后期更加依重江南赋税。土地、盐铁与赋税制度随着社会改变而改革,由均田制租庸调制转向两税制,并且增加许多杂税。其中两税制影响中国后半期的赋税制度[4]:424。唐朝文化兼容并蓄,接纳各个民族与宗教,进行交流融合,成为开放的国际文化[22]:126。其文学发展达到高峰,以诗最为兴盛。当时有李白杜甫等诗人,以及推行古文运动韩愈,其史书与传奇(小说的前身)也十分发达。由于吸收西域特征与宗教色彩,唐朝艺术与前后朝代都迥然不同,其壁画、雕刻、书法与音乐都很发达[23]:758。唐朝声誉远及海外,其历史地位深重,到时期海外多称中国人为“唐人[24]

Die Tang-Dynastie (618-907) hatte 20 Kaiser und eine Kaiserin aus 14 Generationen und war mit einer Dauer von 289 Jahren die längste Dynastie in der chinesischen Geschichte. Davon fiel fast die Hälfte der Dauer mit fast 130 Jahren auf das sogenannte Goldene Zeitalter.

Aufstieg und Entwicklung zum Goldenen Zeitalter

Als die Bauernaufstände im ganzen Land aufflammten, organisierten Aristo­kraten, Beamte und Grundherren eigene Armeen und versuchten, ihre eigene Macht zu erhalten und auszubauen. Der Erbaristokrat Li Yuan (565-635), zu jener Zeit Garnisonskommandant in Taiyuan, führte im Jahr 617 eine Meuterei an und eroberte die Sui-Hauptstadt Chang'an. Nach dem Mord am Kaiser Yangdi im darauffolgenden Frühjahr ernannte sich Li Yuan in Chang'an zum Kaiser, in der Geschichte als Kaiser Gaozu (Reg. 618-626) bekannt, und gründete ein neues Regime, die Tang-Dynastie.
Die Tang-Dynastie (chinesisch 唐朝, Pinyin Tángcháo) war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war. Sie folgte auf die Sui-Dynastie und ging der Zeit der fünf Dynastien voraus. Unterbrochen wurde die Tang-Dynastie durch Wu Zetians Zhou-Dynastie (武周, Wǔ Zhōu, 690–705). Die Zeit der Tang-Kaiser gilt in der historischen Forschung als ein Höhepunkt der chinesischen Geschichte. 

(とう、拼音: Táng618年 - 907年)は、中国王朝である。李淵を滅ぼして建国した。7世紀の最盛期には、中央アジアの砂漠地帯も支配する大帝国で、中央アジアや、東南アジア北東アジア諸国、例えば朝鮮半島渤海日本などに、政制・文化などの面で多大な影響を与えた世界帝国である。日本の場合は遣唐使などを送り、894年(寛平6年)に菅原道真の意見でその回の遣唐使を中止し、結果としてそれ以降遣唐使は送られず、それまでは積極的な交流をしていた。首都は長安に置かれた。

690年に唐王朝は廃されて武周王朝が建てられたが、705年武則天が失脚して唐が復活したことにより、この時代も唐の歴史に含めて叙述することが通例である。

日本では唐の滅亡後も唐土の語はそれ以降の王朝、さらには外国全般を漠然と指す語として用いられた。しかし、天竺同様昔の呼称のため、正確に対応するわけではない。詳しくは中国を参照のこと。

The Tang dynasty (/tɑːŋ/;[4] Chinese: 唐朝[a]) or the Tang Empire was an imperial dynasty of China, preceded by the Sui dynasty and followed by the Five Dynasties and Ten Kingdoms period. Historians generally regard the Tang as a high point in Chinese civilization, and a golden age of cosmopolitan culture.[6] Tang territory, acquired through the military campaigns of its early rulers, rivaled that of the Han dynasty. The Tang capital at Chang'an (present-day Xi'an) was the most populous city in the world in its day.

