![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/a3TJMt14VPbsUwZI.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![](/storage/a3TJMt14VPbsUwZI.jpg)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
![Catalog](/assets/static/images/tree_folder_open.png)
Amtssprache Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch Hauptstadt Bern Fläche 41'291 km² Einwohnerzahl 8'815'385 Währung Schweizer Franken (Fr., CHF) Errichtung 1. August 1291 nach Legende als «Ewiger Bund» (Rütlischwur), 12. September 1848 als moderner Bundesstaat in der heutigen Form Unabhängigkeit 1499 faktische Ablösung vom Heiligen Römischen Reich im Frieden zu Basel, 1648 juristische Trennung vom Heiligen Römischen Reich im Westfälischen Frieden, 1798–1813 französischer Vasallenstaat zur Zeit von Helvetik und Mediation Nationalhymne Schweizerpsalm Nationalhymne Schweizerpsalm Nationalfeiertag 1. August Kfz-Kennzeichen CH ISO 3166 CH, CHE, 756 Internet-TLD .ch, .swiss Telefonvorwahl +41
Die Schweiz (schweizerdeutsch Schwiz, französisch Suisse [sɥis(ə)], italienisch Svizzera [ˈzvitːsera], rätoromanisch Svizraⓘ/? [ˈʒviːtsrɐ] oder [ˈʒviːtsʁɐ], lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (schweizerdeutsch Schwizerischi Eidgnosseschaft, französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch Confederaziun svizraⓘ/?, lateinisch Confoederatio Helvetica), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.
In der Schweiz leben 8,96 Millionen Menschen[10] auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Der Staat hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschen in der Deutschschweiz, dem französischen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die offiziellen Landessprachen der Schweiz, die drei erstgenannten sind die offiziellen Amtssprachen des Bundes.[11] Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung Confoederatio Helvetica.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bundesstaat, der aus 26 teilsouveränen Kantonen besteht. Sitz der Regierung und des Parlaments ist die Bundesstadt Bern. Die Schweiz gilt als Willensnation; nationale Identität und der Zusammenhalt der Bürger basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ethnischen Herkunft oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das Selbstverständnis grundlegend ist überdies die dauernde Neutralität.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Ihr Name leitet sich vom Kanton Schwyz bzw. von dessen gleichnamigem Hauptort her. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste erhaltene Bündnisurkunde. Mit dem Frieden zu Basel wurde die Schweiz 1499 faktisch aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs herausgelöst. Staatsrechtlich wurde ihre Unabhängigkeit im Westfälischen Frieden von 1648 anerkannt. Unter dem Einfluss des revolutionären Frankreich entstand 1798 die kurzlebige, zentralstaatlich verfasste Helvetische Republik. Nach deren Ende 1803 wurde die Eidgenossenschaft wiederhergestellt, blieb jedoch bis 1813 ein französischer Vasallenstaat. Infolge des Sonderbundskriegs entstand 1848 der heutige Bundesstaat.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt die Schweiz zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung mit dem weltweit höchsten Wert des Index der menschlichen Entwicklung für das Jahr 2021.[8] Obwohl sie nach der Staatsgrösse nur den 133. Rang belegt und nach der Anzahl der Einwohner den 98. Rang,[12] hält sie den 20. Rang der grössten Volkswirtschaften der Erde.
瑞士联邦[注 3](德语:Schweizerische Eidgenossenschaft;法语:Confédération suisse;意大利语:Confederazione Svizzera;罗曼什语:Confederaziun svizra;拉丁语:Confœderatio Helvetica[注 4]),通称瑞士(德语:Schweiz[注 5];法语:Suisse;意大利语:Svizzera;罗曼什语:Svizra;拉丁语:Helvetia),为中欧国家[注 6],由26个州组成[注 7]。瑞士为典型的分权自治型联邦委员会制国家,组成联邦的各州拥有广泛的地方自治权力,而且瑞士的国家元首为瑞士联邦委员会全体成员,并非联邦主席或其他特定的人。伯尔尼是联邦政府所在地兼事实上的首都,日内瓦、苏黎世也是该国的重要城市,并且是多个国际组织的总部驻地。瑞士北靠德国,西邻法国,南接意大利,东临奥地利和列支敦士登。
瑞士是一个内陆国家,在地理上被划分成阿尔卑斯山、瑞士高原及汝拉山脉三部分,其山地总面积达41,285平方公里,当中以阿尔卑斯山最为广阔。瑞士高原不仅是瑞士800万人口的集中区域,也是该国主要城市日内瓦及经济中心苏黎世的所在地。瑞士的自然风光及气候条件十分优越,因而素有“世界公园”[14]:162[10]:1[15]:307或“世界花园”[16]:180之美誉。
瑞士的中立政策开始于1815年,由当年的《巴黎条约》上提出,并在同年的维也纳会议上为各国所承认[17][18]。瑞士曾经存在雇佣兵制度,后因确立“永久中立国”地位而改为采用武装中立,自1815年维也纳会议后从未再卷入过国际战争。瑞士自2002年起才成为联合国正式会员国[注 8],但瑞士实行积极外交政策且频繁参与世界各地的重建和平活动[20];瑞士为红十字国际委员会的发源地且为许多国际性组织总部所在地,如联合国日内瓦办事处。在欧洲区域组织方面,瑞士仅为欧洲自由贸易联盟创始国及申根区会员国,而非欧盟与欧洲经济区成员。依照人均国民生产总值,瑞士是世界富裕国家,同时瑞士人均财富也居(除摩纳哥之外的)世界首位[注 9][21][22]。依国际汇率计算,瑞士为世界第19大经济体;以购买力平价计算则为世界第39大经济体;出口额及进口额分别居世界第15位及第17位。瑞士由3个主要语言及文化区所组成,分别为德语区、法语区及意大利语区,而后加入了罗曼什语区。虽然瑞士人中德语人口居多数,但瑞士并未形成单一民族及语言的国家,而且其国民中外国出生的比例相当高。对国家强烈的归属感则来自于共同的历史背景及价值观,例如:联邦主义及直接民主制等[23]。瑞士将自身以意志民族路径完成的民族建构视作一种关键的独特性[24][25]。传统上以瑞士永久同盟于1291年8月初缔结来作为建国之初始,因而每年的8月1日被立为瑞士国庆日。