
克劳狄乌斯·托勒密(古希腊语:Κλαύδιος Πτολεμαῖος;拉丁语:Claudius Ptolemaeus,约100年—168年[1],又译托勒玫或多禄某)是一位学者,同时也是数学家、天文学家、地理学家、占星家,公元168年于埃及亚历山大港逝世。历史学家认为托勒密应该是希腊裔、罗马公民,生活在埃及行省的亚历山大港,并以希腊语写作。
托勒密的著作在数几个领域代表了古希腊、罗马科学的最高成就,特别是盛行了 1400年的地心说[2]。托勒密的地心说提出了以地球为中心的宇宙模型,也被称为托勒密系统(Ptolemaic system)[3]。
托勒密著有许多科学著作,其中有三部对拜占庭、伊斯兰世界以及欧洲的科学发展影响颇大。第一部是《天文学大成》。第二部是《地理学指南》,是一部探讨希腊罗马地区的地理知识的典籍。而第三部是有关占星学的《占星四书》,书中尝试改进占星术中绘制星图的方法,以便融入当时亚里士多德的自然哲学。
与大多数古希腊数学家不同,托勒密的著作(特别是天文学著作)一直传世,在欧洲古典时代晚期和中世纪也未曾断绝[4]。然而,可能只有少数人有足够的数学基础,用于理解托勒密的理论[5][6]。举例而言,阿拉伯人、拜占庭人中流行托勒密天文学著作的删节本,淡化了其中的数学[5][6]。关于托勒密的生平并无记载,只能从他的著作中推断出部分内容[3]。
Claudius Ptolemäus (altgriechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος Klaúdios Ptolemaíos, lateinisch Claudius Ptolemaeus; * um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria)[1] war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph. Er lebte in Alexandria in der römischen Provinz Ägypten. Insbesondere seine drei Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie galten in Europa bis zur frühen Neuzeit als wissenschaftliche Standardwerke und wichtige Datensammlungen. Ptolemäus ist der bedeutendste Vertreter des geozentrischen Weltbildes.
Ptolemäus verfasste die μαθηματική σύνταξις mathematiké sýntaxis („mathematische Zusammenstellung“), später μέγιστη σύνταξις megíste sýntaxis („größte Zusammenstellung“), heute Almagest (abgeleitet vom Arabischen al-maǧisṭī) genannte Abhandlung zur Mathematik und Astronomie in 13 Büchern. Dieses Werk blieb bis zum Ende des Mittelalters das Standardwerk der Astronomie im europäischen Raum. Es enthielt neben einem ausführlichen Sternenkatalog eine detaillierte Ausarbeitung des geozentrischen Weltbilds, die später nach ihm ptolemäisches Weltbild genannt wurde.
Damit verwarf er, wie auch die meisten seiner Zeitgenossen, das von Aristarchos von Samos und Seleukos von Seleukia vertretene heliozentrische Weltbild, das erst 1400 Jahre später durch Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler und Galileo Galilei in Europa durchgesetzt werden sollte.
Das geographische Werk Geographike Hyphegesis von Ptolemäus hatte 561/62 noch Cassiodor in der Hand, doch erst mit der lateinischen Übersetzung einer Abschrift aus Konstantinopel, die in Florenz ab 1397 angefertigt wurde, wurde es wieder rezipiert.[2]