The Lǐ family () founded the dynasty, seizing power during the decline and collapse of the Sui Empire. The dynasty was briefly interrupted when Empress Wu Zetian seized the throne, proclaiming the Second Zhou dynasty (690–705) and becoming the only Chinese empress regnant. In two censuses of the 7th and 8th centuries, the Tang records estimated the population by number of registered households at about 50 million people.[7][8] Yet, even when the central government was breaking down and unable to compile an accurate census of the population in the 9th century, it is estimated that the population had grown by then to about 80 million people.[9][10][b] With its large population base, the dynasty was able to raise professional and conscripted armies of hundreds of thousands of troops to contend with nomadic powers in dominating Inner Asia and the lucrative trade-routes along the Silk Road. Various kingdoms and states paid tribute to the Tang court, while the Tang also conquered or subdued several regions which it indirectly controlled through a protectorate system. Besides political hegemony, the Tang also exerted a powerful cultural influence over neighboring East Asian states such as those in Japan and Korea.

The Tang dynasty was largely a period of progress and stability in the first half of the dynasty's rule, until the An Lushan Rebellion and the decline of central authority in the later half of the dynasty. Like the previous Sui dynasty, the Tang dynasty maintained a civil-service system by recruiting scholar-officials through standardized examinations and recommendations to office. The rise of regional military governors known as jiedushi during the 9th century undermined this civil order. Chinese culture flourished and further matured during the Tang era; it is traditionally considered the greatest age for Chinese poetry.[11] Two of China's most famous poets, Li Bai and Du Fu, belonged to this age, as did many famous painters such as Han Gan, Zhang Xuan, and Zhou Fang. Scholars of this period compiled a rich variety of historical literature, as well as encyclopedias and geographical works. The adoption of the title Tängri Qaghan by the Tang Emperor Taizong in addition to his title as emperor was eastern Asia's first "simultaneous kingship".[12]

Many notable innovations occurred under the Tang, including the development of woodblock printing. Buddhism became a major influence in Chinese culture, with native Chinese sects gaining prominence. However, in the 840s the Emperor Wuzong of Tang enacted policies to persecute Buddhism, which subsequently declined in influence. Although the dynasty and central government had gone into decline by the 9th century, art and culture continued to flourish. The weakened central government largely withdrew from managing the economy, but the country's mercantile affairs stayed intact and commercial trade continued to thrive regardless. However, agrarian rebellions in the latter half of the 9th century resulted in damaging atrocities such as the Guangzhou massacre of 878–879.

La dynastie Tang (chinois : 唐朝 ; Wade : T'ang ; EFEO : T'ang, Ten quelquefois) (18 juin 618 - 1er juin 907) est une dynastie chinoise précédée par la dynastie Sui (581-618) et suivie par la période des Cinq Dynasties et des Dix Royaumes. Elle a été fondée par la famille Li, qui prit le pouvoir durant le déclin et la chute de l'empire Sui.

Venant après une longue période de division de la Chine qui dura de 220 à 581, à laquelle l'éphémère dynastie Sui avait mis fin, les premiers empereurs de cette dynastie eurent d'abord pour tâche de stabiliser l'empire récemment réunifié, et de lui redonner la puissance qu'avait eue la Chine à l'époque des Han. Ils firent rapidement mieux que ces derniers dans le domaine des conquêtes extérieures. Sous les premiers empereurs Tang (en particulier Taizong, l'impératrice Wu Zetian et Xuanzong), l'empire chinois connut une période de prospérité et un rayonnement culturel considérable. Sa capitale Chang'an, la plus grande ville du monde, reflétait toute la puissance et le cosmopolitisme, qui reposait notamment sur le dynamisme des échanges à longue distance le long de la route de la soie et des voies maritimes méridionales. Cette période a été vue par les générations suivantes comme un véritable âge d'or de la civilisation chinoise, symbolisé notamment par les brillants poètes Li Bai et Du Fu, et plus largement l'émergence d'un groupe de nombreux lettrés passés par les examens impériaux qui furent mis en place par les premiers empereurs Tang.

L'histoire de la dynastie bascula en 755 avec la révolte d'An Lushan, conséquence dramatique des évolutions politiques et militaires de l'empire à la période de son apogée. Après la difficile répression de ce soulèvement, l'organisation de l'empire se présenta sous un jour nouveau : la vieille aristocratie qui l'appuyait déclina irrémédiablement, supplantée par des hommes nouveaux disposant des charges militaires provinciales les plus importantes ou des grandes commissions fiscales et financières. Les empereurs ne parvinrent pas à contenir les forces centrifuges qui leur firent perdre l'autorité sur leurs provinces, même si cela n'entrava pas la prospérité de leur empire, portée par l'expansion démographique et économique des régions du Sud. Après une série de révoltes dans les dernières décennies du IXe siècle, la dynastie Tang s'éteint en 907, alors que son empire avait été dépecé. Les évolutions politiques, sociales, économiques et intellectuelles de cette période avaient déjà fait pénétrer la Chine dans une période que les historiens considèrent couramment comme « moderne », annonciatrice de la période de la dynastie Song (960-1272) qui réunifia la Chine quelques décennies après la fin des Tang.

