Torino (AFI: /toˈrino/[4], ascolta[?·info]; Turin in piemontese[5]) è un comune italiano di 879 808 abitanti[2], capoluogo dell'omonima città metropolitana e della regione Piemonte.
Cuore di un'area metropolitana che conta quasi 2 000 000 di abitanti su una superficie approssimativa di circa 2 300 km²,[6] la città di Torino è il quarto comune italiano per popolazione, il terzo complesso economico-produttivo del Paese e costituisce uno dei maggiori poli universitari, artistici, turistici, scientifici e culturali d'Italia. Nel suo territorio sono inoltre presenti aree ed edifici inclusi in due beni protetti dall'UNESCO: alcuni palazzi e zone facenti parte del circuito di residenze sabaude in Piemonte (patrimonio dell'umanità[7]) e l'area delle colline del Po (riserva della biosfera).
Città dalla storia bimillenaria, fu fondata probabilmente come Taurasia nei pressi della posizione attuale attorno al III secolo a.C. dai Taurini, popolazione ligure (o celto-ligure) dell'Italia settentrionale, e trasformata in colonia romana da Augusto col nome di Iulia Augusta Taurinorum nel I secolo a.C. Dopo il dominio ostrogoto fu capitale di un importante ducato longobardo, per poi passare, dopo essere divenuta capitale di marca carolingia, sotto la signoria nominale dei Savoia nell'XI secolo. Città dell'omonimo ducato, nel 1563 ne divenne capitale. Dal 1720 fu capitale del Regno di Sardegna (anche se solo de facto fino alla fusione perfetta del 1847, quando lo divenne anche formalmente),[8] stato che nel XIX secolo avrebbe portato all'unificazione italiana e che fece di Torino la prima capitale del Regno d'Italia (dal 1861 al 1865).
È stata la patria, natia o adottiva, di alcuni fra i più grandi scrittori e letterati italiani del XIX e XX secolo, tra i quali Edmondo De Amicis, Emilio Salgari, Italo Calvino, Natalia Ginzburg, Norberto Bobbio, Cesare Pavese e Primo Levi.
Sede nel 2006 dei XX Giochi olimpici invernali, città natale di alcuni fra i maggiori simboli del Made in Italy nel mondo, come il Martini, il cioccolato gianduja e il caffè espresso, è il fulcro dell'industria automobilistica italiana, nonché importante centro dell'editoria, del sistema bancario e assicurativo, delle tecnologie dell'informazione, del cinema, dell'enogastronomia, del settore aerospaziale, del disegno industriale e dello sport.
都灵(意大利语:Torino [toˈriːno] ( 读音);皮埃蒙特语:Turin [tyˈɾiŋ];拉丁语:Augusta Taurinorum)中国大陆和港澳称为“都灵”,台湾称为杜林,是位于意大利北部的重要城市,皮埃蒙特大区和都灵省的首府。它坐落在波河的左岸,阿尔卑斯山环绕在城市的西北。都灵中心区有面积130.17km²,人口911,534[2],是意大利人口第四多的城市;都灵城市区有面积1,126.6 km²,人口1,745,221[3];都灵都市圈有面积1,977 km²,人口2,200,000[4](占意大利总人口的3.4%[5])。
都灵是一座繁荣、勤劳和国际化的欧洲城市,享受着最先进的科学技术和建筑发展。[6][7] 它的文化和历史非常丰富,并引以为傲。它拥有众多的美术馆、餐馆、教堂、宫殿、歌剧院、广场、公园、庭园、剧院、图书馆、博物馆和其他名胜。都灵因为它的巴洛克、洛可可和新古典主义法式建筑而举世闻名。它的很多广场、城堡、庭园和宫殿(如贵妇宫),都是由西西里建筑师菲利波·尤瓦拉建造的,他在设计时借鉴了法国经典建筑凡尔赛宫。[8] 这些法式建筑的典范包括:王宫、斯图皮尼吉猎宫和苏佩尔加大教堂。都灵现在拥有意大利最好的大学、学院、学园、高中和文科高中,如都灵理工大学。还有许多重要和著名的博物馆,如埃及博物馆[9] 和安托内利尖塔。
都灵曾经是欧洲重要的政治中心。1563年,它成为了萨伏依公国的首都,随后是萨伏依王室统治下的萨丁尼亚王国的首都,最后是意大利统一之后的第一个首都(1861年——1865年)。[10] 同时,它也是萨沃亚王室(意大利王室)的故乡。[11] 虽然因为第二次世界大战,它的大部分政治意义和重要性都丢失了,它还是在战后成为了欧洲重要的工业、商业和贸易的集散地。它现在是意大利的工业中心之一,和米兰、热那亚组成了“工业铁三角”。从经济上来说,都灵紧随罗马和米兰之后,是意大利第三大城市。[12] 它的GDP高达580亿美元,排名世界第78位。[13] 虽然不像罗马、米兰那样是“世界级城市”,都灵被GaWC评为“适合发展”级别,同耶路撒冷、热那亚、澳门、马赛、利物浦、斯特拉斯堡、盐湖城、塞维利亚和蒂华纳一样。[14]
都灵是意大利重要的大学、文化、旅游和科学中心;是意大利汽车制造业的摇篮,是汽车品牌菲亚特、蓝旗亚和阿尔法·罗密欧的总部所在地;[15][16] 是重要的出版、电信、电影、美食、设计和体育中心。都灵还拥有都灵裹尸布,足球俱乐部尤文图斯和都灵,举办过2006年冬季奥林匹克运动会。一些国际空间站设备,如和谐号节点舱和哥伦布实验舱,也是在都灵制造的。
都灵有时被称为“意大利自由的摇篮”,这是因为这里诞生和成长了众多致力于意大利统一的知名政治家和人物,如加富尔[17]。它经常被称为“阿尔卑斯之都”,还被称为“意大利汽车之都”或者“意大利的底特律”。在意大利,它也被称为“萨沃亚之都([La] capitale Sabauda)”。
Turin (italienisch Torino, lateinisch Augusta Taurinorum, piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Provinz Turin und der Region Piemont.
