Yves Duteil ist ein vielfach preisgekrönter französischer Liedermacher, Komponist, Sänger, Buchautor und Kulturaktivist.

Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon, Vaucluse) ist eine französische Sängerin. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Mireille Mathieu begann ihre Karriere 1965 und hatte 1966 mit Mon credo ihren ersten großen Erfolg. Mit einem Repertoire von rund 1200 Liedern, die sie in zahlreichen Sprachen vortrug, wurde sie zu einer internationalen Größe des französischen Chansons.

 

Edith Piaf war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

Félix Leclerc war ein kanadischer Autor, Komponist, Musiker und Schauspieler.

Maître Gims ist ein kongolesischer Rapper und Sänger. Er ist Mitglied der Gruppe Sexion d’Assaut.

Stromae [stʁɔˈmaj] (* 12. März 1985 in Etterbeek, Region Brüssel-Hauptstadt; bürgerlich Paul Van Haver) ist ein belgischer Musiker und Produzent. Er produziert Musik in den Genres New Beat, Hip-Hop und Electro House. Sein Künstlername ist ein Verlan von Maestro.

 

You’ve Lost That Lovin’ Feelin’ ist ein Popsong aus dem Jahr 1964. Die Ballade wurde in der Originalfassung von den Righteous Brothers zu einem der bisher meistgespielten Songs.

 

Georges Brassens war ein französischer Dichter und Schriftsteller, vor allem aber ein berühmter Chansonnier.

Long Tall Sally ist ein Lied des US-amerikanischen Rock-’n’-Roll-Sängers Little Richard aus dem Jahr 1956. Es wurde eines seiner bekanntesten Lieder und entwickelte sich zu einem Genreklassiker, was Ausdruck in zahlreichen Coverversionen findet. Komponiert wurde Long Tall Sally von Robert Blackwell und Little Richard, die Idee zum Song steuerte Enotris Johnson bei.

Il était une fois ist eine französische Varieté-Band, die 1971 in Paris von Serge Koolenn, Richard Dewitte, Joëlle Mogensen, Lionel Gaillardin, Bruno Walker und Christian Burguière gegründet wurde.

Jean Ferrat war ein französischer Sänger und Komponist.

One
 
Catalog
vor 2 Jahren
Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band. Sie wurde 1981 in Los Angeles gegründet und ist seit 1982 in San Francisco ansässig. Sie gehört zu den erfolgreichsten Metal-Bands der Welt und hat bislang über 110 Millionen Alben verkauft. Metallica wurde neunmal mit einem Grammy Award ausgezeichnet.

Amir Haddad ist ein israelisch-französischer Sänger.

Lucille Dumont war eine kanadische Sängerin, Radio- und Fernsehmoderatorin.

 

Soprano ist ein französischer Rapper.

 

Buffy Sainte-Marie ist eine kanadische Musikerin, Komponistin, darstellende Künstlerin, Lehrerin und Sozialaktivistin.

 

Joe Dassin war ein US-amerikanisch-französischer Chanson-Sänger, Komponist und Schriftsteller.

Serge Gainsbourg war ein französischer Chansonnier, Filmschauspieler, Komponist und Schriftsteller.

 

Stromae ist ein belgischer Musiker und Produzent. Er produziert Musik in den Genres New Beat, Hip-Hop und Electro House. Sein Künstlername ist ein Verlan von Maestro.

Born to Run ist ein Rockalbum des amerikanischen Sängers und Songwriters Bruce Springsteen, das 1975 veröffentlicht wurde.

IAM sind eine französische Hip-Hop-Gruppe aus Marseille.

Calogero ist ein französischer Sänger und Musiker.

France Gall war eine französische Pop-, Schlager- und Yéyésängerin. Nach einem erfolgreichen Karrierestart in Frankreich gewann sie 1965 für Luxemburg den Grand Prix Eurovision de la chanson mit dem Titel Poupée de cire, poupée de son. Von 1966 bis 1972 sang sie unter anderem auf Deutsch. 1988 hatte sie mit Ella, elle l’a einen Nummer-eins-Hit in Deutschland.

Let’s Stay Together ist ein 1971 veröffentlichtes Lied von Al Green zu einer Melodie von Al Jackson, Jr. und Willie Mitchell. Die Aufnahme entstand für Greens Album Let’s Stay Together, das 1972 auf den Markt kam. Produziert wurde der Song von Willie Mitchell und Al Green und unter dem Label Hi Records veröffentlicht.

Claude François war ein französischer Musiker, Komponist, Chansonnier und Musikproduzent. In den 1960er und 1970er Jahren zählte er zu den populärsten Künstlern seines Landes.

Edith Piaf war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

The Times They Are a-Changin’ ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Singer-Songwriters Bob Dylan. Es erschien am 13. Januar 1964 auf dem Plattenlabel Columbia Records und wurde von Tom Wilson produziert. Im Gegensatz zu den ersten beiden Alben enthält es ausschließlich Eigenkompositionen und festigte Dylans Ruf als wichtigster Protestsänger und Anführer der Jugendbewegung. Die Lieder handeln von Militarismus, Rassismusproblemen und sozialer Ungerechtigkeit.