Plusieurs innovations importantes sont apparues durant la dynastie Tang, dont le développement des caractères d'imprimerie en bois. Dans le domaine religieux, le bouddhisme eut une influence majeure dans la culture chinoise, avec l'affirmation de sectes bouddhistes aux racines spécifiquement chinoises et le développement d'un art remarquable. Toutefois, cette religion fut par la suite persécutée et son influence déclina, tandis que le taoïsme conservait une grande importance et que s'amorçait le retour du confucianisme, porté par les écrits de Han Yu.

La dinastia Tang (唐朝T, TángcháoP, 618-907) seguì la dinastia Sui, che aveva riportato l'unità politica in Cina, e fu seguita da un'epoca di disunione nota come il periodo delle Cinque dinastie e dieci regni.

Gli effetti del suddetto consolidamento iniziano a notarsi sotto l'imperatore Tai Zong (627649), che ristabilisce il protettorato cinese sulla regione del bacino del Tarim (Asia centrale). Egli unisce la casa imperiale del Tibet alla Cina tramite matrimonio, intraprende la conquista della Corea e mantiene relazioni con il Giappone e i reami del Funan e del Champa. Con l'imperatore Xuan Zong (713756) la Cina conosce un periodo di pace e prosperità, che favorisce il fiorire di produzioni artistiche.

La dinastía Tang (chino simplificado y tradicional: 唐朝pinyin: Táng CháoWade-Giles: T'ang2 Ch'ao2; Acerca de este sonido tʰɑ̌ŋ tʂʰɑ̌ʊ̯ (?·i)) (618-907) fue la sucesora de la dinastía Sui y predecesora del período de las Cinco Dinastías y los Diez Reinos en China. La dinastía fue interrumpida por la segunda dinastía Zhou (690-705), cuando la emperatriz Wu Zetian usurpó el trono y fundó su propia dinastía. La dinastía Tang, con su capital en Chang'an (actual Xi'an), la ciudad más poblada del mundo en ese entonces, está considerada por los historiadores como un momento de esplendor de la civilización china, igual —o incluso superior— al del período Han

Эпоха Тан (Династия Ли 李) (18 июня 618 — 4 июня 907, кит. 唐朝, Танчао) — китайская императорская династия, основанная Ли Юанем. Его сын, император Ли Шиминь, после окончательного подавления крестьянских восстаний и сепаратистских феодальных сил начал проводить прогрессивную политику. Именно эпоха Тан традиционно считается в Китае периодом наивысшего могущества страны, когда она опережала остальные современные ей страны мира в своём развитии.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
10 years ago 2 years ago
10 years ago 2 years ago

Die Tang-Dynastie (chinesisch 唐朝 táng cháo) war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 618 bis 907 an der Macht war. Sie folgte auf die Sui-Dynastie und ging der Zeit der fünf Dynastien voraus. Unterbrochen wurde die Tang-Dynastie durch Wu Zetians Zhou-Dynastie (chinesisch 武周 Wǔ Zhōu, 690–705).

Die Zeit 617 bis 660: Staatsaufbau

Die Dynastie wurde von dem chinesischen General Li Yuan gegründet, der 617 inmitten zahlreicher Rebellionen Chang'an eroberte, woraufhin der Sui-Kaiser Yangdi von seinen Ratgebern erdrosselt wurde. General Li Yuan nahm als Kaiser den Namen Gaozu an. Er galt als unentschlossener Herrscher, der stets im Schatten seines Sohnes Li Shimin stand und schließlich 626 abdanken musste .