Turin hat 872.091 Einwohner im Stadtgebiet und ist somit die viertgrößte italienische Stadt. Etwa 1,7 Mio. Einwohner leben in der Agglomeration (2006) und 2,2 Mio. in der Metropolregion[2].
Der Name Turin stammt von Tau ab, einem keltischen Wort, das „Berge“ bedeutet. Der italienische Name Torino kann als „kleiner Bulle“ übersetzt werden, aus diesem Grund erscheint der Bulle auf dem Wappen der Stadt. Die Gegend wurde in vorrömischer Zeit vom keltisch-ligurischen Stamm der Tauriner besiedelt.
Im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung (wahrscheinlich im Jahr 28 v. Chr.) errichteten die Römer hier ein Militärlager (Castra Taurinorum), das später dem Kaiser Augustus gewidmet wurde (Augusta Taurinorum). Die typische römische Stadtstruktur mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Straßen hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. Das Quartiere Romano ist der älteste Stadtteil. In römischer Zeit zählte Turin etwa 5.000 Einwohner, die alle innerhalb der hohen Stadtmauern lebten.
Nach dem Fall des Römischen Reiches wurde die Stadt zuerst von den Langobarden, dann von den Franken erobert und wurde von Bischöfen regiert. Ende des 13. Jahrhunderts nahmen die Herzöge von Savoyen die Stadt ein. Die Gärten und Paläste entstanden im 15. Jahrhundert, als man die Stadt von Grund auf neu errichtete. 1404 wurde die Universität gegründet. Emanuel Philibert machte Turin im Jahr 1563 zur Hauptstadt des Herzogtums Savoyen. Ab 1564 wurde am südöstlichen Stadtrand die fünfeckige Zitadelle von Turin errichtet, die jedoch 1857 im Zug der Stadterweiterung fast vollständig abgetragen wurde.
1706 belagerten die Franzosen während des Spanischen Erbfolgekriegs die Stadt 117 Tage, ohne sie jedoch einnehmen zu können (Schlacht von Turin). Gemäß dem Frieden von Utrecht erhielt Savoyen das Königreich Sardinien. Architekt Filippo Juvarra begann mit der erneuten Umgestaltung der Stadt, die damals rund 90.000 Einwohner zählte.
Durch die Vereinigung Italiens im Jahr 1861 wurde Turin Hauptstadt. König Viktor Emanuel II. regierte von hier aus, 14 verschiedene Schlösser zeugen von der herrschaftlichen Vergangenheit. Die Hauptstadtfunktion war jedoch ein Status, den die Stadt schon vier Jahre später an Florenz weitergeben musste. Die Eröffnung des Mont-Cenis-Tunnels im Jahr 1871 machte Turin zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.
Den Verlust der Hauptstadtfunktion machte Turin mit einer raschen Industrialisierung wett, wobei die Automobilindustrie eine überragende Bedeutung erlangte. 1899 erfolge die Gründung von Fiat, 1906 jene von Lancia. Die Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst des Jahres 1902 gilt als Höhepunkt des Jugendstils. 1911 fand eine Weltausstellung in Turin statt, damals zählte die Stadt bereits 430.000 Einwohner.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Industrie einen ungeahnten Aufschwung. Zehntausende von Arbeitern, vor allem aus Süditalien, zogen jährlich nach Turin. 1960 wurde Turin eine Millionenstadt und erreichte 1975 mit 1,5 Millionen das Bevölkerungsmaximum. Die industrielle Krise der 1980er Jahre traf Turin hart und die Bevölkerung ging wieder auf unter eine Million zurück.