My channels - Folk songs and music of different countries
Der Kolo ist ein Reigentanz der Südslawen. Er wird meist bei sozialen, kulturellen oder religiösen Festen getanzt. Traditionell in der jeweiligen Volkstracht. Beinahe jede Region in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien und Slowenien hat eine eigene Variante des Kolo.
Hen Wlad Fy Nhadau [heːn wlɑːd və ˈn̥adai] (dt.: Altes Land meiner Väter) ist die Nationalhymne von Wales. Der Text wird ausschließlich in walisischer Sprache gesungen. Er stammt von Evan James (1856), die Melodie von dessen Sohn James James. Sowohl für die bretonische (Bro gozh ma zadoù) als auch die kornische (Bro Goth Agan Tasow) Nationalhymne wurde die Melodie von Hen Wlad Fy Nhadau übernommen.
Dieses Lied stammt aus der Region Gorj und ist ein klassisches Beispiel für rumänische Volksmusik.
„Chan Mali Chan“ ist ein in Malaysia und Singapur beliebtes Volkslied. Das Lied ist ein heiteres Lied, das seinen Ursprung in einem malaiischen Gedicht pantun haben könnte.
Das Lied gehört zum Genre der traditionellen vietnamesischen Ballade, mit einem starken Rhythmus und einer starken Melodie. Das Lied erzählt eine emotionale und beliebte Geschichte über Liebe und Trennung.
Ai Se Eu Te Pego! ([aj sj‿ew tʃi ˈpɛgu], portugiesisch für „Wenn ich dich kriege!“) ist ein Lied des brasilianischen Sängers Michel Teló. Der Song war international erfolgreich und belegte in vielen Ländern Platz eins.
Ein Lied, das die Sehnsucht nach der Heimat und die Liebe zur Türkei thematisiert. Es ist eines der bekanntesten Volkslieder und wird oft bei öffentlichen Veranstaltungen und in der Musikszene gespielt.
Ein klassisches slowenisches Volkslied, das oft bei kulturellen Veranstaltungen gesungen wird. Das Lied spricht von der Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe und ist durch die melancholische Melodie sehr beliebt.
Dies ist ein weiteres sehr bekanntes rumänisches Volkslied, das von einem Mann handelt, der seine verloren gegangene Liebe besingt.
Béla Bartók sammelte 1914 das Székely-Volkslied „A malomnok nickle sveve“ in der Parzelle Jobbágy im Komitat Maros-Torda. Ein Volkslied im alten Stil mit einem Kana-Tanzrhythmus.
„Aj lučka, lučka široká“ (Englisch: ‚Oh das weite, weite Feld‘) ist ein tschechisches Volkslied. Das slowakische Pendant „Horela lipka, horela“ (dt. „Die Linde brannte, sie brannte“) hat die gleiche Melodie. Das Lied wurde von tschechischen Einwanderern in die Vereinigten Staaten gebracht, wo der japanische Pastor und Kirchenmusiker Nakata Ugo es entdeckte und einen japanischen Text schrieb.
Das Lied spiegelt die vietnamesischen Gefühle und das Herz wider, wobei der Text Gedanken an die Heimatstadt und die Verwandten sowie die Enttäuschung des Lebens zum Ausdruck bringt.
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010/FIFA World Cup 2010, Waka Waka (This Time for Africa)oder Waka Waka (Esto es África) ist ein Lied der kolumbianischen Sängerin Shakira.
美丽的梭罗河
Moskauer Nächte (russisch Подмосковные вечера, Transkription: Podmoskownyje Wetschera; wörtlich: Moskauer Abende) ist der Titel einer der populärsten russischen Estrada-Schlager, dessen Melodie auch außerhalb Russlands sehr bekannt wurde (englisch: Midnight in Moscow).