Li Shimin verbuchte als Kaiser Taizong 626/30 einen entscheidenden Sieg über die Osttürken, was der Tang-Dynastie die Ausbreitung entlang der Seidenstraße ermöglichte und auch China dem Ausland öffnete (vgl. z. B. Xuanzang). Viele fremde Kaufleute und Krieger strömten in der Folge ins Land und prägten die Stadtkultur jener Zeit. Mit ihnen kam Neues, zum Beispiel spielte die chinesische Aristokratie damals Polo, ein Spiel aus dem Iran, was nur aufgrund des verbreiteten Pferdebesitzes durch die Kontrolle der Zuchtgebiete in Gansu möglich wurde. Iranische, indische und türkische Verzierungen fanden sich auf jedem Haushaltsgegenstand, Ausländer wurden mit Vorliebe in Zeichnungen karikiert, Frauen traten unverhüllt und auch in Männerkleidung zu Pferde in der Öffentlichkeit auf. Der Prinz Li Chengqian († 645) benahm sich sogar wie ein Khan der Türken.

Chinas Hauptstadt zur Tang-Zeit wurde Chang'an (heute Xi’an, etwa 1 Million Einwohner); aber auch Luoyang war bedeutende Nebenhauptstadt der Dynastie.

Die Verwaltung Tang-Chinas war wie folgt untergliedert:

  • Kaiserliche Kanzlei (men-hsia-sheng): Sie unterstützte den Kaiser bei Audienzen und Zeremonien, und sammelte die Berichte/Memoranden für ihn.
  • Kaiserliches Sekretariat (chung-shu-sheng): Es bearbeitete die Erlasse des Kaisers und kontrollierte zusammen mit der Kaiserlichen Kanzlei die Politik.
  • Staatskanzlei (shang-shu-sheng): Sie gliederte sich in die klassischen sechs Ministerien (Beamte, Finanzen, Riten, Heer, Justiz und Öffentliche Arbeiten), war die größte Regierungsabteilung und wurde von zwei Präsidenten geleitet.
  • Staatsrat: Ihm gehörten im Allgemeinen die Spitzen der Staatskanzlei an.
  • Zusätzliche Amtsstellen mit begrenzten Funktionen: Darunter bekam das Zensorat (yü-shih-t'ai) eine herausragende Bedeutung, da es die Beamten politisch/moralisch überwachte und die Einhaltung grundlegender Richtlinien überprüfte.

Die Beamtenschaft wurde in neun Rangklassen untergliedert, unabhängig von der tatsächlich ausgeübten Funktion. Taizong erneuerte auch die staatlichen Beamtenprüfungen (Geschichte, konfuzianische Klassiker, Lyrik und Verwaltungsaspekte; es bestanden maximal zehn Prozent der Kandidaten), um sich bessere Verwaltungsbeamte heranzuziehen. In der Praxis bestimmten aber Geld und Herkunft, wer Beamter wurde, so dass die höchsten Posten weiterhin dem Adel vorbehalten blieben.

Die Strafgesetze wurden vereinfacht und gemildert, das Schulwesen gefördert. Der Gesetzkodex der Tang-Zeit, das Tanglü-shuyi, ist vollständig überliefert. Er war sehr umfangreich (über 500 Paragraphen in 12 Abschnitten) und besticht durch lückenlose Logik. Man bewertete sowohl die Schwere beziehungsweise das Wesen der Straftat als auch die gesellschaftliche Stellung des Opfers. Zusätzlich zum Strafrecht entstanden auch erste Umrisse eines Beamtenrechts. Die praktische Rechtsprechung unterlag den Präfekturbehörden.

Gegen Ende seines Lebens stürzte sich Kaiser Taizong († 649) aber in einen belastenden Krieg gegen Korea, was ihn zuletzt sogar innerhalb der eigenen Regierung isolierte. Für das Jahr 651 wird die erste arabische Gesandtschaft am Tang-Hofe vermerkt, gesendet von Kalif Uthman, 643 erreichte sogar eine aus Byzanz den Hof. Weitere Kriege Chinas gegen die Türken verliefen zwar erfolgreich – 657/59 wurden auch die Westtürken unterworfen, ein persischer Prinz namens Peroz forderte 661 chinesische Unterstützung gegen die Araber an – aber die Erfolge waren nicht von Dauer.

Die Zeit 690 bis 705: Ära der Kaiserin Wu

Tang Xuanzong, Kaiser von 712 bis 756

Der Kaiser Gaozong (reg. 650–683) litt ab 660 an Schwindelanfällen und Kopfschmerzen. Man nahm an, dass er von seiner Frau, der späteren „schrecklichen Kaiserin“ Wu Zhao (einer ehemaligen Konkubine), bis zu seinem Tod 683 langsam vergiftet wurde. Wu Zhao ermordete ihren erstgeborenen Sohn und sperrte zwei weitere ihrer Söhne ein. Dann nahm sie 690 den Kaisertitel an und regierte (trotz ihrer zahlreichen Morde) mit der Unterstützung der Buddhisten, der Geheimpolizei und offenbar auch großer Teile des Volkes (Zweite Zhou-Dynastie). Um nicht auf die revoltierende Militäraristokratie des Nordens zurückgreifen zu müssen (aus der die Kaisersippe Li stammte), förderte sie durch ihre Beamtenprüfungen neue Leute, speziell aus dem Süden Chinas.

Die aus Chroniken übernommenen Schilderungen der Kaiserin sind jedoch auch mit kritischem Abstand zu betrachten, traditionell wurden Frauen auf dem Herrscherthron immer und zu jeder Zeit von chinesischen Chronisten verunglimpft, keine einzige Herrscherin Chinas wurde in positivem Licht dargestellt.

Die Zeit 705 bis 907: Höhepunkt und Machtverfall

Nach Wu Zhaos Sturz 705 fiel die Herrschaft nach zwei Morden und einer Abdankung schließlich an Kaiser Xuanzong (reg. 713–756).

Unter Xuanzong erlebte Tang-China zunächst ein Goldenes Zeitalter des Friedens, der Kultur und Gelehrsamkeit und anschließend einen jähen Absturz. Die Reichspolitik leitete zunächst Kanzler Zhang Jiuling († 740), ein Dichter und Mann des Südens. Der Kaiser verfiel aber bald der Trägheit und wurde willenloses Werkzeug zweier Günstlinge – Li Linfu und Yang Guozhong – und einer Nebenfrau namens Yang Guifei. Li Linfu († 752) leitete die Reichspolitik ab 736 und konnte sogar die Hinrichtung dreier Söhne Xuanzongs erwirken.

Inzwischen machten sich die erhöhten Militärausgaben ständiger Kriege entlang der Seidenstraße (751 Schlacht am Talas gegen die Araber) in erhöhten Steuern bemerkbar. Analog dazu schwand die Balance der staatlichen Institutionen: In der Regierung herrschte Streit zwischen den adligen Beamten und den durch staatliche Prüfungen gewonnenen Beamten, während sich der alte Kaiser vollständig ins Privatleben zurückzog. In der Armee hatten sich ab 722 Berufssoldaten (ch'ang-ts'ung su-wei, d. h. stehendes Gardekorps) breitgemacht, und die Generäle hatten zu große Kompetenzen bekommen, da der erste Minister Li Linfu der Zivilverwaltung in den Provinzen misstraute und mit den Militärs ein Gegengewicht schaffen wollte. Trotz seiner Verdrängung der Literaten-Beamten und seiner Förderung der Militärs (oft ausländischer Herkunft und nur eingeschränkt loyal) ist es aber unzulänglich, ihm alle Schuld zuzuschieben. Die Expansion der Tang hatte schon länger dazu geführt, dass die Befugnisse der Militärs vergrößert wurden, zunächst in den Militärbezirken an den Grenzen und ab 711 auch zunehmend im Landesinneren. Die "chieh-tu-shih"-Militärgouverneure kontrollierten schließlich die Zivil-Verwaltungen in ihrem Zuständigkeitsbereich mitten in China, und das war die wahre Ursache für den Verfall der Dynastie in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts.

Das Gleichgewicht kippte gegen 750, als die Truppen an der Nordgrenze die kaiserlichen Truppen in der Hauptstadt übertrafen, und Li Linfu († 752) sie zwei Cousins unterstellt hatte, von denen der eine, der turkstämmige An Lushan einen besonderen Ehrgeiz entwickelte. Als An Lushan am Hofe den Machtkampf gegen den neuen ersten Minister Yang Guozhong verlor, zettelte er einen Aufstand an, die sog. An-Lushan-Rebellion. An Lushan eroberte 755/56 Luoyang und Chang'an, wurde aber im Folgejahr ermordet. Kaiser Xuanzong († 762) floh nach Chengdu und dankte zugunsten seines Sohnes Suzong (reg. 756–762) ab. Der holte die Hauptstädte zwar 757 mit Hilfe der Uiguren zurück, aber die Situation blieb bis 763 wechselhaft, denn ein General namens Shi Siming setzte den Aufstand fort. Während des Aufstandes sollen 36 Millionen Menschen ums Leben gekommen sein, fast drei Viertel der damaligen Bevölkerung.

Die Uiguren, Tibeter und andere mischten sich nun wiederholt in China ein. Ehrgeizige Militärgouverneure vererbten ihre Ämter und widersetzten sich ununterbrochen der Zentralgewalt, die nur noch ein Schatten ihrer selbst war. Bei Hofe regierten oftmals schwache Kaiser, die Eunuchen oder auch einflussreiche Generäle. Der Kaiser Dezong (reg. 780–805) musste beispielsweise 783/84 aus der Hauptstadt fliehen, als er versuchte, die Macht einiger "chieh-tu-shih"-Militärgouverneure durch militärisches Vorgehen zurückzudrängen. Es gelang ihm zwar, einige Gegenspieler bis 786 zu beseitigen, aber an den Verhältnissen konnte er nichts mehr ändern und musste sich daher mit Kompromissen begnügen, um den Frieden wieder herzustellen.

Der endgültige Untergang der Tang kam aber erst im Aufstand des Huang Chao 876–884. Dieser Aufstand kostete nach damaliger Darstellung noch mehr Menschenleben als der Aufstand des An Lushan. Und zwar hatte der Bandenführer Huang Chao zunächst die Südprovinzen (u.a. Kanton 879) verwüstet und sich dann nach Norden gewandt. Der Kaiser Xizong (reg. 874-88) floh 881 nach Chengdu und musste beide Hauptstädte Huang Chao überlassen, der diverse Tang-Prinzen umbrachte und erst 884 von einem türkischen Kavalleriekorps geschlagen werden konnte. 885 kehrte der Kaiser nach Chang'an zurück und starb bald darauf.

Die Eunuchen bemächtigten sich 900 der Person des Kaisers, wurden aber von einem General namens Zhu Wen (ein Überläufer Huang Chaos) beseitigt. Nach den nötigen Vorbereitungen wurden 907 alle Tang-Prinzen von Zhu Wen umgebracht, womit die Dynastie endete.

Wirtschaft und Kultur der Tang-Epoche

Grundlagen und Zusammenhänge

Li Bai, Tuschmalerei von Liang Kai

Auch in der Tang-Epoche erlebte China eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Die Großstädte wuchsen, mit ihnen die Stadtkultur und auch die Kriminalität. Dichtkunst (Li Bai, Du Fu), Malerei, Musik (Pipa), keramische Produktion erreichten ein hohes Niveau, auf technischem Gebiet entwickelte sich der Buchdruck, und die Herstellung von Schießpulver gelang. Einige chinesische Erfindungen und Entdeckungen jener Zeit: Buchdruck mit Stempeln um 600, tickende Wasseruhr 725, Diabetes mellitus um 640, Kometenschweif 635, Hartporzellan 700, Streichhölzer 577 und nicht zuletzt auch die Zeitung.

Neben der Binnenschifffahrt waren der Bergbau (über 150 Bergwerke) und die Weberei (erste private Manufakturen) von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung.

Die Grundlage dieser gesellschaftlichen Blüte waren Maßnahmen auf wirtschaftlichem, sozialem und steuerlichem Bereich, die nachfolgend näher beleuchtet werden.

Die Kanalbauten der Sui mit ihren Umschlagplätzen und Speichern 587–608 begünstigten den Warentransport und den Binnenhandel, ernährten die Hauptstadt und bildeten eine Grundlage des wirtschaftlichen Aufschwungs im 8. und 9. Jahrhundert. Ihre Kontrolle erlaubte es den Tang auch, sich in den schwierigen Bedingungen nach dem An Lushan-Aufstand 756 an der Macht zu halten. Verschifft wurden in erster Linie Getreide und Seide. Aber auch der Reistransport stieg aufgrund der Produktionssteigerung dank verbesserten Anbaus (Umsetzen der Schößlinge) innerhalb eines Jahrhunderts um das fünf- bis zehnfache an.

Das Überleben der Kleinbauern und damit den sozialen Frieden sicherten Steuergesetze (619) und die dazugehörigen Agrarverordnungen (624). Darin wurden den Bauern gleichmäßig verteilte Parzellen auf Lebenszeit übergeben. Die Leibeigenschaft verschwand. Das Prinzip nannte sich "gleichmäßige Feldverteilung" (chün-t'ien) und war so ähnlich bereits von den Nördlichen Qi und Zhou praktiziert worden. Grundlage der Vergabe waren genaue Volkszählungen unter Berücksichtigung des Alters sowie ein Katastersystem zur Landbewertung und -verteilung. Auch den Beamten stand je nach Rang ihr Dienstland (chih-t'ien) zu, das sie durch Pächter (meist wandernde Bauern) bewirtschaften ließen. Ebenso erhielt der Adel Land. Das System wurde aber schon im späten 7. Jahrhundert durch manipulierte Zahlenangaben und Ausdehnung des privaten und kirchlichen Gutsbesitzes untergraben. Es war zudem zu anfällig gegen veraltete Zahlen, Abwanderung und veränderten Anbau. Schon auf legalen Wege war es für Höhergestellte möglich, Großgrundbesitz anzusammeln, der durch wandernde beziehungsweise vagabundierende Bauern bewirtschaftet wurde.

Die Klasse der Kleinbauern verfiel daher im 8. Jahrhundert und die Steuereinnahmen sanken parallel zur Anhäufung von Großgrundbesitz und Massenabwanderung nach Süden. Kurz vor dem An-Lushan-Aufstand zahlten nur noch etwa 60 Prozent der Haushalte (d. h. 20 % der Bevölkerung) ihre Steuern. Da die direkte Besteuerung nicht mehr funktionierte, erfolgte zwischen 769 und 780 eine Steuerreform, welche die traditionellen Steuern nach der Anzahl der Personen durch die Steuern nach Grundbesitz und Ernte ersetzte. Die neue Zwei(-Raten)-Steuer (liang-shui fa) von 780 war eine Einheitssteuer ohne die (bis dahin üblichen) Abgaben und Frondienste, sie unterschied zudem nach arm und reich.

Parallel dazu griff der Staat ähnlich wie zur Han-Zeit auf Monopole an Salz (758), Alkohol (782) und Tee (793) zurück, um den Einnahmenverlust auszugleichen. Damit machte der Staat seine Einnahmen (hier: Gewinne) auch von der politischen Situation unabhängig. Zwecks diesbezüglichen Geldtransfers führte man um 806–820 auch den Wechsel ein. Das Geldwesen entwickelte sich in der Folge analog zu dem im arabischen Kalifat, wo man Steuergelder unter ähnlich schwierigen politischen Umständen transferieren musste. Ein Nebeneffekt der Staatsmonople war übrigens der Schwarzhandel und die daraus resultierende Bandentätigkeit, was den Aufstand des Huang Chao (um 875) begünstigte.

Gegen Ende der Tang-Epoche verzeichnet man also eine steigende Bedeutung des Eigentums und des Handels, was die frühkapitalistische Entwicklung in der nachfolgenden Song-Epoche begründete. Trotz dieser Entwicklung (u. a. Verschwinden der Leibeigenschaft) kann man aber immer noch vom Feudalismus sprechen, da rein politische Rechte über die Produzenten ausgeübt wurden.

Weltoffenheit und Reaktion

Ein weiterer Punkt war die Weltoffenheit jener Zeit. Der Buddhismus, insbesondere die Chan-Schule stand nach seiner Förderung durch Wu Chao noch immer in voller Blüte, man verzeichnete viele Pilgerreisen nach Indien. Ein Exemplar des Diamant-Sutra gilt als erstes Buch-Druckerzeugnis der Menschheitsgeschichte, hergestellt 868 nach dem Abklingen der großen Buddhistenverfolgung im Holzdruckverfahren. Gebildete Chinesen richteten ihr soziales Verhalten nach den Lehren des Konfuzius, ihre Stellung in der Natur erklärte ihnen der Taoismus und für die spirituelle Kultivierung des Geistes war Buddha zuständig. Diese drei Philosophien und Religionen wurden staatlich gefördert. Aber auch der ostsyrische Bischof Alouben (Rabban ?) aus Persien wurde 635 von Kaiser Taizong in der Hauptstadt Changan offiziell empfangen und mit der Übersetzung christlicher Schriften und der Errichtung von Klöstern in zahlreichen Städten des Reiches beauftragt.Durch ausländische Kaufleute und Krieger fanden auch Islam und Manichäismus Eingang in China. Fremde Kaufleute sorgten für den Transithandel über Land und See, unterhielten in den schnell wachsenden Großstädten wie Kanton eigene Handelskontore. Haupthandelsprodukte waren Tee, Porzellan und Seide.

Nach dem An-Lushan-Aufstand wurden die Ausländer allerdings für die Lage im Land verantwortlich gemacht. Um 800 kam es dann zu einer Art intellektueller Wende im Land, einer Rückbesinnung auf traditionelles Gedankengut, welche sich in der Vereinfachung als simpler Nationalismus äußerte. Der Vorwurf lautete, die reine und einfache chinesische Kultur sei vom Buddhismus und den fremden Einflüssen korrumpiert und geschwächt worden. Im Jahr 836 verbot man den Umgang mit „farbigen Menschen“ (Sogdiern, Iranern, Arabern, Indern), 843 ihre Religionen und befahl zudem, dass sich die Ausländer wie Chinesen zu kleiden hätten. Viele Ausländer wurden bei den Unruhen in den Städten erschlagen, einige Tausend 760 in Yangzhou und 120.000 in Kanton 879.

Der Kontrollverlust an der Seidenstraße schnitt zudem den Buddhismus von seinen Ursprungsregionen im Südwesten ab und leitete so seinen Niedergang im Land ein. Macht und Reichtum der buddhistischen Klöster erweckten viele Neider. Besonders der Staat war in einer Finanzkrise – 845 ließ der Kaiser Wuzong die meisten der 4.600 Klöster und 40.000 Schreine zerstören, oder in öffentliche Gebäude umwandeln, und den klösterlichen Besitz beschlagnahmen. Dadurch kam der Staat auch an das Kapital von Handelsgesellschaften, das den Tempeln unterstellt war.

Siehe auch

Literatur

  • Charles Benn: China's Golden Age. Everyday Life in the Tang Dynasty, Oxford University Press, New York/NY 2004, ISBN 0-19-517665-0.
  • Peter K. Bol: “This Culture of Ours.” Intellectual Transitions in T'ang and Sung China. Stanford University Press, Stanford/CA 1992, ISBN 0-8047-1920-9.
  • Charles Hartmann: Han Yü and the T'ang Search for Unity. Princeton University Press, Princeton/NJ 1986.
  • Dieter Kuhn (Hrsg.): Chinas Goldenes Zeitalter. Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße. Edition Braus, Heidelberg 1993, ISBN 3-89466-069-4.
  • Colin Mackerras: The Uighur Empire according to the T'ang dynastic Histories. A Study in Sino-Uighur Relations 744-840, Canberra 1972
  • David McMullen: State and Scholars in T'ang China. Cambridge University Press, Cambridge 1988, ISBN 0-521-32991-4.
  • Stephen Owen: The Great Age of Chinese Poetry. The High T'ang. Yale University Press, New Haven 1981, ISBN 0-300-02367-7.
  • Denis C. Twitchett: Financial Administration under the T'ang Dynasty. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 1970, ISBN 0-521-07823-7.
  • Denis C. Twitchett: The Writing of Official History under the T'ang. Cambridge University Press, Cambridge 1992, ISBN 0-521-41348-6.
  • Denis C. Twitchett, John K. Fairbank (Hrsg.): The Cambridge History of China, Vol. 3, Sui and T'ang China, 589–906. Cambridge University Press, Cambridge 1979, ISBN 0-521-21446-7.
  • Arthur F. Wright, Denis C. Twitchett (Hrsg.): Perspectives on the T'ang. Yale University Press, New Haven 1973, ISBN 0-300-02674-9.
  • Howard Wechsler: Offerings of Jade and Silk. Ritual and Symbol in the Legitimation of the T'ang Dynasty. Yale University Press, New Haven 1985, ISBN 0-300-03191-2.
  • Stanley Weinstein: Buddhism under the T'ang. Cambridge University Press, Cambridge 1987, ISBN 0-521-25585-6.

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.